openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Treffpunkt WissensWerte: Schmerz. Ein Indianer kennt keinen Schmerz - von Schmerzensmännern und -frauen

06.04.200701:27 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, etc. - die Leiden der Schmerzpatienten sind vielfältig, jeder hat mit diesem speziellen Sinnesempfinden seine eigenen Erfahrungen. Schmerz kann akut auftreten - als Warnsignal für körperliche Störungen. Schmerz ist oft aber auch chronisch - dann existiert er selbstständig, unabhängig von der ursprünglichen Warnfunktion. Über 10 Millionen Menschen leiden in Deutschland beispielsweise an chronischen Schmerzen.



"Schmerz ist ein unangenehmes Sinnes- oder Gefühlserlebnis, das mit tatsächlicher oder drohender Gewebeschädigung einhergeht oder von betroffenen Personen so beschrieben wird, als wäre eine solche Gewebeschädigung die Ursache." (Definition der International Association for the Study of Pain). Der Schmerz und seine Wahrnehmung in der Gesellschaft sind aber auch Wandlungen unterworfen. Die Ausstellung SCHMERZ (zu sehen ab 5. April 2007 parallel im Medizinhistorischen Museum der Charité und im Hamburger Bahnhof) begibt sich auf einen Grenzgang zwischen Wissenschaft und Kunst. In der Ausstellung werden künstlerische Arbeiten, medizinische, volkskundliche, religiöse und alltägliche Objekte kombiniert und konfrontiert. Und: Schmerz hat sehr viel mit der Psyche des Menschen zu tun. Wird dies genügend berücksichtigt?

Die Mittel zur Bekämpfung des Schmerzes sind vielfältig: Aspirin und Kräuter, Akupunktur und Skalpell. Was bietet die Medizin an Therapien und Medikamenten? Woran wird geforscht? Wie entstehen Schmerzen überhaupt? Was kann jeder selber gegen Schmerzen tun? Und stimmt der Satz: Ein Indianer kennt keinen Schmerz? Neben einem Überblick über die Erklärungsmodelle der Schulmedizin wird auch der Bereich der Traditionellen Chinesischen Medizin ausführlich erläutert.

Termin: 10.04.2007 18:00 - 20:00

Veranstaltungsort: Hörsaalruine des Medizinhistorischen Museums der Charité
Charitéplatz 1
10117 Berlin-Mitte


Antworten können die Experten geben beim 31. Treffpunkt WissensWerte.

Der Treffpunkt WissensWerte ist eine Veranstaltung der TSB Technologiestiftung Berlin, rbb Inforadio und der Technologie Stiftung Brandenburg in Kooperation mit dem Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité. Sie wird mitgeschnitten und im Programm von rbb Inforadio 93,1 gesendet.

Podium:

Dr. med. Achim Kürten, Leitender Arzt des Zentrums für Traditionelle Chinesische und Integrative Medizin am St. Hedwig-Krankenhaus Berlin

Dr. Christina West, Oberärztin, Schmerztherapie der Universitätsklinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin Campus Mitte, Charité - Universitätsmedizin Berlin

Dr. Daniel Tyradellis, Wissenschaftlicher Leiter der Ausstellung "SCHMERZ", Hürlimann + Lepp Ausstellungen, Berlin

Prof. Dr. Christoph Stein, Direktor der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin Campus Benjamin Franklin, Charité - Universitätsmedizin Berlin

Moderation: Thomas Prinzler, Wissenschaftsredaktion rbb Inforadio

Rückfragen unter http://www.tcm24.de oder 03023112527

Dr. med. A. Kürten, Leitender Arzt des Zentrums für Traditionelle Chinesische und Integrative Medizin
Große Hamburger Str. 5-11
D-10115 Berlin-Mitte
Tel: 030 23 11 25 27
Fax 030 23 11 22 02
E-Mail
www.tcm24.de

Allgemeine Informationen zum Zentrum:

"Ein Haus für Kranke, der Patient ein Gast"

Das Zentrum für Traditionelle Chinesische und Integrative Medizin wurde im September 2001 am St. Hedwig-Krankenhaus , einem Krankenhaus der Gesellschaften der Alexianerbrüder eröffnet. Seitdem ist es dem Team um Dr. med. A. Kürten gelungen, die Traditionelle Chinesische Medizin - TCM(Akupunktur , Kräutertherpie, Qi-Gong und Ernährungslehre und Tuina) vielen Menschen als ein wirksames und in vielen Teilen der Welt etabliertes Heilverfahren näher zu bringen. Über 7500 Menschen wurden in den letzten 5,5 Jahren mit den Methoden der TCM von Mitarbeitern des Zentrums betreut. Dies geschah einerseits in den Räumen des Zentrums in der Großen Hamburger Straße 5-11 in Mitte, andererseits in den Räumen der Obdachlosen- und Sozialsprechstunde der Berliner Stadtmission in der Lehrter Str. 69 in Tiergarten. Weitere Patienten werden dezentral im Projekt Gesunde Kinder für ein Gesundes Berlin betreut (Siehe Sozialprojekte des Zentrums). Unter www.tcm24.de sind die entsprechenden Informationen abrufbar.

