openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Chefarzt des Klinikum Kassel steht wissenschaftlicher Fachgesellschaft vor

22.10.201215:01 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Prof. Dr. Thomas Dimpfl, Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, hat Mitte Oktober das Amt des Präsidenten der renommierten Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) übernommen. Prof. Dimpfl war bereits im Herbst 2010 von der Mitgliederversammlung der DGGG gewählt worden und hatte zwei Jahre die Funktion des „incoming president“ inne. Nun steht der Kasseler Chefarzt, der bereits 1998 Mitglied des geschäftsführenden DGGG-Vorstandes wurde, für zwei Jahre an der Spitze dieser mit rund 7000 Mitgliedern großen medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaft.
Unter seiner Federführung wird in 2014 der große DGGG-Kongress ausgerichtet, in dessen Rahmen sich alle zwei Jahre weit mehr als 4000 Frauenärzte über die aktuellen Entwicklungen und Erkenntnisse aus Forschung und Wissenschaft im Bereich der Frauenheilkunde informieren. Als DGGG-Präsident will Prof. Dimpfl den Fokus auf den Nachwuchs und die Fort- und Weiterbildung richten: „Je sorgfältiger die frauenärztliche Ausbildung, je engagierter unsere lebenslange Fortbildung, umso besser wird es uns gelingen, unsere Patientinnen optimal zu behandeln und umso mehr können wir die Vielfalt unseres Faches nutzen“, sagt er.
Dabei geht es auch um eine Optimierung der Abstimmung unter den Ärzten und Förderung der Kooperation zwischen ambulanter und stationärer Versorgung. Zudem will er sich für eine Intensivierung der klinischen Forschung und Wissenschaft im Bereich der Frauenheilkunde einsetzen. „Dazu werden wir eine Wissenschaftsplattform ähnlich wie die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie gründen“, kündigte er an.
In Fachkreisen gilt Prof. Dimpfl als Vertreter einer innovativen und an neuesten wissenschaftlichen Leitlinien ausgerichteten Spitzenmedizin. Er ist zudem Befürworter medizinischer Zentren, „weil diese aufgrund ihrer geballten Kompetenz und interdisziplinären Kooperation hoch spezialisierter Fachärzte bessere Behandlungserfolge vorweisen können“. Am Klinikum Kassel initiierte Dimpfl gleich vier solcher Zentren: Das Interdisziplinären Brustzentrum (IBZ), das Gynäkologische Tumorzentrum (GTZ – eines von nur zweien in Hessen) sowie das Perinatalzentrum (PNZ – dem einzigen in Nordhessen mit „Level 1“, in dem speziell ausgebildete Fachärzte auch die Versorgung von Frauen mit Früh- und Risikogeburten übernehmen dürfen).
Nicht zuletzt initiierte Dimpfl das Beckenbodenzentrum (BBZ) Nordhessen – inzwischen als einziges Pilotzentrum in Hessen zertifiziert –, dem sich mittlerweile weit über 100 niedergelas-sene Frauenärzte und Urologen aus der Region angeschlossen haben, um nach festgelegten Standards für eine optimale Behandlung von Patienten zu sorgen, die über ihr Leiden nur ungern sprechen: Inkontinenz und Senkungsbeschwerden.
Die aktuellen, für Deutschland, die Schweiz und Österreich geltenden Leitlinien für die Behandlung der häufigen Belastungsinkontinenz und Senkung bei Frauen wurden maßgeblich von Dimpfl entwickelt. Deutschlandweit einzigartig ist das von ihm in Kooperation mit der Patientinnen-Organisation Mamazone entwickelte Nachsorgeprogramm für Frauen, die an Brustkrebs erkrankten. „Die angestrebten Veränderungen haben allesamt zum Ziel, die Versorgung unserer Patientinnen weiter zu optimieren und ihnen die bestmögliche Versorgung zukommen zu lassen. Dabei kommt dem Austausch mit Patientinnenvertretern eine besondere Bedeutung zu“, sagt der neue DGGG-Präsident.

