openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Prof. Dr. Frank Schuppert neuer Direktor der Medizinischen Klinik I im Klinikum Kassel

25.02.200915:28 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Kassel. „Wir kümmern uns - kompetente Behandlung der Patientinnen und Patienten, gute Zusammenarbeit mit den einweisenden Ärzten und intensives Qualitätsmanagement“ – diese drei Punkte hat sich der neue Chefarzt der Medizinischen Klinik I im Klinikum Kassel, Prof. Dr. Frank Schuppert, groß auf die Fahnen geschrieben. Seit Januar leitet der 51-Jährige die Klinik, in der unter anderem Patienten mit Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, das heißt der Speiseröhre, des Magens und Darms, der Leber, der Gallenwege und der Bauchspeicheldrüse internistisch behandelt werden.



Mit Prof. Schuppert hat nach den Worten von Hauptgeschäftsführer Wolfgang Schwarz ein sehr versierter Internist, Gastroenterologe und Endokrinologe ans Klinikum Kassel gewechselt. An etlichen Kliniken im In- und Ausland habe er eine äußerst breit gefächerte internistische Ausbildung erhalten und sein medizinisches Spektrum kontinuierlich vertieft und erweitert. Der erste Eindruck des neuen Klinikdirektors in Kassel ist sehr positiv: „Wir sind ein Super-Team“. Nachdem er in den ersten Wochen zunächst viel zugehört habe, werde er nun Akzente setzen.

Die Bereiche Gastrologie und Hepatologie will er auf hohem Niveau fortführen. „In der Gastroenterologie sind wir bestens ausgestattet, um den ganzen Magen-Darm-Trakt von der Speiseröhre bis zum Enddarm intensiv zu untersuchen und gegebenenfalls gleich zu behandeln“, so Prof. Schuppert. Als Beispiele nennt er die Doppelballonenteroskopie zur Untersu-chung des gesamten Dünndarms, die Kapselendoskopie mit Hilfe einer Video-Kapsel und die verschiedenen Techniken der Endosonographie (Ultraschall von innen). In der Hepatologie geht es in der Regel um die Abklärung von Lebererkrankungen und Therapieempfehlungen gemeinsam mit den niedergelassenen Kollegen.

Mit dem neuen Klinikdirektor gehört ein weiterer Diabetologe zum Team der Medizinischen Klinik I, die außerdem als Behandlungseinrichtung für Typ 2 Diabetiker zertifiziert ist. Aufgaben im Bereich der Diabetologie sind neben der Einstellung des Diabetes bei schwierig einzustellenden Patienten häufig auch die Behandlung von Begleiterkrankungen wie Neuropathien (Empfindungsstörungen) und Konsile bei Patienten, die wegen anderer Erkrankungen einge-wiesen wurden.

Neu mitgebracht hat Prof. Schuppert das Spezialgebiet der Endokrinologie, die sich mit Hormonstörungen beschäftigt. Die bisher schon vertretenen Fachgebiete der Ernährungsmedizin und Infektiologie will er weiter ausbauen.

Prof. Schuppert, gebürtig in Hannover, hat in Kiel und Würzburg Medizin studiert, mit Auslandsaufenthalten in Paris, San Francisco und an der Harvard University in Cambridge, USA. Der Promotion in Würzburg folgte ein Forschungsstipendium in San Francisco. Seine Facharztausbildung zum Internisten absolvierte er an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), wo er zudem die Teilgebietsbezeichnungen Gastroenterologie und Endokrinologie erwarb sowie die ärztliche Qualifikation Diabetologe gemäß den Vorgaben der Deutschen-Diabetes-Gesellschaft. 1996 habilitierte er sich und wurde zum Oberarzt im Zentrum für Innere Medizin der MHH.

Seit dem Jahr 2000 war Prof. Schuppert Chefarzt der Medizinischen Klinik II im Krankenhaus Bad Oeynhausen, wo er 2004 auch die Funktion des Ärztlichen Direktors übernahm. In die Zeit seines Wirkens in Bad Oeynhausen fiel unter anderem die Zertifizierung der Endoskopie-Abteilung des Krankenhauses, die Anerkennung als Akademisches Lehrkrankenhaus der MHH, die Zertifizierung des gesamten Hauses nach DIN ISO 9001, die Einrichtung einer kassenärztlichen Notfallsprechstunde und eines zertifizierten Darmzentrums.

