openPR Recherche & Suche
Presseinformation

GWUP kritisiert neue Professur für "Komplementärmedizin" an der Charité

23.05.200821:57 UhrGesundheit & Medizin
Bild: GWUP kritisiert neue Professur für "Komplementärmedizin" an der Charité
GWUP e.V.
GWUP e.V. "Die Skeptiker"

(openPR) Als Kniefall vor der alternativmedizinischen Lobby kritisiert die Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP) e.V. die Umstände der Einrichtung einer Stiftungs-Professur für "Komplementärmedizin" an der Charité in Berlin.




Die GWUP stellt dabei klar, dass sie unter anderen Umständen eine solche Professur durchaus begrüßen würde. Daraus könnte sich eine hervorragende Möglichkeit ergeben zu zeigen, wie wissenschaftliche Methoden auch bei umstrittenen Verfahren eingesetzt werden können. Erste Aussagen von Beteiligten und Wortführern der Charité, wie Stefan Willich, verheißen jedoch für das Festhalten an wissenschaftliche Standards wenig Gutes. GWUP-Vorsitzender Amardeo Sarma erinnert an wiederkehrende Versuche, im Falle sogenannter Alternativ- oder Komplementärmedizin die strengen Standards der Wissenschaft, wie randomisierte Doppelblindstudien, zu umschiffen. „Wissenschaftliche Methoden sollen offenbar solange den Bedürfnissen der Alternativmedizin angepasst werden, bis sie die Resultate erzielen, die sich die Vertreter der "Komplementärmedizin" wünschen", so Sarma. Die Charité dürfe nicht elementare Prinzipien der Wissenschaftlichkeit über Bord werfen.

Die GWUP weist darauf hin, dass die sogenannte Komplementärmedizin bereits seit Jahren an der Universität von Exeter durch Professor Edzard Ernst erforscht worden ist – mit vernichtendem Ergebnis. Sie hebt außerdem hervor, dass die Prinzipien vieler solcher Heilverfahren, wie etwa der Homöopathie, in Gegensatz zu den wohlbestätigten Erkenntnissen der Physik, Chemie und Biologie stehen. Die anstehende Professur müsse diese Ergebnisse und den Stand der Wissenschaft zur Kenntnis nehmen.

Die GWUP erinnert auch an die jahrhundertealten wissenschaftlichen Traditionen der Charité, die in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts u.a. in der Person des weltbekannten Gerichtsmediziners Prof. Dr. Otto Prokop bei der Widerlegung und Aufklärung von Parawissenschaften ihre Krönung fanden. Dem schlägt die derzeitige Entwicklung in der Charité ins Gesicht.

Der Charité und Frau Professor Witt bieten sich allerdings hier die Gelegenheit, trotz des verfehlten Starts einen sinnvollen und vor allem wissenschaftlichen Beitrag in der Bewertung und Einordnung der Alternativen Medizin zu leisten. Dazu gehört vor allem das Festhalten an bewährten wissenschaftlichen Standards, sowie ein transparentes und ergebnisoffenes Vorgehen ohne Einknicken vor dem Druck der Geldgeber. Hier könne man sich ein Beispiel an Professor Edzard Ernst von der Universität Exeter nehmen. Die GWUP wird die weitere Entwicklung dieser Professur mit großem Interesse verfolgen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 213538
 6683

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „GWUP kritisiert neue Professur für "Komplementärmedizin" an der Charité“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP e.V.)