Zur Person: Prof. Dr. Thomas Dimpfl (50) studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München Medizin und habilitierte sich 1999. Nach Aufenthalten an der Central Middle Sex Hospital in London und Harvard Medical School Boston war er zunächst an der I. Universitäts-Frauenklinik in München tätig, bevor er 2001 zum Direktor der Frauenklinik im Klinikum Kassel ernannt wurde. Er engagiert sich in zahlreichen überregionalen Fachverbänden und erhielt bereits mehrfach wissenschaftliche Auszeichnungen.
Dimpfl ist verheiratet und hat 3 Söhne.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 672827
 282

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Chefarzt des Klinikum Kassel steht wissenschaftlicher Fachgesellschaft vor“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Gesundheit Nordhessen Holding AG

"Beste Arbeitgeber 2015": Gesundheit Nordhessen mit Spitzenplatz
"Beste Arbeitgeber 2015": Gesundheit Nordhessen mit Spitzenplatz
Kassel. Die Gesundheit Nordhessen (GNH) in Kassel zählt zu den „Besten Arbeitgebern“ in Deutschland. In einer aufwändigen Studie, die vom Magazin Focus in Zusammenarbeit mit dem Karriere-Netzwerk Xing und der Bewertungsplattform kununu in Auftrag gegeben wurde, belegte die GNH den ersten Platz im Bereich „Gesundheit und Soziales“. Insgesamt kürte Focus am Montagabend in Berlin die Sieger in 22 Branchen sowie die Gesamtsieger. Das Nachrichtenmagazin wollte herausfinden, was Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zufrieden macht und was sie bewegt,…
Pflegeberuf dank Teilzeitausbildung erlernen
Pflegeberuf dank Teilzeitausbildung erlernen
Kassel. Bei der Gesundheit Nordhessen (GNH) startet am heutigen 1. September ein besonderer Ausbildungsjahrgang: Das Durchschnittsalter liegt bei 36 Jahren, die jüngste Auszubildende ist 21, die älteste Auszubildende 52 Jahre. Die 20 Frauen beginnen eine Teilzeitausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin, welche das Klinikum Kassel als erstes Krankenhaus in Hessen anbietet. Die Gesundheit Nordhessen hat die Teilzeitausbildung mit Blick auf die in den kommenden Jahren sinkenden Schulabgängerzahlen und einen gleichzeitig steigenden Pers…

Das könnte Sie auch interessieren:

