openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Trittin baut Bürokratie ab

01.01.200410:00 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Berichtspflichten für Anlagenbetreiber vereinfacht

Berlin, 12. Mai 2004 - Betreiber von Industrieanlagen, die dem Immissionsschutzrecht unterliegen, haben es ab sofort wesentlich leichter, ihren gesetzlichen Berichtspflichten gegenueber den Genehmigungsbehoerden nachzukommen. Zu diesem Zweck wurde auf Vorschlag von Bundesumweltminister Juergen Trittin eine Durchfuehrungsverordnung zum Bundesimmissionsschutzgesetz geaendert, die seit wenigen Tagen in Kraft ist. Die neue Verordnung senkt nicht nur die Zahl der Anlagen, die von der Berichtspflicht betroffen sind, sie reduziert auch den Berichtsumfang betraechtlich. Sie fuehrt dadurch auch zu Vereinfachungen bei den Behoerden.

Die novellierte Elfte Verordnung zur Durchfuehrung des Bundes-Immissionsschutz-gesetzes (Verordnung ueber Emissionserklaerungen und Emissionsberichte - 11. BImSchV) erleichtert den Unternehmen auch die Erfuellung ihrer neuen europaeischen Berichtspflicht EPER. Hinter dieser Abkuerzung verbirgt sich das europaeische Schadstoffemissionsregister gemaess der Entscheidung 2000/479/EG der Europaeischen Kommission vom 17. Juli 2000. Danach sind die Mitgliedsstaaten zu Angaben ueber Emissionen bestimmter Schadstoffe in die Luft und Wasser an die Kommission verpflichtet.

Mit Hilfe der Emissionserklaerung werden die Emissionen - wie auch in der Vorlaeuferverordnung - fuer jede einzelne genehmigungsbeduerftige Anlage (4. BImSchV) eines Betreibers erfasst, die dem Anwendungsbereich der 11. BImSchV unterliegt. Diese anlagenbezogenen Daten ermoeglichen den zustaendigen Behoerden die Durchfuehrung von Modellrechnungen, um die Luftqualitaet nach § 10 der Verordnung ueber Immissionswerte fuer Schadstoffe in die Luft (22. BImSchV) zu beurteilen sowie einen Luftreinhalteplan nach § 47 des Bundes-Immissionsschutzgesetz aufzustellen.

Die neuen Berichtsanforderungen des EPER werden im Emissionsbericht aufgegriffen, bei dem die Emissionen summarisch fuer eine Betriebseinrichtung (alle Anlagen eines Betreibers an einem Standort) angegeben werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 22848
 1456

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Trittin baut Bürokratie ab“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reak

Fragen und Antworten zum Dosenpfand - BMU gibt Informationen für Verbraucher und Händler im Internet
Fragen und Antworten zum Dosenpfand - BMU gibt Informationen für Verbraucher und Händler im Internet
Berlin, 19. Dezember 2002 - Im Bundesumweltministerium gehen zur Zeit sehr viele Nachfragen zum Thema Dosenpfand ein, sowohl von Verbrauchern als auch von Haendlern. Fuer welche Einwegverpackungen muss ich ein Pfand bezahlen? Wie hoch ist das Pfand? Wo kann ich diese Einwegverpackungen zurueck geben? Was passiert mit den leeren Dosen? Das BMU hat die wichtigsten Fragen und die dazu gehoerenden Antworten noch einmal zusammengestellt. Sie sind ab sofort auf der Homepage des BMU abrufbar unter www.bmu.de/abfallwirtschaft.   Hrsg: BMU-Pressere…
Gutachten zu Flugzeugangriffen auf AKW übergeben - Bund und Länder vereinbaren gemeinsames Vorgehen
Gutachten zu Flugzeugangriffen auf AKW übergeben - Bund und Länder vereinbaren gemeinsames Vorgehen
Gutachten zu Flugzeugangriffen auf AKW uebergeben Bund und Laender vereinbaren gemeinsames Vorgehen Berlin, 31. Januar 2003 - Das Bundesumweltministerium hat gestern Vertretern der Laender Baden-Wuerttemberg, Bayern, Hessen, Niedersachsen und Schleswig Holstein ein Gutachten der Gesellschaft fuer Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) zu den Auswirkungen terroristischer Flugzeugangriffe auf Atomkraftwerke uebergeben. Das Gutachten wurde im Rahmen einer Besprechung ueber das weitere Vorgehen von Bund und Laendern ueberreicht, zu der Staatssek…

Das könnte Sie auch interessieren:

Trittin muss beim Emissionshandel aktiv nach Kompromissen suchen
Trittin muss beim Emissionshandel aktiv nach Kompromissen suchen
BERLIN. Zu den Äußerungen von Umweltminister Jürgen Trittin anlässlich der heutigen Sonderkonferenz zum Emissionshandel der Landeswirtschaftsminister, erklärt die umweltpolitische Sprecherin und stellvertretende Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, Birgit HOMBURGER: Die Beschimpfungen und polemischen Angriffe von Bundesumweltminister Jürgen Trittin …
Schönster Sommer seit Jahren mit düsteren wirtschaftspolitischen Wolken
Schönster Sommer seit Jahren mit düsteren wirtschaftspolitischen Wolken
… handwerklichen Fehlern. Beispiel Eichel: Seine Gemeindefinanzreform hilft den Kommunen nicht wirklich, bringt aber andererseits nur neue Steuerbelastungen für Freiberufler und Unternehmen und mehr Bürokratie. Das hellt das Klima für Investitionen in diesem Land nicht auf. Beispiel Trittin: Für sein Dosenpfand kassiert er eine Abmahnung aus Brüssel ? …
Trittin: ernsthaft, nicht betrunken
Trittin: ernsthaft, nicht betrunken
Grüne / CSU / Trittin Der Fraktons-Vize der Grünen, Trittin, wird zitiert: „Ich glaube, dass Günther Beckstein und Claudia Roth wunderbar zusammenpassen würden." Dazu erklärt Petra Pau, stellvertretende Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE: Der Ex-Linke Trittin hat das ernsthaft im Tagesspiegel gesagt, nicht etwa betrunken beim Karneval.
Clements Ladenschluss weiter unsicher
Clements Ladenschluss weiter unsicher
Vorschläge zum Bürokratieabbau Zu der heutigen Kabinettsberatung der von Wirtschaftsminister Clement ins Bundeskabinett eingebrachten 34 Vorschläge zum Bürokratieabbau erklärt der Vorsitzende der AG Bürokratieabbau der CDU/CSU-Fraktion, Dr. Michael Fuchs MdB: Angekündigt war der Anfang vom Ende des Regulierungswahns. Doch heute wurde klar, dass aus einer …
FDP fordert Klarheit beim Emissionshandel
FDP fordert Klarheit beim Emissionshandel
BERLIN. Anläßlich des für heute Nachmittag angesetzten dritten Vermittlungsgesprächs zum Emissionshandel zwischen Umweltminister Jürgen Trittin und Wirtschaftsminister Wolfgang Clement erklärt die umweltpolitische Sprecherin und stellvertretende Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, Birgit HOMBURGER: Binnen weniger Tage findet im Bundeskanzleramt …
Trittin lenkt vom Versagen beim Emissionshandel ab
Trittin lenkt vom Versagen beim Emissionshandel ab
… des Nationalen Allokationsplans erklären der umweltpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Peter Paziorek MdB, und die zuständige Berichterstatterin, Marie-Luise Dött MdB:Trittin versucht mit seinen Schuldzuweisungen gegenüber der Industrie von seinem Versagen abzulenken. Durch den großen Zeitdruck und die scheibchenweise Vorlage von …
Einigung beim Emissionshandel ist im Detail noch zu prüfen
Einigung beim Emissionshandel ist im Detail noch zu prüfen
Mit ihrem Possenspiel haben Clement und Trittin dem Standort Deutschland geschadet 30. März 2004 - Anlässlich der Einigung zwischen Bundeswirtschaftsminister Clement und Bundesumweltminister Trittin beim Emissionshandel erklärt der umweltpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Peter Paziorek MdB: Der zwischen Clement und Trittin gefundene …
FAZ: Söderfür Schwarz-Grün nur ohne Trittin / "Trittin hat neosozialistsche Allianz angekündigt"
FAZ: Söderfür Schwarz-Grün nur ohne Trittin / "Trittin hat neosozialistsche Allianz angekündigt"
BERLIN, 5. Februar. Der stellvertretende Vorsitzende der Grünen-Fraktiion im Bundestag, Jürgen Trittin, hat wegen seiner Äußerungen in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (Dienstagsausgabe) zu möglichen rot-rot-grünen Bündnissen scharfe Kritik auf sich gezogen. "Mit der Ankündigung einer neosozialistischen Allianz hat Trittin sein wahres Gesicht gezeigt", …
Schröder muss beim Emissionshandel eingreifen
Schröder muss beim Emissionshandel eingreifen
Trittin überfordert mit seinen Plänen die deutsche Wirtschaft Anlässlich des andauernden Streits zwischen Bundesumweltminister Trittin und Bundeswirtschaftsminister Clement zum Emissionshandel erklärt der umweltpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Peter Paziorek MdB: Trittin überfordert mit seinen Plänen die deutsche Wirtschaft. Obwohl …
BRÜDERLE: Trostlose grün-rote Jahresbilanz
BRÜDERLE: Trostlose grün-rote Jahresbilanz
… wirtschaftspolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Rainer : Unter Grün-Rot war 2003 ein Jahr der halbherzigen Reformen, der Rekordverschuldung, der Massenarbeitslosigkeit und der wuchernden Bürokratie. Die Jahresbilanz von Schröder, Fischer & Co. ist mehr als trostlos. Die Ankündigungen waren großspurig, die Ergebnisse sind mager. Ohne die …
Sie lesen gerade: Trittin baut Bürokratie ab