Das Ziel der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) ist es, gesundheitliche Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen, damit auch kleine therapeutische Impulse ausreichen, um eine Störung zu beheben und die Balance wiederherzustellen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 129195
 138

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Treffpunkt WissensWerte: Schmerz. Ein Indianer kennt keinen Schmerz - von Schmerzensmännern und -frauen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Zentrum für Traditionelle Chinesische und Integrative Medizin am St. Hedwig-Krankenhaus Berlin

Rheuma und Arthrose- Hilfe aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin- Vortrag in der Urania Berlin
Rheuma und Arthrose- Hilfe aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin- Vortrag in der Urania Berlin
Arthrose und Rheuma sind schmerzvolle und damit für den Patienten sehr belastende Krankheitsbilder. Nach Ansicht der Traditionellen Chinesischen Medizin besteht Rheuma aus einer Vielzahl von Einzelerkrankungen. Viele davon erklärt die TCM mit der Ansammlung von Schlacken im Körper. Im Vortrag wird Dr. Kürten zeigen, mit welchen Mitteln (z.B. durch gezielte Ernährung) man diese Ablagerungen verhindern kann, um rheumatische Beschwerden zu bessern. Bei Arthrose findet die TCM Wege, Schmerzen zu lindern, Knorpelabbau zu verhindern und körperliche…
Traditionelle Chinesische und Integrative Medizin - Vorlesung SoSe 2010 und Preisverleihung
Traditionelle Chinesische und Integrative Medizin - Vorlesung SoSe 2010 und Preisverleihung
In Berlin wird im Rahmen einer fakultativen Vorlesung an der Charité Studenten der Medizin und anderen Interessierten (Gasthörer) die Möglichkeit gegeben, eine Einführung in die Traditionelle Chinesische Medizin und die Integrative Medizin zu erhalten. Dabei werden neben den Grundlagen auch einzelne Krankheitsbilder und deren Behandlung dargestellt, jeweils im Kontext mit ergänzenden Methoden wie integrativer Zahnheilkunde und Osteopathie. Für die Vorlesung wurde ein Skript erstellt, das unter http://www.tcm24.de/Vorlesung_Ausbildung_charit…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Interkulturelle Trainer für das Rettungswesen: IKUD® Seminare veröffentlicht Artikel im RettungsdienstBild: Interkulturelle Trainer für das Rettungswesen: IKUD® Seminare veröffentlicht Artikel im Rettungsdienst
Interkulturelle Trainer für das Rettungswesen: IKUD® Seminare veröffentlicht Artikel im Rettungsdienst
… beeinflusst. Patienten aus aller Welt äußern nicht nur ihre Krankheitssymptome auf unterschiedliche Weise. Während in Deutschland zum Beispiel Kindern anerzogen wird „Ein Indianer kennt kein Schmerz“, werden Menschen in Mazedonien dazu aufgefordert, ihren Schmerz „rauszuschreien“. Die Patienten nehmen Krankheiten auch unterschiedlich wahr und finden …
Zertifizierung: „Qualifiziertes Schmerzmanagement“
Zertifizierung: „Qualifiziertes Schmerzmanagement“
… Ein Thema, mit dem alle medizinischen Fachgebiete zu tun haben, ist Schmerz. Schmerz ist subjektiv und nicht mit klassischen Methoden messbar, Schmerz ist für die Betroffenen unangenehm und kann auch unerträglich werden. Inzwischen wird von Schmerzpatienten als eigenständigem Krankheitsbild gesprochen, wenn es sich um chronische …
Bild: Husten, Schnupfen, Heiterkeit – Schmunzelgeschichten zum Lesen, Vorlesen und NachdenkenBild: Husten, Schnupfen, Heiterkeit – Schmunzelgeschichten zum Lesen, Vorlesen und Nachdenken
Husten, Schnupfen, Heiterkeit – Schmunzelgeschichten zum Lesen, Vorlesen und Nachdenken
… für Kinder. Mit heiteren Geschichten lehrt er schmunzelnd Ernsthaftes und gibt kindgerechte Antworten auf viele gesundheitliche Fragen. Von den Kapiteln: „Bauchweh – tut auch weh“ über „K-indianer kennen keinen Schmerz“ bis zu dem Erlebnis „Wenn in grünen Ecken wir die Zecken wecken“ erfährt der Leser und Hörer dieses Werkes in Geschichten verpacktes …
Bild: Neu beim Aktionstag gegen den Schmerz: Die Pflegeexperten-HotlineBild: Neu beim Aktionstag gegen den Schmerz: Die Pflegeexperten-Hotline
