openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Skeptiker Heft 3/2008 - Die Vogelgrippenhysterie und die Kritik an der Homöopathie als Schwerpunkt

14.09.200801:14 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Skeptiker Heft 3/2008 - Die Vogelgrippenhysterie und die Kritik an der Homöopathie als Schwerpunkt
Skeptikercover Heft 3 (2008)
Skeptikercover Heft 3 (2008)

(openPR) Vorschusslorbeeren gab es reichlich, als Prof. Claudia Witt im Mai eine Stiftungsprofessur der Karl und Veronica Carstens-Stiftung an der Berliner Charité antrat. Ihre Aufgabe: Die Erforschung der Komplementärmedizin. Bei der Forschung allein soll es indes nicht bleiben, so Stiftungs-Geschäftsführer Dr. Henning Albrecht. Der verspricht sich von der neuen Professur eine „wissenschaftliche Untermauerung der Komplementärmedizin“ und letztlich ein Plus an Akzeptanz für Außenseiter-Methoden wie Homöopathie. Tatsächlich schneidet Homöopathie in kontrollierten Studien nicht besser ab als Placebo.


Wir haben die neue Professur zum Anlass für einen Schwerpunkt Homöopathie genommen. Mit einem Arzt sprachen wir über seine Erwartungen an die Berliner Forschungen; ließen uns von einem Kollegen erklären, was die Zuckerpillen bei Patienten so beliebt macht – und wir verraten, wie einfach ein Homöopath 10 000 Pfund gewinnen kann:

• Das Ende der Homöopathie? Warum schwören so viele vernünftige Menschen auf die Zuckerkügelchen? Und warum halten sich Homöopathen für die Opfer einer Verleumdungskampagne? Der Arzt Ben Goldacre begibt sich auf die Spur von geschönten Statistiken, Unsinns-Studien und weit verbreiteter Selbsttäuschung.

• „Unmögliches muss man nicht erklären“: Ein Gespräch mit dem Allgemeinmediziner und GWUP-Mitglied Dr. Werner Hessel über Außenseiterverfahren und die Kritik der Skeptiker an der neuen Stiftungsprofessur zur Erforschung der Komplementärmedizin an der Berliner Charité.

• „Homöopathika sind Placebos“: Prof. Edzard Ernst, Leiter der Abteilung für Komplementärmedizin an der Universität Exeter, spricht Klartext. Früher war der Mediziner ganz beeindruckt von den Zuckerkugeln, ließ sich sogar in Homöopathie ausbilden. Doch die Zeiten sind vorbei. Jetzt bietet Ernst 10 000 Pfund für denjenigen, der belegt, dass Homöopathika wirksam sind.


Lesen sie auch:

• Grippemittel Tamiflu: Vom Ladenhüter zum Blockbuster. Ob es wirklich gegen Vogelgrippe hilft, weiß niemand. Trotzdem verkaufte sich Tamiflu während der Vogelgrippe-Panik 2004/05 wie warme Semmeln. Ein klarer Fall von Massenhysterie, wie die Autoren Christian Russ und Günther Ossimitz zeigen.

• Der große Knall. Droht in diesen Tagen der Weltuntergang? Zurzeit nämlich laufen am europäischen Kernforschungszentrum CERN spektakuläre Experimente mit dem größten Teilchenbeschleuniger der Welt an. Kritiker befürchten ein Horrorszenario.
Sind Wissenschaftler „mad“ und ihre Arbeit eine Bedrohung für die ganze Menschheit? Skeptiker-Redakteur Bernd Harder sprach mit Dr. Detlef Küchler und Dr. Holm Hümmler, beide Physiker und CERN-Insider.

Außerdem wieder viele aktuelle Berichte, Meldungen und Lesetipps.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 242093
 1728

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Skeptiker Heft 3/2008 - Die Vogelgrippenhysterie und die Kritik an der Homöopathie als Schwerpunkt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP e.V.)

