openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Homöopathie: Skeptiker zwischen Fakten und Demagogie

27.11.200711:44 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Homöopathie: Skeptiker zwischen Fakten und Demagogie
H.Blog: Nachrichten und Kommentare zum Thema »Homöopathie & Wissenschaft«
H.Blog: Nachrichten und Kommentare zum Thema »Homöopathie & Wissenschaft«

(openPR) Der Informationsdienst »H.Blog: Homöopathie & Forschung« nimmt eine aktuelle Pressemeldung* der Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften e. V. (GWUP) zum Anlass, erneut zu einem kritischen Umgang mit der Skeptiker-Organisation aufzurufen. „Die GWUP äußert sich regelmäßig zu Fragen der Komplementär- und Alternativmedizin. Die Verfasser entsprechender Publikationen und Pressemeldungen verfügen jedoch in vielen Fällen über keinerlei themennahe wissenschaftliche Qualifikation“, so Chefredakteur Claus Fritzsche.



In einer Pressemeldung unter der Überschrift »Großbritannien streicht Fördermittel für Homöopathie - Reaktion auf unhaltbare Heilungsversprechen« gehen die organisierten Skeptiker aktuell in grob irreführender und sinnentstellender Weise auf einen Artikel von Britta Danger in der Tageszeitung DIE WELT ein. Siehe hierzu auch der H.Blog-Kommentar »DIE WELT, Homöopathie, Britta Danger und journalistische Narrenfreiheit«:
http://www.psychophysik.com/h-blog/?p=97

»Die selektive und sinnentstellende Darstellung von Fakten erinnert mich sehr an den Umgang der GWUP mit dem Thema PEK«, so Fritzsche. Im Rahmen des »Programms Evaluation Komplementärmedizin« (PEK) hatte sich das Bundesamt für Gesundheit der Schweiz aus politischen Gründen gegen die Aufnahme der Homöopathie (Komplementärmedizin) in die öffentliche Versorgung entschieden, obwohl ein Health Technology Assessment (HTA) aus wissenschaftlicher Sicht zu positiven Ergebnissen kam. Die für die Homöopathie ausgesprochen erfreulichen Resultate des HTAs werden auf der Homepage der Skeptiker jedoch bis heute mit keinem Wort erwähnt.

Siehe auch »Health Technology Assessment (HTA) hat mehr Aussagekraft als Reviews experimenteller Studien«:
http://www.psychophysik.com/h-blog/?p=96

Nach Einschätzung von Fritzsche lassen sich insbesondere Laien leicht von der Wissenschaftlichkeit suggerierenden Selbstdarstellung der GWUP e. V. täuschen. Speziell Journalisten empfiehlt er daher, die Kompetenz von Experten zum Thema »Komplementär- und Alternativmedizin« sorgfältig zu prüfen. Bei Zweifeln lohnt sich eine Anfrage bei der International Society for Complementary Medicine Research (www.iscmr.org) oder der Kontakt zu universitätsnahen Forschungseinrichtungen.

* »Großbritannien streicht Fördermittel für Homöopathie - Reaktion auf unhaltbare Heilungsversprechen«, E-Skeptiker vom 25.11.07
http://www.gwup.org/aktuell/news.php?aktion=detail&id=424

Weitere Links zum Thema:

GWUP & Nebenwirkungen in Homöopathie und Allopathie
http://www.psychophysik.com/h-blog/?p=94

GWUP: Zwischen Wissenschaft und Demagogie
http://www.psychophysik.com/h-blog/?p=59

GWUP & Homöopathie: Eine Analyse
http://www.psychophysik.com/html/ak03-gwup03.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 173781
 3317

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Homöopathie: Skeptiker zwischen Fakten und Demagogie“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von H.Blog

