openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Frauenheilkunde: 20 Jahre Wissenschaftliche Fachgesellschaft NATUM

06.06.201308:23 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Die NATUM feiert in der historischen Hörsaalruine der Berliner Charité und verleiht Wissenschaftspreis

Am Freitag, den 7. Juni 2013 findet von 15.00 – 19.00 Uhr in der historischen Hörsaalruine der Charité eine Jubiläumsveranstaltung der Wissenschaftlichen Fachgesellschaft NATUM statt. NATUM steht für Naturheilkunde, Komplementärmedizin, Akupunktur und Umweltmedizin in der Frauenheilkunde. Die NATUM ist eine wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, DGGG e.V. Sie ist eine Arbeitsgemeinschaft ganzheitlich denkender und naturheilkundlich tätiger Ärzte und Wissenschaftler. Gegründet wurde die NATUM 1993 von Frau Professor Ingrid Gerhard, der damaligen Leiterin der Ambulanz für Naturheilkunde der Universitätsfrauenklinik in Heidelberg.

Insbesondere im Bereich der Onkologie hat sich die NATUM seit ihrem Bestehen in besonderer Weise wissenschaftlich beschäftigt und wesentlich zur Akzeptanz ergänzender Maßnahmen in der Onkologie beigetragen, sodass sie inzwischen an vielen Kliniken und Universitäten Eingang in die Routine gefunden haben.
Die NATUM hat zur Konzentrierung verschiedener naturheilkundlicher Verfahren eigene Arbeitsgemeinschaften auf freiwilliger Interessensbasis eingerichtet.
Die NATUM macht und unterstützt Studien und hat diverse universitäre Kooperationen, um Forschung, Lehre und Leitlinien im Bereich der Komplementärmedizin und sonstiger Naturheilverfahren zu fördern.
Zu dieser Förderung gehört die Verleihung des diesjährigen Wissenschaftspreises, der mit 3.000 Euro dotiert ist. Dieser Wissenschaftspreis wird im Rahmen der jetzigen akademischen Feier verliehen.

Die Laudatio wird von Frau Professor Dr. Ingrid Gerhard gehalten, der Festvortrag von Prof. Dr. Andreas Michalsen vom Immanuel Krankenhaus in Berlin, das Grußwort des Präsidenten des Berufsverbandes der Frauenärzte, Dr. Christian Albring. Beiträge früherer und heutiger Vorstandsmitglieder der NATUM und eine musikalische Umrahmung durch das Aloysia Quartett runden das Programm ab.
Begleitend erfolgt die Besichtigung des Medizinhistorischen Museums der Charité mit der Dauerausstellung „Dem Leben auf der Spur“ zu 300 Jahre Medizingeschichte. Weitere Informationen unter www.natum.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 724716
 880

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Frauenheilkunde: 20 Jahre Wissenschaftliche Fachgesellschaft NATUM“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Netzwerk Frauengesundheit