Bild: Kennen Kraken bereits den Fußball-Weltmeister 2014?Bild: Kennen Kraken bereits den Fußball-Weltmeister 2014?
Kennen Kraken bereits den Fußball-Weltmeister 2014?
Die deutsche Skeptiker-Vereinigung GWUP lädt zur 23. SkepKon vom 29. bis 31. Mai 2014 in die Münchner Freiheizhalle ein München, 7. Mai 2014. Die SkepKon, die Jahreskonferenz der Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften GWUP, findet dieses Jahr in München statt. Wissenschaftler und Experten nehmen an drei Tagen esoterische und pseudowissenschaftliche Behauptungen kritisch unter die Lupe. Tagungsort ist die Freiheizhalle. Der Eintritt am 29. Mai kostet fünf Euro, zur Skeptischen Nerd-Nite am Abend sieben Euro. K…
Bild: Freitag, der 13.: Alles Aberglaube?Bild: Freitag, der 13.: Alles Aberglaube?
Freitag, der 13.: Alles Aberglaube?
Soll man am Freitag, dem 13., überhaupt vor die Tür gehen? Was tun, wenn man mit dem falschen Fuß aufsteht und einem draußen auch noch eine schwarze Katze über den Weg läuft? Reicht es dann, seinen Talisman dabei zu haben oder sollte man lieber schleunigst auf Holz klopfen? Die Kölner Skeptiker, die Kölner Regionalgruppe der Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP) e. V., veranstaltet am Freitag, dem 13. Juli 2012, pünktlich ab 13:00 Uhr einen Informationsstand rund um das Thema „Aberglaube“. Auf der Sc…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Aktion 10:23 - der Beweis: Homöopathie ist frei von gefährlichen NebenwirkungenBild: Aktion 10:23 - der Beweis: Homöopathie ist frei von gefährlichen Nebenwirkungen
Aktion 10:23 - der Beweis: Homöopathie ist frei von gefährlichen Nebenwirkungen
Dies bewiesen Homöopathie-Gegner mit einer merkwürdigen Aktion. Selbst ernannte „Skeptiker“, im Übrigen mit der Nichtexistenz von UFOs und ähnlich wichtigen Fragen beschäftigt, haben in verschiedenen Städten Deutschlands eine Überdosis eines homöopathischen Arzneimittels eingenommen. Eigentlich wollten sie damit spektakulär die Unwirksamkeit der Homöopathie …
Bild: Homöopathie: Skeptiker zwischen Fakten und DemagogieBild: Homöopathie: Skeptiker zwischen Fakten und Demagogie
Homöopathie: Skeptiker zwischen Fakten und Demagogie
Der Informationsdienst »H.Blog: Homöopathie & Forschung« nimmt eine aktuelle Pressemeldung* der Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften e. V. (GWUP) zum Anlass, erneut zu einem kritischen Umgang mit der Skeptiker-Organisation aufzurufen. „Die GWUP äußert sich regelmäßig zu Fragen der Komplementär- und Alternativmedizin. …
Bild: Skeptiker 3/2006: Bibel Code, schwache Quantentheorie und "Die Andere Medizin" der Stiftung WarentestBild: Skeptiker 3/2006: Bibel Code, schwache Quantentheorie und "Die Andere Medizin" der Stiftung Warentest
Skeptiker 3/2006: Bibel Code, schwache Quantentheorie und "Die Andere Medizin" der Stiftung Warentest
Die „schwache Quantentheorie“ und die Homöopathie Die Quantenmechanik verblüfft den „gesunden Menschenverstand“. Denn in der Welt der Elektronen und Photonen gelten andere Gesetze als in unserem Alltag. Aber drei Freiburger Wissenschaftler glauben, dass die Prinzipien der Quantenmechanik auch in unserer Alltagswelt gelten. Mit ihrer „schwachen Quantentheorie“ …
Bild: Eine Lanze für die WissenschaftBild: Eine Lanze für die Wissenschaft
Eine Lanze für die Wissenschaft
… oft grotesk falsch ein. Woran liegt das? An Universitäten lehren Dozenten Wünschelrutengehen, an vielen medizinischen Fakultäten können Studenten Vorlesungen in Homöopathie belegen. Wie können sich Hochschulen und Schulen in Zukunft vor pseudowissenschaftlichen Einflüssen schützen, damit wissenschaftliche Standards nicht der Beliebigkeit anheimfallen? Über …