Neu beim Aktionstag gegen den Schmerz: Die Pflegeexperten-Hotline
Der diesjährige Aktionstag gegen den Schmerz der Deutschen Schmerzgesellschaft bietet am 2. Juni eine Besonderheit. Zum ersten Mal geht – parallel zur Hotline für Schmerzpatienten – ein zweites Expertentelefon an den Start. Unter der kostenlosen Rufnummer 0800 – 18 18 129 stehen zwischen 9:00 und 18:00 Uhr qualifizierte PflegeexpertInnen Schmerz des …
Bild: Schmerz aus psychosomatischer Sicht - Vortrag am 2. MärzBild: Schmerz aus psychosomatischer Sicht - Vortrag am 2. März
Schmerz aus psychosomatischer Sicht - Vortrag am 2. März
… Simssee, spricht Dr. Franziska Hartl, Stationsärztin der psychosomatischen Abteilung der Simssee Klinik in Bad Endorf, über Unterschiede zwischen akutem und chronischem Schmerz. Keine Voranmeldung. Weitere Themen sind das manchmal schwierige Arzt-Patienten-Verhältnis bei anhaltenden chronischen Schmerzen und was es bewirkt, sich als Simulant abgestempelt …
Bild: Männer leiden anders, aber gewaltig - Dieses Buch nimmt die Männerseele unterhaltsam unter die LupeBild: Männer leiden anders, aber gewaltig - Dieses Buch nimmt die Männerseele unterhaltsam unter die Lupe
Männer leiden anders, aber gewaltig - Dieses Buch nimmt die Männerseele unterhaltsam unter die Lupe
Ein Indianer kennt keinen Schmerz. Das Problem ist nur: Die wenigsten Männer sind Indianer... Auch wenn sich der Mythos vom starken Geschlecht hartnäckig hält: Studien (wie der DAK-Gesundheitsreport) beweisen, dass Männer eher das kranke Geschlecht sind. Egal ob es um ihre emotionale oder körperliche Gesundheit geht, fehlt Männern häufig das Problembewusstsein. …
Bild: DBfK fordert praktikable Lösungen gegen Defizite beim Entlass-Management von Schmerz-PatientenBild: DBfK fordert praktikable Lösungen gegen Defizite beim Entlass-Management von Schmerz-Patienten
DBfK fordert praktikable Lösungen gegen Defizite beim Entlass-Management von Schmerz-Patienten
Anlässlich des heutigen bundesweiten Aktionstags gegen den Schmerz weist der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) auf riskante Lücken in der Überleitung von Schmerz-Patienten aus dem Krankenhaus in die weitere Betreuung hin. „Vor zwei Jahren schon haben wir mit einer Umfrage gezeigt, wie problematisch Übergänge und Schnittstellen gerade für …
Raus aus der Schmerz-Routine: Wenn das Gehirn neu 'programmiert' wird
Raus aus der Schmerz-Routine: Wenn das Gehirn neu 'programmiert' wird
Kann man Schmerz verlernen? In der Behandlung von chronischen Schmerzpatienten ist genau dies ein Ansatz. Neben einer Anpassung der Medikamente, Ergotherapie, Krankengymnastik oder Operationen kann auch die psychologische Herangehensweise an die Schmerzursachen ziel-führend sein. Deshalb gibt es in der Klinik für Schmerzmedizin im Klinikum Dortmund den …
Bild: arzneimittel.de ++ Mit Voltaren Schmerzgel wieder Freude an BewegungBild: arzneimittel.de ++ Mit Voltaren Schmerzgel wieder Freude an Bewegung
arzneimittel.de ++ Mit Voltaren Schmerzgel wieder Freude an Bewegung
… Anwendungsgebiet und wird sowohl für Rücken- und Muskel- als auch für Gelenkschmerzen angewendet. Schmerz tritt in den unterschiedlichsten Varianten auf: Als Kopfschmerz, Rückenschmerz, Muskel- oder Gelenkschmerz. Aber nicht nur die Formen des Schmerzes sind vielfältig, auch die Art und Weise, wie Schmerz wahrgenommen und empfunden wird, ist ganz individuell. So …
Bild: Schmerz aus psychosomatischer Sicht – Vortrag am 6. MaiBild: Schmerz aus psychosomatischer Sicht – Vortrag am 6. Mai
Schmerz aus psychosomatischer Sicht – Vortrag am 6. Mai
… ihrem Vortrag spricht Dr. Franziska Hartl, Stationsärztin der psychosomatischen Abteilung der Simssee Klinik in Bad Endorf, über Unterschiede zwischen akutem und chronischem Schmerz. Weitere Themen sind das manchmal schwierige Arzt-Patienten-Verhältnis bei anhaltenden chronischen Schmerzen und was es bewirkt, sich als Simulant abgestempelt zu fühlen. …
Sie lesen gerade: Treffpunkt WissensWerte: Schmerz. Ein Indianer kennt keinen Schmerz - von Schmerzensmännern und -frauen