(openPR) Die NATUM feiert in der historischen Hörsaalruine der Berliner Charité und verleiht Wissenschaftspreis
Am Freitag, den 7. Juni 2013 findet von 15.00 – 19.00 Uhr in der historischen Hörsaalruine der Charité eine Jubiläumsveranstaltung der Wissenschaftlichen Fachgesellschaft NATUM statt. NATUM steht für Naturheilkunde, Komplementärmedizin, Akupunktur und Umweltmedizin in der Frauenheilkunde. Die NATUM ist eine wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, DGGG e.V. Sie ist eine Arbeitsgemeinschaft ganzheitlich denkender und naturheilkundlich tätiger Ärzte und Wissenschaftler. Gegründet wurde die NATUM 1993 von Frau Professor Ingrid Gerhard, der damaligen Leiterin der Ambulanz für Naturheilkunde der Universitätsfrauenklinik in Heidelberg.
Insbesondere im Bereich der Onkologie hat sich die NATUM seit ihrem Bestehen in besonderer Weise wissenschaftlich beschäftigt und wesentlich zur Akzeptanz ergänzender Maßnahmen in der Onkologie beigetragen, sodass sie inzwischen an vielen Kliniken und Universitäten Eingang in die Routine gefunden haben.
Die NATUM hat zur Konzentrierung verschiedener naturheilkundlicher Verfahren eigene Arbeitsgemeinschaften auf freiwilliger Interessensbasis eingerichtet.
Die NATUM macht und unterstützt Studien und hat diverse universitäre Kooperationen, um Forschung, Lehre und Leitlinien im Bereich der Komplementärmedizin und sonstiger Naturheilverfahren zu fördern.
Zu dieser Förderung gehört die Verleihung des diesjährigen Wissenschaftspreises, der mit 3.000 Euro dotiert ist. Dieser Wissenschaftspreis wird im Rahmen der jetzigen akademischen Feier verliehen.
Die Laudatio wird von Frau Professor Dr. Ingrid Gerhard gehalten, der Festvortrag von Prof. Dr. Andreas Michalsen vom Immanuel Krankenhaus in Berlin, das Grußwort des Präsidenten des Berufsverbandes der Frauenärzte, Dr. Christian Albring. Beiträge früherer und heutiger Vorstandsmitglieder der NATUM und eine musikalische Umrahmung durch das Aloysia Quartett runden das Programm ab.
Begleitend erfolgt die Besichtigung des Medizinhistorischen Museums der Charité mit der Dauerausstellung „Dem Leben auf der Spur“ zu 300 Jahre Medizingeschichte. Weitere Informationen unter www.natum.de