Bild: Gewalt in der Geburtshilfe, das alltägliche VerbrechenBild: Gewalt in der Geburtshilfe, das alltägliche Verbrechen
Gewalt in der Geburtshilfe, das alltägliche Verbrechen
Gewalt in der Geburtshilfe gibt es nicht. Jeder Geburtshelfer, ich eingeschlossen, wird diesen Verdacht weit von sich weisen. Ich musste erst das Buch von Christina Mundlos „Gewalt unter der Geburt“ lesen, um schockiert, verzweifelt, den Tränen nahe, zu erkennen: doch, diese Gewalt gibt es, es gibt sie täglich und überall. Gebärende befinden sich in einer extrem verletzlichen Situation. Mit raschen Entscheidungen sind sie überfordert. Während sie sich in einer vertrauten ruhigen Umgebung voll auf ihre Wehenschmerzen, ihre Atmung, ihre Kraft k…
Bild: Gewalt in der Geburtshilfe, das alltägliche VerbrechenBild: Gewalt in der Geburtshilfe, das alltägliche Verbrechen
Gewalt in der Geburtshilfe, das alltägliche Verbrechen
Gewalt in der Geburtshilfe gibt es nicht. Jeder Geburtshelfer, ich eingeschlossen, wird diesen Verdacht weit von sich weisen. Ich musste erst das Buch von Christina Mundlos „Gewalt unter der Geburt“ lesen, um schockiert, verzweifelt, den Tränen nahe, zu erkennen: doch, diese Gewalt gibt es, es gibt sie täglich und überall. Gebärende befinden sich in einer extrem verletzlichen Situation. Mit raschen Entscheidungen sind sie überfordert. Während sie sich in einer vertrauten ruhigen Umgebung voll auf ihre Wehenschmerzen, ihre Atmung, ihre Kraft k…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Prof. R. Baum zum Präsidenten der "World Association of Radiopharmaceutical and Molecular Therapy" berufenBild: Prof. R. Baum zum Präsidenten der "World Association of Radiopharmaceutical and Molecular Therapy" berufen
Prof. R. Baum zum Präsidenten der "World Association of Radiopharmaceutical and Molecular Therapy" berufen
… gehörenden Zentralklinik, gratulierte Professor Baum zu dieser wichtigen internationalen Anerkennung: „Die Wahl zum Präsidenten von WARMTH zeigt einmal mehr, welch essentielle wissenschaftliche Arbeit Professor Baum im Bereich der Nuklearmedizin und der Entwicklung neuer Therapiesubstanzen (Radiopharmaka) geleistet hat. Seit vielen Jahren arbeitet Professor …
Bild: NATUM feierte 20-jähriges Jubiläum in der Hörsaalruine der Berliner Charité und vergab WissenschaftspreisBild: NATUM feierte 20-jähriges Jubiläum in der Hörsaalruine der Berliner Charité und vergab Wissenschaftspreis
NATUM feierte 20-jähriges Jubiläum in der Hörsaalruine der Berliner Charité und vergab Wissenschaftspreis
Am Freitag, den 7. Juni 2013 fand in der historischen Hörsaalruine der Charité eine Jubiläumsveranstaltung der Wissenschaftlichen Fachgesellschaft NATUM statt. NATUM steht für Naturheilkunde, Komplementärmedizin, Akupunktur und Umweltmedizin in der Frauenheilkunde. Die NATUM ist eine wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Gesellschaft für …
Leitlinienprogramm Onkologie aktualisiert Brustkrebsleitlinie
Leitlinienprogramm Onkologie aktualisiert Brustkrebsleitlinie
… bei speziellen Gesundheitsproblemen. Sie stellen ein wesentliches Instrument zur Förderung von Qualität und Transparenz medizinischer Versorgung dar. Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), die Deutsche Krebsgesellschaft e.V. und die Deutsche Krebshilfe haben sich mit dem im Februar 2008 gestarteten Leitlinienprogramm …
Seit sechs Jahren erfolgreiche Ernährungsaufklärung
Seit sechs Jahren erfolgreiche Ernährungsaufklärung
Aachen ist Mekka der Ernährungsmedizin! Am 19. November 2005 feierte die Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik e.V. ihr sechsjähriges Bestehen. Die wissenschaftliche Fachgesellschaft kann auf eine höchst erfolgreiche Zeit zurückblicken, in dem er das öffentliche Gesundheitswesen in den Bereichen Ernährungsmedizin und Diätetik gefördert hat, …
Bild: Suchen bis die Frauenärztin kommt - Stellenangebot Facharzt Gynäkologie Geburtshilfe in GemeinschaftspraxisBild: Suchen bis die Frauenärztin kommt - Stellenangebot Facharzt Gynäkologie Geburtshilfe in Gemeinschaftspraxis
Suchen bis die Frauenärztin kommt - Stellenangebot Facharzt Gynäkologie Geburtshilfe in Gemeinschaftspraxis
… absolute Verschwiegenheit durch strenge Anwendung des geltenden Datenschutz Rechts. So kann der Bewerber durch die Personalberater vorsondieren lassen, ohne in der Fachgesellschaft als Wechselkandidat gleich in aller Munde zu sein. Darüber hinaus sind die Leistungen der Kaariereberater/ Personalberater für die stelleninteressierten Fachärzte/ Oberärzte …
Chefarzt des Klinikum Kassel steht wissenschaftlicher Fachgesellschaft vor
Chefarzt des Klinikum Kassel steht wissenschaftlicher Fachgesellschaft vor
… Kasseler Chefarzt, der bereits 1998 Mitglied des geschäftsführenden DGGG-Vorstandes wurde, für zwei Jahre an der Spitze dieser mit rund 7000 Mitgliedern großen medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaft. Unter seiner Federführung wird in 2014 der große DGGG-Kongress ausgerichtet, in dessen Rahmen sich alle zwei Jahre weit mehr als 4000 Frauenärzte …
Wichtigste Fortschritte der Krebsbekämpfung 2009 - Deutsche Zusammenfassung bei onkoserv und HEXAL Onkologie
Wichtigste Fortschritte der Krebsbekämpfung 2009 - Deutsche Zusammenfassung bei onkoserv und HEXAL Onkologie
Seit 5 Jahren fasst die ASCO - die weltweit größte wissenschaftliche Fachgesellschaft der Onkologie - zum Jahresende die bedeutendsten Fortschritte des jeweils vergangenen Jahres zusammen - so auch für 2009 (ASCO: Clinical Cancer Advances 2009). Aus den Bereichen Therapie, Vorsorge und Screening werden wissenschaftliche Kongress-Vorträge und Publikationen …
Bild: Förderpreis für wissenschaftliche TätigkeitBild: Förderpreis für wissenschaftliche Tätigkeit
Förderpreis für wissenschaftliche Tätigkeit
DGSZM würdigt Sportwissenschaftler für Masterthesis Den ersten Förderpreis für wissenschaftliche Tätigkeiten verlieh die DGSZM (Deutsche Gesellschaft für Sportzahnmedizin) an die Sportwissenschaftler Maximilian Rothkopf und Maximilian Heuschkel. Die Leipziger Wissenschaftler setzten sich in ihrer wissenschaftlichen Studie mit der Masterthesis „Differenzstudie …
Aufbruchstimmung in der Allgemeinmedizin: Die DEGAM hat 24 schlagkräftige Zukunftspositionen entwickelt
Aufbruchstimmung in der Allgemeinmedizin: Die DEGAM hat 24 schlagkräftige Zukunftspositionen entwickelt
… Hausarztpraxis der Zukunft aus? Welche Rolle spielt die Allgemeinmedizin in einem zukunftsfähigen Gesundheitssystem? Wie begegnet man dem Hausärztemangel in ländlichen Regionen? Als wissenschaftliche Fachgesellschaft sieht die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) ihre Aufgabe in der Beantwortung dieser Fragen – und hat aus …
Sie lesen gerade: Frauenheilkunde: 20 Jahre Wissenschaftliche Fachgesellschaft NATUM