Bild: Jürgen Windeler: Kurzporträt des neuen IQWiG-ChefsBild: Jürgen Windeler: Kurzporträt des neuen IQWiG-Chefs
Jürgen Windeler: Kurzporträt des neuen IQWiG-Chefs
Der Mediziner und Biometriker Jürgen Windeler leitet in Zukunft die Arbeit des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Wer aber ist Jürgen Windeler? Dieser Frage geht das auf komplementärmedizinische Forschung spezialisierte H.Blog in einem aktuellen Beitrag nach. Jürgen Windeler hat sein Berufsleben der Bewertung von therapeutischen und diagnostischen Verfahren gewidmet, zunächst in der Abteilung Medizinische Biometrie an der Uni Heidelberg, später in leitender Funktion beim Medizinischen Dienst des Spitze…
Bild: The Lancet - Neue Evidenz für die Wirkung der HomöopathieBild: The Lancet - Neue Evidenz für die Wirkung der Homöopathie
The Lancet - Neue Evidenz für die Wirkung der Homöopathie
Zwei neue Studien widerlegen die von der medizinischen Fachzeitschrift THE LANCET 2005 aufgestellte These, Homöopathie beruhe allein auf Placeboeffekten. THE LANCET veröffentlichte 2005 eine Meta-Analyse des Schweizer Sozial- und Präventivmediziners Matthias Egger, der die Frage stellte: »Sind die klinischen Effekte der Homöopathie Placebo-Effekte?« Matthias Egger, Aijing Shang und Kollegen bejahten dies und THE LANCET rief auf der Grundlage von nur 8 untersuchten Studien das »Ende der Homöopathie« aus. Das Journal of Clinical Epidemiology …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Alternativmedizin: Massive Kritik an WikipediaBild: Alternativmedizin: Massive Kritik an Wikipedia
Alternativmedizin: Massive Kritik an Wikipedia
… (BAG) der Schweiz publizierten Health Technology Assessments (HTA) zur Neuraltherapie. Ähnliche Erfahrungen machte auch der Journalist Claus Fritzsche auf dem Gebiet der Homöopathie. „Innerhalb der Community von Wikipedia Deutschland gibt es eine einflussreiche, der sog. Skeptiker-Bewegung nahestehende Seilschaft, die zum Teil gegen Wikipedia-Regeln …
Bild: Skeptiker Heft 3/2008 - Die Vogelgrippenhysterie und die Kritik an der Homöopathie als SchwerpunktBild: Skeptiker Heft 3/2008 - Die Vogelgrippenhysterie und die Kritik an der Homöopathie als Schwerpunkt
Skeptiker Heft 3/2008 - Die Vogelgrippenhysterie und die Kritik an der Homöopathie als Schwerpunkt
… Albrecht. Der verspricht sich von der neuen Professur eine „wissenschaftliche Untermauerung der Komplementärmedizin“ und letztlich ein Plus an Akzeptanz für Außenseiter-Methoden wie Homöopathie. Tatsächlich schneidet Homöopathie in kontrollierten Studien nicht besser ab als Placebo. Wir haben die neue Professur zum Anlass für einen Schwerpunkt Homöopathie …
Bild: Kennen Kraken bereits den Fußball-Weltmeister 2014?Bild: Kennen Kraken bereits den Fußball-Weltmeister 2014?
Kennen Kraken bereits den Fußball-Weltmeister 2014?
… Mai eher fachspezifisch und fokussieren zum Beispiel auf die wissenschaftliche Aussagekraft von homöopathischen Wirksamkeitsnachweisen. Zu den Referenten gehört der Homöopathie-Kritiker Norbert Aust, der sich erfolgreich gegen die geplante Hochschule für Homöopathie im oberbayerischen Traunstein engagiert hat. Besondere Spannung versprechen Publikumstag …
Kritik an 17. GWUP-Konferenz »Psychotechniken« in Darmstadt
Kritik an 17. GWUP-Konferenz »Psychotechniken« in Darmstadt