GWUP & Homöopathie: Kritik an Pressearbeit der Skeptiker
GWUP & Homöopathie: Kritik an Pressearbeit der Skeptiker
… Parawissenschaften e.V. (GWUP) zum Anlass, zu einem kritischen Umgang mit der Skeptiker-Organisation aufzurufen. „Die GWUP äußert sich regelmäßig zu Fragen der Homöopathie. Die Verfasser entsprechender Publikationen und Pressemeldungen verfügen jedoch in der Regel über keinerlei themennahe wissenschaftliche Qualifikation“, so Chefredakteur Claus Fritzsche. Fritzsche …
Berliner Skeptiker nehmen homöopathische „Überdosis“bei Aktion 10:23
Berliner Skeptiker nehmen homöopathische „Überdosis“bei Aktion 10:23
… Damit be-teiligen sich die Skeptiker aus Berlin und Brandenburg an der internationalen 10:23-Kampagne. In 26 Ländern und 53 Städten auf der ganzen Welt geben sich Homöopathie-Kritiker jeweils um 10:23 Uhr Ortszeit eine solche „Überdosis“. „Die Bezeichnung 10:23 spielt auf die Avogadro-Konstante an, die kurz gesagt bedeutet, dass bei einer Verdünnung …
Bild: Skeptiker 1/2009 erschienen - Kreationismus, Hufelandgesellschaft, Maya-Kalender 2012 und Shaolin-Kung-FuBild: Skeptiker 1/2009 erschienen - Kreationismus, Hufelandgesellschaft, Maya-Kalender 2012 und Shaolin-Kung-Fu
Skeptiker 1/2009 erschienen - Kreationismus, Hufelandgesellschaft, Maya-Kalender 2012 und Shaolin-Kung-Fu
… von 20 000 Ärzten, kämpft nach eigener Aussage „für den Pluralismus in der Medizin und für den Erhalt der Therapiefreiheit“, sprich: für Verfahren wir Homöopathie, anthroposophische Medizin und Ähnliches. Physiker schütteln jedoch nur den Kopf über die Erklärungsversuche der Anhänger. Die „Schwingungen“ und „Informationen“, durch welche die Mittel und …
Bild: Verkannte Medizin oder magische Heilkunst? Neue Erkenntnisse und bewährte Praxistipps zur HomöopathieBild: Verkannte Medizin oder magische Heilkunst? Neue Erkenntnisse und bewährte Praxistipps zur Homöopathie
Verkannte Medizin oder magische Heilkunst? Neue Erkenntnisse und bewährte Praxistipps zur Homöopathie
Die Homöopathie gilt als Deutschlands beliebteste alternative Therapieform. Wie bei keiner anderen Heilmethode scheiden sich jedoch die Geister an der Wirksamkeit homöopathischer Verfahren. Der Heilpraktiker, Homöopathie-Experte und Bestseller-Autor Sven Sommer stellt in seinem neuen Buch "Homöopathie. Warum und wie sie wirkt" erstaunliche Forschungsergebnisse …
Kritik an 17. GWUP-Konferenz »Psychotechniken« in Darmstadt
Kritik an 17. GWUP-Konferenz »Psychotechniken« in Darmstadt
… Fritzsche. Fritzsche weist darauf hin, dass sich in der Skeptiker-Organisation zu großen Teilen Laien und selbst ernannte Experten artikulieren, welche Themen wie z.B. Homöopathie, anthroposophische Medizin oder Naturheilverfahren nie nach wissenschaftlichen Maßstäben erforscht haben. Publikationen der GWUP zeichnen sich nach seiner Beobachtung durch einen bunten …
Bild: Skeptiker 3/2009 erschienen. -Der Mythos vom Märtyrer - Galilei und die InquisitionBild: Skeptiker 3/2009 erschienen. -Der Mythos vom Märtyrer - Galilei und die Inquisition
Skeptiker 3/2009 erschienen. -Der Mythos vom Märtyrer - Galilei und die Inquisition
… Anfang des 17. Jahrhunderts. Weitere Beiträge: Öko-Esoterik Die „grüne“ Technologie boomt. Aber nicht alles, was saubere Lösungen für Umweltprobleme verspricht, funktioniert auch. Für den SKEPTIKER hat sich Umweltingenieur André Pix auf dem Markt umgesehen. Lesen Sie im aktuellen Heft seinen Beitrag über Pseudowissenschaften und Esoterik. Außerdem: Prof. …
Sie lesen gerade: Skeptiker Heft 3/2008 - Die Vogelgrippenhysterie und die Kritik an der Homöopathie als Schwerpunkt