Prof. Schuppert bekleidet zudem zahlreiche Ehrenämter, unter anderem im Prüfungsausschuss sowie der Gutachterkommission der Ärztekammer Westfalen-Lippe, als Gutachter für verschiedene juristische Einrichtungen und im Zertifizierungsausschuss der Norddeutschen Gesellschaft für Gastroenterologie.

Der neue Chefarzt ist verheiratet mit der Musikermedizinerin Dr. Maria Schuppert und hat zwei erwachsene Kinder. In Kassel freut sich der Theater- und Opernfan insbesondere auf das reiche kulturelle Angebot. Er interessiert sich zudem sehr für Kunstgeschichte und unternimmt im Urlaub am liebsten Studienreisen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 285501
 8322

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Prof. Dr. Frank Schuppert neuer Direktor der Medizinischen Klinik I im Klinikum Kassel“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Gesundheit Nordhessen Holding AG

"Beste Arbeitgeber 2015": Gesundheit Nordhessen mit Spitzenplatz
"Beste Arbeitgeber 2015": Gesundheit Nordhessen mit Spitzenplatz
Kassel. Die Gesundheit Nordhessen (GNH) in Kassel zählt zu den „Besten Arbeitgebern“ in Deutschland. In einer aufwändigen Studie, die vom Magazin Focus in Zusammenarbeit mit dem Karriere-Netzwerk Xing und der Bewertungsplattform kununu in Auftrag gegeben wurde, belegte die GNH den ersten Platz im Bereich „Gesundheit und Soziales“. Insgesamt kürte Focus am Montagabend in Berlin die Sieger in 22 Branchen sowie die Gesamtsieger. Das Nachrichtenmagazin wollte herausfinden, was Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zufrieden macht und was sie bewegt,…
Pflegeberuf dank Teilzeitausbildung erlernen
Pflegeberuf dank Teilzeitausbildung erlernen
Kassel. Bei der Gesundheit Nordhessen (GNH) startet am heutigen 1. September ein besonderer Ausbildungsjahrgang: Das Durchschnittsalter liegt bei 36 Jahren, die jüngste Auszubildende ist 21, die älteste Auszubildende 52 Jahre. Die 20 Frauen beginnen eine Teilzeitausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin, welche das Klinikum Kassel als erstes Krankenhaus in Hessen anbietet. Die Gesundheit Nordhessen hat die Teilzeitausbildung mit Blick auf die in den kommenden Jahren sinkenden Schulabgängerzahlen und einen gleichzeitig steigenden Pers…

Das könnte Sie auch interessieren:

Mikrowellenablation: Schonende Entfernung von Krebszellen am Klinikum Kassel
Mikrowellenablation: Schonende Entfernung von Krebszellen am Klinikum Kassel
… interdisziplinär getroffen. Das wöchentlich stattfindende Tumorboard bringt alle Spezialisten an einen Tisch und ermöglicht eine rasche Entscheidung unter Einbeziehung der aktuellen medizinischen Leitlinien. „Dank der hervorragenden Zusammenarbeit mit der Allgemein- und Viszeralchirurgie unter der Leitung von Prof. Dr. Jürgen Faß, den Medizinischen Klinik …
Gehobenes Ambiente, zusätzliche Angebote
Gehobenes Ambiente, zusätzliche Angebote
… Björn Volkmer) - Medizinische Klinik I - Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie, Diabetologie, Ernährungsmedizin, Infektiologie und Allgemeine Innere Medizin (Prof. Dr. Frank Schuppert) - Medizinische Klinik II - Herz- und Kreislauferkrankungen, internistische Intensivmedizin – Prof. Dr. Rainer Gradaus, Prof. Dr. Jörg Neuzner - Medizinische …
Ärztliche Geschäftsführung Klinikum Kassel - Prof. Deinsberger folgt auf Prof. Effert
Ärztliche Geschäftsführung Klinikum Kassel - Prof. Deinsberger folgt auf Prof. Effert
Kassel. Prof. Dr. Wolfgang Deinsberger ist vom Aufsichtsrat zum neuen Ärztlichen Geschäftsführer des Klinikum Kassel bestellt worden. Der Direktor der Klinik für Neurochirurgie hat Anfang Januar die Nachfolge von Prof. Dr. Rolf Effert angetreten, dessen Bestellung Ende 2008 ausgelaufen war. Auch die Aufgaben des Ärztlichen Direktors, der von den Chefärzten …
Antibiotic Stewardship: Im Wettlauf mit den Mikroben
Antibiotic Stewardship: Im Wettlauf mit den Mikroben
… sich zum ABS-Experten fortgebildet. Neben ihm gehören Katja Linge, Leiterin des Zentralbereichs Apotheke der Gesundheit Nordhessen, Prof. Dr. Frank Schuppert, Direktor der Medizinischen Klinik I am Klinikum Kassel (u.a. zuständig für Infektiologie) und die Krankenhaushygienikerin Dr. Christiane Feldmann dem ABS-Team an. Die Aufgabe des ABS beschreibt …
Schädelbasiszentrum am Klinikum Kassel: Teamarbeit im "Grenzgebiet"
Schädelbasiszentrum am Klinikum Kassel: Teamarbeit im "Grenzgebiet"
… Abteilungen des Klinikums und drei externe Partner bringen ihre Kompetenz ein, damit die Patienten eine auf sie angepasste Therapie nach dem aktuellen Stand der medizinischen Versorgung und Forschung erhalten. Die Schädelbasis ist die knöcherne Barriere zwischen Gesichts- und Gehirnschädel. Sie ist eine anatomisch und funktionell sehr bedeutende Region, …
Ausgezeichnete Qualität im Darmzentrum am Klinikum Kassel
Ausgezeichnete Qualität im Darmzentrum am Klinikum Kassel
… bescheinigen unabhängige Experten, dass das 2005 gegründete Darmzentrum die strengen Qualitätsvorgaben der Deutschen Krebsgesellschaft erfüllt und Patienten mit Darmkrebs auf höchstem medizinischen Niveau versorgt. Im Darmzentrum sind alle an der Diagnose und Therapie des Darmkrebses beteiligten Kliniken und Institute des Klinikum Kassel zusammengeschlossen, …
Drei Klinikum-Mediziner bei den Top-Ärzten
Drei Klinikum-Mediziner bei den Top-Ärzten
… Deutschland entstanden, unterteilt nach Fachgebieten und Krankheitsbildern. Aus dem Klinikum Kassel sind – wie bereits 2010 – vertreten: Prof. Dr. Ulrike Bockmühl, Direktorin der HNO-Klinik, ist als Spezialistin für die Schädel-basis, Nasennebenhöhlen, Speicheldrüsen, Tumoren im Kopf-Hals-Bereich und hörver-bessernde Operationen angeführt. Prof. Dr. Thomas …
Onkologe des Klinikum Kassel auf Focus-Ärzteliste 2010
Onkologe des Klinikum Kassel auf Focus-Ärzteliste 2010
Kassel. Prof. Dr. Martin Wolf, Direktor der Medizinischen Klinik IV im Klinikum Kassel, ist auf der Ärzteliste 2010 des Magazins Focus als Experte für Lungenkrebs aufgelistet. Im Anfang der Woche erschienenen Sonderheft mit der kompletten Ärzteliste 2010 zählt der Mediziner bei Lungenkrebs zu den 30 gelisteten Ärzten aus Deutschland. Der Ärzteliste 2010 …
Klinikum Kassel investiert 3 Mio. Euro in Generalüberholung seiner vier Medizinischen Kliniken
Klinikum Kassel investiert 3 Mio. Euro in Generalüberholung seiner vier Medizinischen Kliniken
Kassel. Die Gebäude der Medizinischen Kliniken des Klinikum Kassel sind in den vergangenen drei Jahren peu à peu umfassend renoviert worden. Mit der Modernisierung der Dialysestation wurde das Projekt nun abgeschlossen. Rund 3 Millionen Euro hat das größte Krankenhaus der Gesundheit Nordhessen Holding investiert, um die Gebäude technisch und optisch …
Klinikum Kassel gründet erstes Tumorzentrum in Nordhessen
Klinikum Kassel gründet erstes Tumorzentrum in Nordhessen
… im gesamten Diagnose- und Behandlungsverlauf eine fachübergreifende Zusammenarbeit erfolgt. Im Tumorzentrum Kassel werden Patientinnen und Patienten nach dem neuesten Stand der medizinischen Versorgung und Forschung beraten, behandelt und in ihrer Krankheit begleitet. In Tumorkonferenzen mit den Fachleuten verschiedener Disziplinen werden für die Patienten …
Sie lesen gerade: Prof. Dr. Frank Schuppert neuer Direktor der Medizinischen Klinik I im Klinikum Kassel