openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die Macht der Meinungsforscher – wer weiß, wen wir wählen?

21.08.201717:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Meinungsforschung im Wahlkampf: „Die Debatte“ in der Hörsaalruine des Berliner Medizinhistorischen Museums der Charité

---
Die Ergebnisse von Meinungsumfragen waren zuletzt nicht immer belastbar: Das Ergebnis der Präsidentschaftswahl in den USA hat viele Menschen ebenso überrascht wie das Brexit-Votum in Großbritannien. Das Wahlverhalten relevanter Bevölkerungsgruppen wurde falsch eingeschätzt. Liegt das an der wachsenden Unberechenbarkeit der Wählerinnen und Wähler? Oder an den Methodiken der Wahlforscher? Steckt die Meinungsforschung gar in einer Krise? Oder ist sie vielmehr mächtiger als viele vermuten und kann Wahlen beeinflussen – auch die bevorstehende Bundestagswahl?

Auch die Vielfalt der verfügbaren persönlichen Daten verändert die Umfragemethoden der Wahlforscher. Über diesen Wandel, über die Macht der Meinungsforschung und die Unsicherheit von Wahlprognosen im Hinblick auf die Bundestagswahl diskutieren Expertinnen und Experten bei „Die Debatte“ am 31. August 2017 ab 19 Uhr in der Hörsaalruine des Berliner Medizinhistorischen Museums der Charité, Charitéplatz 1, 10117 Berlin. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung unter E-Mail wird gebeten.

Mit Bürgerinnen und Bürgern diskutieren Janina Mütze, Mitgründerin des Online-Umfrageinstituts Civey, Prof. Thorsten Faas, Wahlforscher und Politikwissenschaftler von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Dr. Nico A. Siegel, Geschäftsführer von Infratest Dimap. Christoph Koch (Stern) und Mai Thi Nguyen-Kim (ZDF/funk) moderieren die Veranstaltung.

Weitere Informationen: www.die-debatte.org/meinungsforschung

Interessierte können sich schon vorab auf der Online-Plattform www.die-debatte.org in die Diskussion einbringen, abstimmen und Fragen stellen. Die Veranstaltung wird auf der Plattform per Livestream übertragen. Die Debatte wird gefördert von der VolkswagenStiftung, dem Stifterverband, der Klaus Tschira Stiftung und der Schering Stiftung. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung ist Medienpartner.

Weitere Informationen:
- http://www.die-debatte.org/meinungsforschung
- http://www.die-debatte.org

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 964427
 478

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die Macht der Meinungsforscher – wer weiß, wen wir wählen?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Wissenschaft im Dialog gGmbH

