openPR Recherche & Suche
Presseinformation

NATUM feierte 20-jähriges Jubiläum in der Hörsaalruine der Berliner Charité und vergab Wissenschaftspreis

13.06.201308:22 UhrGesundheit & Medizin
Bild: NATUM feierte 20-jähriges Jubiläum in der Hörsaalruine der Berliner Charité und vergab Wissenschaftspreis
NATUM-Vorstand mit Prof. Michalsen, Dr. Albring und Dr. Chrubasik
NATUM-Vorstand mit Prof. Michalsen, Dr. Albring und Dr. Chrubasik

(openPR) Am Freitag, den 7. Juni 2013 fand in der historischen Hörsaalruine der Charité eine Jubiläumsveranstaltung der Wissenschaftlichen Fachgesellschaft NATUM statt. NATUM steht für Naturheilkunde, Komplementärmedizin, Akupunktur und Umweltmedizin in der Frauenheilkunde. Die NATUM ist eine wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, DGGG e.V. Sie ist eine Arbeitsgemeinschaft ganzheitlich denkender und naturheilkundlich tätiger Ärzte und Wissenschaftler. Gegründet wurde die NATUM 1993 von Frau Professor Ingrid Gerhard, der damaligen Leiterin der Ambulanz für Naturheilkunde der Universitätsfrauenklinik in Heidelberg.


Insbesondere im Bereich der Onkologie hat sich die NATUM seit ihrem Bestehen in besonderer Weise wissenschaftlich beschäftigt und wesentlich zur Akzeptanz ergänzender Maßnahmen in der Onkologie beigetragen, sodass sie inzwischen an vielen Kliniken und Universitäten Eingang in die Routine gefunden haben.
Die NATUM hat zur Konzentrierung verschiedener naturheilkundlicher Verfahren eigene Arbeitsgemeinschaften auf freiwilliger Interessensbasis eingerichtet.
Die NATUM macht und unterstützt Studien und hat diverse universitäre Kooperationen, um Forschung, Lehre und Leitlinien im Bereich der Komplementärmedizin und sonstiger Naturheilverfahren zu fördern.
Zu dieser Förderung gehört die Verleihung des diesjährigen Wissenschaftspreises, der mit 3.000 Euro dotiert ist. Dieser Wissenschaftspreis wurde im Rahmen der jetzigen akademischen Feier an Frau Professor Dr. med. Sigrun Chrubasik, Freiburg, verliehen für ihre Arbeit „Zur Evidenz der Wirksamkeit pflanzlicher Entzündungshemmer bei Arthrose und Rückenschmerzen“. Eine Ehrenurkunde wurde an Dr. Stefan Weinschenk, Karlsruhe, verliehen, der seit vielen Jahren neben seiner Frauenarztpraxis an der Universität Heidelberg Naturheilkunde lehrt und Doktoranden betreut.
Die Laudatio wurde von Frau Professor Dr. Ingrid Gerhard gehalten, der Festvortrag von Prof. Dr. Andreas Michalsen vom Immanuel Krankenhaus in Berlin. Das Grußwort des Berufsverbandes der Frauenärzte wurde von ihrem Präsidenten, Dr. Christian Albring, gesprochen. Beiträge früherer und heutiger Vorstandsmitglieder der NATUM zur Gründung und weiteren Entwicklung sowie eine musikalische Umrahmung durch das Aloysia Quartett rundeten das Programm ab.
Begleitend erfolgte die Besichtigung des Medizinhistorischen Museums der Charité mit der Dauerausstellung „Dem Leben auf der Spur“ zu 300 Jahre Medizingeschichte. Weitere Informationen unter www.natum.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 726384
 1248