… Fritzsche. Fritzsche weist darauf hin, dass sich in der Skeptiker-Organisation zu großen Teilen Laien und selbst ernannte Experten artikulieren, welche Themen wie z.B. Homöopathie, anthroposophische Medizin oder Naturheilverfahren nie nach wissenschaftlichen Maßstäben erforscht haben. Publikationen der GWUP zeichnen sich nach seiner Beobachtung durch einen bunten …
GWUP & Homöopathie: Kritik an Pressearbeit der Skeptiker
GWUP & Homöopathie: Kritik an Pressearbeit der Skeptiker
… Parawissenschaften e.V. (GWUP) zum Anlass, zu einem kritischen Umgang mit der Skeptiker-Organisation aufzurufen. „Die GWUP äußert sich regelmäßig zu Fragen der Homöopathie. Die Verfasser entsprechender Publikationen und Pressemeldungen verfügen jedoch in der Regel über keinerlei themennahe wissenschaftliche Qualifikation“, so Chefredakteur Claus Fritzsche. Fritzsche …
Bild: Aktion 10:23 - der Beweis: Homöopathie ist frei von gefährlichen NebenwirkungenBild: Aktion 10:23 - der Beweis: Homöopathie ist frei von gefährlichen Nebenwirkungen
Aktion 10:23 - der Beweis: Homöopathie ist frei von gefährlichen Nebenwirkungen
Dies bewiesen Homöopathie-Gegner mit einer merkwürdigen Aktion. Selbst ernannte „Skeptiker“, im Übrigen mit der Nichtexistenz von UFOs und ähnlich wichtigen Fragen beschäftigt, haben in verschiedenen Städten Deutschlands eine Überdosis eines homöopathischen Arzneimittels eingenommen. Eigentlich wollten sie damit spektakulär die Unwirksamkeit der Homöopathie …
GWUP: Zweifel an der Seriosität der Skeptiker
GWUP: Zweifel an der Seriosität der Skeptiker
… Fritzsche. Fritzsche weist darauf hin, dass sich in der Skeptiker-Organisation zu großen Teilen Laien und selbst ernannte Experten artikulieren, welche Themen wie z.B. Homöopathie, anthroposophische Medizin oder Naturheilverfahren nie nach wissenschaftlichen Maßstäben erforscht haben. Publikationen der GWUP zeichnen sich nach seiner Beobachtung durch einen bunten …
Bild: Skeptiker - Zeitschrift für Wissenschaft und kritisches Denken Heft 3/2011 erschienenBild: Skeptiker - Zeitschrift für Wissenschaft und kritisches Denken Heft 3/2011 erschienen
Skeptiker - Zeitschrift für Wissenschaft und kritisches Denken Heft 3/2011 erschienen
… lassen sie die Kasse klingeln. Doch nun zeigen zwei Studien, dass die Bänder wirkungslos sind. Im Skeptiker-Magazin: Lehre statt Leerformel Studierte Ärzte glauben an Homöopathie und empfehlen den Patienten „ganzheitliche“, wirkungslose Therapien: Für die Medizinprofessoren Klaus- Dietrich Bock und Manfred Anlauf gute Gründe, die Ärzteausbildung zu …
Berliner Skeptiker nehmen homöopathische „Überdosis“bei Aktion 10:23
Berliner Skeptiker nehmen homöopathische „Überdosis“bei Aktion 10:23
… Damit be-teiligen sich die Skeptiker aus Berlin und Brandenburg an der internationalen 10:23-Kampagne. In 26 Ländern und 53 Städten auf der ganzen Welt geben sich Homöopathie-Kritiker jeweils um 10:23 Uhr Ortszeit eine solche „Überdosis“. „Die Bezeichnung 10:23 spielt auf die Avogadro-Konstante an, die kurz gesagt bedeutet, dass bei einer Verdünnung …
Bild: Die Homöopathie-Debatte in DeutschlandBild: Die Homöopathie-Debatte in Deutschland
Die Homöopathie-Debatte in Deutschland
Berlin, 16. August 2010. Der Spiegel löste durch seine Titel-Geschichte „Homöopathie, die große Illusion“ (12. Juli) eine Debatte aus, an der sich neben vielen Ärzten vor allem die großen Medien, Politiker und viele Verbände beteiligten. In den aktuellen Homöopathischen Nachrichten, dem Newsletter des Deutschen Zentralvereins homöopathischer Ärzte (DZVhÄ), …
Sie lesen gerade: Homöopathie: Skeptiker zwischen Fakten und Demagogie