Prof. Dr. Frank Schuppert neuer Direktor der Medizinischen Klinik I im Klinikum Kassel
Prof. Dr. Frank Schuppert neuer Direktor der Medizinischen Klinik I im Klinikum Kassel
… kümmern uns - kompetente Behandlung der Patientinnen und Patienten, gute Zusammenarbeit mit den einweisenden Ärzten und intensives Qualitätsmanagement“ – diese drei Punkte hat sich der neue Chefarzt der Medizinischen Klinik I im Klinikum Kassel, Prof. Dr. Frank Schuppert, groß auf die Fahnen geschrieben. Seit Januar leitet der 51-Jährige die Klinik, in der …
Neue Radiologie-Ausstattung für Kasseler Kinderkliniken - Bessere Bilder, geringere Strahlendosis
Neue Radiologie-Ausstattung für Kasseler Kinderkliniken - Bessere Bilder, geringere Strahlendosis
… Bilder möglich, welche die Qualität der Diagnostik weiter verbessern. Zudem ist bei den Röntgenaufnahmen die Strahlenbelastung deutlich geringer, erläutert Dr. Karoly Lakatos, Chefarzt Kinderradiologie an den Standorten Kinderkrankenhaus Park Schönfeld und Kinderklinik im Klinikum. An beiden Standorten, im Kinderkrankenhaus Park Schönfeld und in der …
Schnell und präzise: Neues CT-Gerät im Klinikum Kassel
Schnell und präzise: Neues CT-Gerät im Klinikum Kassel
… ermöglicht. „Damit sind Untersuchungen von Organsystemen möglich, die früher aufgrund von Bewegung nur eingeschränkt abbildbar waren“, sagt Dr. Ralf Siekmann, Chefarzt der Neuroradiologie und komissarischer Leiter der Allgemeinradiologie am Klinikum Kassel. „Häufig waren auch mehrere Untersuchungen notwendig, um eine eindeutige Behandlungs-empfehlung …
PD Dr. Peivandi neuer Chefarzt: Schonende Herzklappenoperation im Klinikum Kassel
PD Dr. Peivandi neuer Chefarzt: Schonende Herzklappenoperation im Klinikum Kassel
… Peivandi (50) mit nach Kassel gebracht, der seit Anfang April die Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie im Krankenhaus der Maximalversorgung leitet. Der neue Chefarzt war zuletzt Leitender Oberarzt der Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie der Universitätsmedizin Mainz, die zu den führenden Kliniken der minimal-invasiven Herzchirurgie in Deutschland zählt. …
Bild: Prof. R. Baum zum Präsidenten der "World Association of Radiopharmaceutical and Molecular Therapy" berufenBild: Prof. R. Baum zum Präsidenten der "World Association of Radiopharmaceutical and Molecular Therapy" berufen
Prof. R. Baum zum Präsidenten der "World Association of Radiopharmaceutical and Molecular Therapy" berufen
Bad Berka, 06. Februar 2013 --- Vor wenigen Tagen wurde Chefarzt Professor Dr. Richard P. Baum zum Präsidenten der internationalen medizinischen Fachgesellschaft „World Association of Radiopharmaceutical and Molecular Therapy" (WARMTH) berufen. Seit 1998 leitet Professor Baum die Klinik für Molekulare Radiotherapie/Zentrum für Molekulare Bildgebung (PET/CT) …
Neuer Kinderradiologe an Kasseler Kinderkliniken - Experte für Ultraschall und Fehlbildung
Neuer Kinderradiologe an Kasseler Kinderkliniken - Experte für Ultraschall und Fehlbildung
Kassel. „Es muss einfach alles stimmen – fachlich, organisatorisch und menschlich“. Diesen Anspruch hat der neue Chefarzt für Kinderradiologie im Kinderkrankenhaus Park Schönfeld und im Klinikum Kassel, Dr. Karoly Lakatos (48). Im Hinblick auf die auch räumliche Zusammenlegung der beiden Kasseler Kinderkliniken im Jahr 2011 verantwortet er den Bereich …
Im Team gegen Gefäßerkrankungen – Zentralklinik Bad Berka bildet Angiologieassistenten aus
Im Team gegen Gefäßerkrankungen – Zentralklinik Bad Berka bildet Angiologieassistenten aus
… für Angiologie – Gesellschaft für Gefäßmedizin e. V.“ offiziell anerkannt und zertifiziert. Bisher gibt es nur eine Handvoll Ausbildungsstätten in Mitteldeutschland, die von der Fachgesellschaft das begehrte Zertifikat erhalten haben. Chefarzt Dr. Reginald Weiß freute sich über die Auszeichnung: „Wir kümmern uns schon seit einigen Jahren aktiv um die …
Bild: Alternativen zur OperationBild: Alternativen zur Operation
Alternativen zur Operation
Die Klinik für Manuelle Therapie Hamm ist Gründungsmitglied der neuen medizinischen Fachgesellschaft ANOA e.V. In ihr haben sich bundesweit orthopädisch-manualmedizinische Krankenhäuser zusammengeschlossen. Bei der Gründungsversammlung in Lahnstein wurde Dr. Wolfram Seidel, Chefarzt der Manuellen Medizin der Sana Klinik in Sommerfeld, zum Präsidenten …
Neuer yourFirstmedicus-Beirat für den Fachbereich Innere Medizin/ Angiologie
Neuer yourFirstmedicus-Beirat für den Fachbereich Innere Medizin/ Angiologie
… durchgeführten nationalen und internationalen wissenschaftlichen Studien erworbene Erkenntnisse über Gefäßerkrankungen. Curt Diehm ist Mitglied in zahlreichen nationalen und internationalen Fachgesellschaften und war wiederholt Präsident seiner Fachgesellschaft. Seit vielen Jahren ist er Vorsitzender der Deutschen Gefäßliga e.V., einer bundesweiten Patientenorganisation. …
Bild: Kasseler Chefarzt legt in Brüssel europäische Leitlinien zur künstlichen Ernährung festBild: Kasseler Chefarzt legt in Brüssel europäische Leitlinien zur künstlichen Ernährung fest
Kasseler Chefarzt legt in Brüssel europäische Leitlinien zur künstlichen Ernährung fest
… Hauptvortrag die verbindlichen Richtlinien für künstliche Ernährung unter besonderer Berücksichtigung der ethischen Aspekte fest. Beim Kongress, den die europäische Fachgesellschaft für Ernährungsmedizin (ESPEN) vom 27.-30.08.2005 veranstaltet, ist die Diskussion und Verabschiedung der Professor Löser erstellten Leitlinien zur künstlichen Ernährung …
Sie lesen gerade: Chefarzt des Klinikum Kassel steht wissenschaftlicher Fachgesellschaft vor