Bild: Kennen Kraken bereits den Fußball-Weltmeister 2014?Bild: Kennen Kraken bereits den Fußball-Weltmeister 2014?
Kennen Kraken bereits den Fußball-Weltmeister 2014?
Die deutsche Skeptiker-Vereinigung GWUP lädt zur 23. SkepKon vom 29. bis 31. Mai 2014 in die Münchner Freiheizhalle ein München, 7. Mai 2014. Die SkepKon, die Jahreskonferenz der Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften GWUP, findet dieses Jahr in München statt. Wissenschaftler und Experten nehmen an drei Tagen esoterische und pseudowissenschaftliche Behauptungen kritisch unter die Lupe. Tagungsort ist die Freiheizhalle. Der Eintritt am 29. Mai kostet fünf Euro, zur Skeptischen Nerd-Nite am Abend sieben Euro. K…
Bild: Freitag, der 13.: Alles Aberglaube?Bild: Freitag, der 13.: Alles Aberglaube?
Freitag, der 13.: Alles Aberglaube?
Soll man am Freitag, dem 13., überhaupt vor die Tür gehen? Was tun, wenn man mit dem falschen Fuß aufsteht und einem draußen auch noch eine schwarze Katze über den Weg läuft? Reicht es dann, seinen Talisman dabei zu haben oder sollte man lieber schleunigst auf Holz klopfen? Die Kölner Skeptiker, die Kölner Regionalgruppe der Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP) e. V., veranstaltet am Freitag, dem 13. Juli 2012, pünktlich ab 13:00 Uhr einen Informationsstand rund um das Thema „Aberglaube“. Auf der Sc…

Das könnte Sie auch interessieren:

GWUP & Homöopathie: Kritik an Pressearbeit der Skeptiker
GWUP & Homöopathie: Kritik an Pressearbeit der Skeptiker
… verschweigt dabei jedoch die im Buch »Homöopathie in der Krankenversorgung« von Gudrun Bornhöft und Prof. Peter Matthiessen (Lehrstuhl für Medizintheorie und Komplementärmedizin der Universität Witten/Herdecke) zusammengefassten Ergebnisse eines umfassenden HTA-Berichts. Das im Auftrag der Schweizer Regierung erstellte Health Technology Assessment kommt …
Bild: Sturm im Wasserglas - GWUP kritisiert Professur für Komplementärmedizin an der Berliner CharitéBild: Sturm im Wasserglas - GWUP kritisiert Professur für Komplementärmedizin an der Berliner Charité
Sturm im Wasserglas - GWUP kritisiert Professur für Komplementärmedizin an der Berliner Charité
… erläutert aktuell die Hintergründe einer Kontroverse um sogenannte Outcome-Studien an der Berliner Charité. Unter der Überschrift »GWUP kritisiert neue Professur für ›Komplementärmedizin‹ an der Charité« publizierte der in Roßdorf bei Darmstadt ansässige Skeptiker-Verein kürzlich eine openPR-Pressemeldung mit zwei zentralen Botschaften: 1. Der Verein …
Bild: „Komplementärmedizin und Naturheilkunde sollten sich mit konventionellen Methoden enger vernetzen."Bild: „Komplementärmedizin und Naturheilkunde sollten sich mit konventionellen Methoden enger vernetzen."
„Komplementärmedizin und Naturheilkunde sollten sich mit konventionellen Methoden enger vernetzen."
… Wechselwirkungen mit klassischen Medikamenten, die im Alter verwendet werden. So verwenden knapp zwei Drittel der Senioren (61,3%) unterschiedliche Formen der Komplementärmedizin. Dazu gehören Nahrungsergänzungsmittel, pflanzliche Arzneimittel aber auch äußerliche Anwendungen. Die Studie zeigt relativ hohe Zufriedenheit mit der Komplementärmedizin: …
Bild: Homöopathie: Skeptiker zwischen Fakten und DemagogieBild: Homöopathie: Skeptiker zwischen Fakten und Demagogie
Homöopathie: Skeptiker zwischen Fakten und Demagogie
… sinnentstellende Darstellung von Fakten erinnert mich sehr an den Umgang der GWUP mit dem Thema PEK«, so Fritzsche. Im Rahmen des »Programms Evaluation Komplementärmedizin« (PEK) hatte sich das Bundesamt für Gesundheit der Schweiz aus politischen Gründen gegen die Aufnahme der Homöopathie (Komplementärmedizin) in die öffentliche Versorgung entschieden, …
Bild: Skeptiker Heft 3/2008 - Die Vogelgrippenhysterie und die Kritik an der Homöopathie als SchwerpunktBild: Skeptiker Heft 3/2008 - Die Vogelgrippenhysterie und die Kritik an der Homöopathie als Schwerpunkt
Skeptiker Heft 3/2008 - Die Vogelgrippenhysterie und die Kritik an der Homöopathie als Schwerpunkt
… als Prof. Claudia Witt im Mai eine Stiftungsprofessur der Karl und Veronica Carstens-Stiftung an der Berliner Charité antrat. Ihre Aufgabe: Die Erforschung der Komplementärmedizin. Bei der Forschung allein soll es indes nicht bleiben, so Stiftungs-Geschäftsführer Dr. Henning Albrecht. Der verspricht sich von der neuen Professur eine „wissenschaftliche …
Bild: GWUP kritisiert Selbstbedienungsmentalität der KomplementärmedizinerBild: GWUP kritisiert Selbstbedienungsmentalität der Komplementärmediziner
GWUP kritisiert Selbstbedienungsmentalität der Komplementärmediziner
… weist die Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP) die Forderung des "Bündnis Selbstbestimmung in der Medizin" zurück, die Komplementärmedizin der Schulmedizin in der gesetzlichen Krankenversicherung gleichzustellen. "Statt herumzujammern sollte es lieber seine Hausaufgaben machen und den Wirksamkeitsnachweis für …
Frauenheilkunde: 20 Jahre Wissenschaftliche Fachgesellschaft NATUM
Frauenheilkunde: 20 Jahre Wissenschaftliche Fachgesellschaft NATUM
… 19.00 Uhr in der historischen Hörsaalruine der Charité eine Jubiläumsveranstaltung der Wissenschaftlichen Fachgesellschaft NATUM statt. NATUM steht für Naturheilkunde, Komplementärmedizin, Akupunktur und Umweltmedizin in der Frauenheilkunde. Die NATUM ist eine wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, …
Bild: Neues Hauptstadtbüro: „Der Komplementärmedizin eine Stimme geben“Bild: Neues Hauptstadtbüro: „Der Komplementärmedizin eine Stimme geben“
Neues Hauptstadtbüro: „Der Komplementärmedizin eine Stimme geben“
„Wenn sich jetzt das Hauptstadtbüro Komplementärmedizin konstituiert, ist das ein wichtiger Schritt, über Naturheilkunde, integrative Medizin und komplementärmedizinische Therapie aufzuklären“, sagt Dr. Ralf Heinrich, Leiter der Praxisklinik für Integrative Medizin Berlin.„Eine solche Institution ist zeitgemäß und folgerichtig angesichts des Dilemmas, …
Kritik an 17. GWUP-Konferenz »Psychotechniken« in Darmstadt
Kritik an 17. GWUP-Konferenz »Psychotechniken« in Darmstadt
… Forschungseinrichtungen üblichen jährlichen Rechenschaftsbericht publizieren die Skeptiker nicht. Und es gibt kein einziges Vereinsmitglied, welches über Publikationen zur komplementärmedizinischen Forschung in mittels Peer-Review geprüften wissenschaftlichen Fachmedien wie z. B. der Zeitschrift „Forschende Komplementärmedizin“ verfügt. Nach Einschätzung von …
Bild: Ist Prof. Edzard Ernst die Stimme der Komplementärmedizin-Forschung in Europa?Bild: Ist Prof. Edzard Ernst die Stimme der Komplementärmedizin-Forschung in Europa?
Ist Prof. Edzard Ernst die Stimme der Komplementärmedizin-Forschung in Europa?
Berlin, 30. April 2010. In Medien wird häufig der Eindruck erweckt, Ernst sei die Stimme der Komplementärmedizin-Forschung in Europa. In einem Interview mit Professor Ernst mit den Homöopathischen Nachrichten (April Ausgabe) des Deutschen Zentralvereins homöopathischer Ärzte (DZVhÄ) wird seine Forschungskompetenz hinterfragt. Auch heißt es oft, Ernst …
Sie lesen gerade: GWUP kritisiert neue Professur für "Komplementärmedizin" an der Charité