Wissenschaft braucht Courage
Wissenschaft braucht Courage
Siggener Kreis veröffentlicht Ergebnisse der Tagung 2017 --- Es ist Zeit, couragiert für den Wert der Wissenschaft in einer demokratischen Gesellschaft einzustehen. Dafür ist es notwendig, anti-aufklärerischen Kräften entschieden entgegen zu wirken sowie gleichzeitig zivilgesellschaftliche Widerstandskräfte gegen Mis- und Desinformation („fake news“) zu stärken. Das sind die Kernforderungen der „Siggener Impulse“, die auf der Tagung des Siggener Kreises 2017 entstanden sind. 20 Expertinnen und Experten aus Wissenschafts-PR, Wissenschaftsjour…
Arbeit geht uns alle an
Arbeit geht uns alle an
Start des Hochschulwettbewerbs im Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft / 10.000 Euro für die besten Kommunikationsideen --- Wie werden Menschen in Zukunft arbeiten? Wie machen sie sich fit dafür? Und welche Rolle spielen Wissenschaft und Forschung bei der Gestaltung neuer Arbeitswelten? Der Hochschulwettbewerb im Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft ruft junge Forschende aller Fachrichtungen dazu auf, ihre Überlegungen zum Thema „Arbeitswelten der Zukunft“ einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Ob ein …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Deutsche Post Glücksatlas 2012Bild: Deutsche Post Glücksatlas 2012
Deutsche Post Glücksatlas 2012
… stellt die maßgeblichen Faktoren vor, die unser Wohlbefinden bestimmen. Die Studie wurde vom Ökonomen Bernd Raffelhüschen (Universität Freiburg) und dem Meinungsforscher Klaus-Peter Schöppner (TNS Emnid) durchgeführt. Alle Ergebnisse werden in zahlreichen farbigen Karten und Graphiken präsentiert. Bernd Raffelhüschen, Klaus-Peter Schöppner Deutsche Post …
direct/ Ipsos GmbH: Wer sagt die Wahrheit? "Mitmenschen" vor Managern und Politikern
direct/ Ipsos GmbH: Wer sagt die Wahrheit? "Mitmenschen" vor Managern und Politikern
… wenige Vertrauen in die Aussagen von Politikern und Wirtschaftsmanagern (je 15%). Mehr als die Hälfte der Befragten (58%) vertraut auf die Angaben von Meinungsforschern. Zu diesem Ergebnis kommt eine internationale, repräsentative Telefonstudie, bei der Ipsos jeweils 1.000 Personen ab 18 Jahren in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Spanien …
Focus-Money: Gothaer 'fairster Krankenzusatzversicherer'
Focus-Money: Gothaer 'fairster Krankenzusatzversicherer'
Köln, den 08 Juli 2015 – Die Gothaer gehört zu den fairsten Krankenzusatzversicherern am Markt. Das hat eine Studie von Focus-Money gezeigt, in der die Meinungsforscher 2354 Kunden von 27 Versicherungsgesellschaften nach verschiedenen Kriterien befragt haben. Die Gothaer schnitt mit der Gesamtnote „sehr gut“ ab und darf die Bezeichnung „Fairster Krankenzusatzversicherer“ …
Buchmacher youwin sagt voraus: Barack Obama ist POTUS und bleibt POTUS
Buchmacher youwin sagt voraus: Barack Obama ist POTUS und bleibt POTUS
… ihren neuen Präsidenten. Nach drei TV-Duellen scheint das Rennen zwischen Amtsinhaber Barack Obama und Haupt-Herausforderer Mitt Romney total offen. Das zumindest behaupten die Meinungsforscher. Buchmacher wie youwin begleiten mit ihren Wettmärkten ebenfalls den US-Wahlkampf, reagieren dabei sofort auf alle Ereignisse im Wahlkampf und passen ihre Quoten …
Bild: Der WDR schickt die Maus aufs DachBild: Der WDR schickt die Maus aufs Dach
Der WDR schickt die Maus aufs Dach
… die bessere Bildqualität (HD) des Satelliten-Fernsehens. Zudem sparen Satelliten-Zuschauer bares Geld. Mit den neuen farbenfrohen Satellitenantennen trifft camidoo den Zeitgeschmack und auch die Meinungsforscher von Emnid belegen diesen Trend in einer aktuellen Umfrage: 61 % der befragten Personen (64% Frauen, 58% Männer) wünschten sich mehr farbige …
Narren statt Demoskopen – Die Kunst, das Unvorhersehbare zu managen
Narren statt Demoskopen – Die Kunst, das Unvorhersehbare zu managen
… Gunnar Sohn in einem Beitrag für das Onlinemagazin NeueNachricht http://www.ne-na.de. Mit den ersten Prognosen kurz nach Schließung der Wahllokale wurde deutlich, dass alle politischen Meinungsforscher mit den Umfragen in diesem Jahr zu den wahren Wahlverlierern zählen. Die trotzige Reaktion von Forsa-Chef Manfred Güllner gegenüber der FAZ fiel dementsprechend …
Privatschulen sehen sich durch PISA-Ergebnisse bestätigt
Privatschulen sehen sich durch PISA-Ergebnisse bestätigt
… Kinder und Jugendlichen führten hier zu sehr guten Lernergebnissen der Schüler. Dass das auch immer mehr Eltern so sehen, zeigen aktuelle Umfragen: „Meinungsforscher haben herausgefunden, dass zwei Drittel aller Eltern in Deutschland überzeugt sind, dass Schulen in freier Trägerschaft ihren Kindern bessere Bildungschancen ermöglichen als staatliche …
Österreichs Wähler setzen Zeichen gegen Rechtspopulismus
Österreichs Wähler setzen Zeichen gegen Rechtspopulismus
… Nationalratswahlen in Oesterreich erklaert der stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Gernot Erler: Die Wahl in Oesterreich hat zwei Verlierer: Haiders FPOe und die Meinungsforscher, die ein Kopf-an-Kopf-Rennen vorausgesagt haben. Das Desaster der FPOe setzt Zeichen ueber die Grenzen Oesterreichs hinaus: Die grosse Zeit des Rechtspopulismus …
Bild: FREIE WÄHLER Hamburg: Wäre Hamburg der HSV, würde von Beust wie Labbadia entlassenBild: FREIE WÄHLER Hamburg: Wäre Hamburg der HSV, würde von Beust wie Labbadia entlassen
FREIE WÄHLER Hamburg: Wäre Hamburg der HSV, würde von Beust wie Labbadia entlassen
… ‚Trainer’ im Rathaus umgehend entlassen." Das erklärt der Landesvorsitzende der unabhängigen Wählervereinigung, Wolf Achim Wiegand (56), zur jüngsten "Sonntagsfrage" der Psephos-Meinungsforscher. Danach hat der schwarzgrüne Senat die Mehrheit verloren und Oppositions-Landeschef Olaf Scholz (SPD) schneidet erstmals besser ab, als Erster Bürgermeister …
direct/ FAZ: Nur wenige Mütter für geteilte Elternzeit
direct/ FAZ: Nur wenige Mütter für geteilte Elternzeit
… Emnid-Studie im Auftrag von Wellcome, einer kirchlich getragenen Initiative zur Unterstützung von Müttern, hervor, wie die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (Mittwochausgabe) berichtet. Die Meinungsforscher befragten 1000 Mütter zwischen 18 und 60 Jahren zu ihrer Lebenssituation. Besonders die Jüngeren zeigten sich angesichts der Diskussion über Elterngeld …
Sie lesen gerade: Die Macht der Meinungsforscher – wer weiß, wen wir wählen?