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „NATUM feierte 20-jähriges Jubiläum in der Hörsaalruine der Berliner Charité und vergab Wissenschaftspreis“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Macht der Meinungsforscher – wer weiß, wen wir wählen?
Die Macht der Meinungsforscher – wer weiß, wen wir wählen?
Meinungsforschung im Wahlkampf: „Die Debatte“ in der Hörsaalruine des Berliner Medizinhistorischen Museums der Charité --- Die Ergebnisse von Meinungsumfragen waren zuletzt nicht immer belastbar: Das Ergebnis der Präsidentschaftswahl in den USA hat viele Menschen ebenso überrascht wie das Brexit-Votum in Großbritannien. Das Wahlverhalten relevanter Bevölkerungsgruppen …
Frauenheilkunde: 20 Jahre Wissenschaftliche Fachgesellschaft NATUM
Frauenheilkunde: 20 Jahre Wissenschaftliche Fachgesellschaft NATUM
Die NATUM feiert in der historischen Hörsaalruine der Berliner Charité und verleiht Wissenschaftspreis Am Freitag, den 7. Juni 2013 findet von 15.00 – 19.00 Uhr in der historischen Hörsaalruine der Charité eine Jubiläumsveranstaltung der Wissenschaftlichen Fachgesellschaft NATUM statt. NATUM steht für Naturheilkunde, Komplementärmedizin, Akupunktur …
Bild: 28. Lange Nacht der Museen: Programm des Berliner Medizinhistorischen Museums der CharitéBild: 28. Lange Nacht der Museen: Programm des Berliner Medizinhistorischen Museums der Charité
28. Lange Nacht der Museen: Programm des Berliner Medizinhistorischen Museums der Charité
… über die großen medizinischen Herausforderungen, zentrale medizinische Persönlichkeiten und Forscherleistungen aus drei Jahrhunderten Medizin in Berlin. Körperprojekt Corpus Die stimmungsvolle historische Hörsaalruine des BMM wird in dieser Nacht zur Bühne und präsentiert ein choreografisches Körperprojekt des Jungen Deutschen Theaters (dt). Sieben …
PVS baut in Berlin
PVS baut in Berlin
… Grundsteinlegung erfolgt am 25. Juni 2008, um 11.00 Uhr, Invalidenstraße 92, in 10115 Berlin. Hierzu und zum anschließenden Gespräch bei einem Imbiss in der Hörsaalruine der Berliner Charité ist die Presse herzlich eingeladen. Beide Unternehmen, die im Berlin/Brandenburger Gesundheitswesen tätig sind und in der Vergangenheit ihren Firmensitz in gemieteten …
Bild: Fritz Kahn: Neue Sonderausstellung Berliner Medizinhistorischen Museum der CharitéBild: Fritz Kahn: Neue Sonderausstellung Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité
Fritz Kahn: Neue Sonderausstellung Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité
… die die Pathologie einzelner Körperteile veranschaulichen, und den Illustrationen aus Kahns Büchern, die die Anatomie und Physiologie begreifbar machen. In der historischen Hörsaalruine stehen sich der Fantasy - Bilderzyklus „Reiseerlebnisse einer Wanderzelle“ und die klassische Moderne mit dem Thema „Mensch und Maschine“ gegenüber. Aufgewachsen in Halle, …
Ausstellung und Tagung: SICK! Kranksein im Comic
Ausstellung und Tagung: SICK! Kranksein im Comic
… Reclaiming Illness through Comics“ ist vom 27. Oktober bis 4. März zu sehen; die Tagung in englischer Sprache findet vom 27. bis 29. Oktober in der Hörsaalruine statt. Am Eröffnungstag, dem 26. Oktober, wird um 11 Uhr ein Presserundgang mit Interviewmöglichkeit angeboten. --- Diagnosen wie Alzheimer, Depressionen oder Morbus Crohn verändern das Leben von …
Nobelpreissymposium: Der Glanz der Medaille
Nobelpreissymposium: Der Glanz der Medaille
… und Trends in der Medizin des 20. Jahrhunderts nachzuvollziehen.“ Symposium „It’s Dynamite! Der Nobelpreis im Wandel der Zeit. Medizinhistorisches Symposium in der Hörsaalruine des Berliner Medizinhistorischen Museums der Charité, 2. Oktober, 15.00 – 18.00 Uhr, Anmeldung: , Tel.: 030 / 50506644 Pressemitteilung der schwedischen Botschaft Kontakt: Nils …
Erinnerung: Streitgespräch zur städtischen Nachhaltigkeit
Erinnerung: Streitgespräch zur städtischen Nachhaltigkeit
… Frage "Warum erzielt Deutschland trotz zahlreicher kommunaler Aktivitäten kaum noch Fortschritte hin zu mehr Nachhaltigkeit?" findet am 04. September in der Hörsaalruine in Berlin statt. --- Deutschland wird viele seiner selbst gesetzten Nachhaltigkeitsziele verfehlen. Die Treibhausgasemissionen gehen seit einigen Jahren nicht mehr zurück, der Energieverbrauch …
Treffpunkt WissensWerte: Schmerz. Ein Indianer kennt keinen Schmerz - von Schmerzensmännern und -frauen
Treffpunkt WissensWerte: Schmerz. Ein Indianer kennt keinen Schmerz - von Schmerzensmännern und -frauen
… Erklärungsmodelle der Schulmedizin wird auch der Bereich der Traditionellen Chinesischen Medizin ausführlich erläutert. Termin: 10.04.2007 18:00 - 20:00 Veranstaltungsort: Hörsaalruine des Medizinhistorischen Museums der Charité Charitéplatz 1 10117 Berlin-Mitte Antworten können die Experten geben beim 31. Treffpunkt WissensWerte. Der Treffpunkt WissensWerte ist …
Bild: Multi-Projektmanagement in der Charité Berlin – Blue Ant Kunde berichtetBild: Multi-Projektmanagement in der Charité Berlin – Blue Ant Kunde berichtet
Multi-Projektmanagement in der Charité Berlin – Blue Ant Kunde berichtet
… erhielten Besucher der Veranstaltung »Multi-Projektmanagement erfolgreich etablieren« am Beispiel der Charité - Universitätsmedizin Berlin am vergangenen Donnerstag. In der Hörsaalruine des Berliner Medizinhistorischen Museums berichtete der proventis Kunde von eigenen Erfahrungen im Projektmanagement sowie der Einführung der Multi-Projektmanagementsoftware …
Sie lesen gerade: NATUM feierte 20-jähriges Jubiläum in der Hörsaalruine der Berliner Charité und vergab Wissenschaftspreis