openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Sturm im Wasserglas - GWUP kritisiert Professur für Komplementärmedizin an der Berliner Charité

06.07.200813:17 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Sturm im Wasserglas - GWUP kritisiert Professur für Komplementärmedizin an der Berliner Charité
H.Blog: Nachrichten und Kommentare zum Thema »Homöopathie & Wissenschaft«
H.Blog: Nachrichten und Kommentare zum Thema »Homöopathie & Wissenschaft«

(openPR) Der Informationsdienst »H.Blog: Homöopathie & Forschung« erläutert aktuell die Hintergründe einer Kontroverse um sogenannte Outcome-Studien an der Berliner Charité.

Unter der Überschrift »GWUP kritisiert neue Professur für ›Komplementärmedizin‹ an der Charité« publizierte der in Roßdorf bei Darmstadt ansässige Skeptiker-Verein kürzlich eine openPR-Pressemeldung mit zwei zentralen Botschaften:



1. Der Verein GWUP e. V. kritisierte indirekt die Entscheidung des Instituts für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie der Berliner Charité, »Outcome-Studien« durchzuführen.

2. Der Verein GWUP e. V. stellte die wissenschaftliche Kompetenz und Lauterkeit von Instituts-Leiter Prof. Dr. Stefan Willich indirekt - jedoch deutlich genug - in Frage.

Claus Fritzsche, Herausgeber des H.Blogs, findet Stil und Argumentation der Skeptiker ungewöhnlich und eines gemeinnützigen Vereins unwürdig. »Es ist vollkommen legitim, die Vor- und Nachteile von Outcome-Studien in der komplementärmedizinischen Forschung kritisch zu hinterfragen und zu diskutieren«, so Fritzsche. »Es grenzt jedoch an Internet-Mobbing und Agitation, wenn hier die wissenschaftliche Kompetenz und Lauterkeit von Institutsleiter Prof. Dr. Stefan Willich bezweifelt wird und der verantwortliche GWUP-Vorsitzende Amardeo Sarma die Chuzpe besitzt, diese Behauptung noch nicht einmal wissenschaftlich fundiert zu begründen.«

In seinem Fachartikel »Das Wirksamkeitsparadox in der Komplementärmedizin« erläutert Prof. Dr. Harald Walach, Herausgeber der wissenschaftlichen Fachzeitschrift Forschende Komplementärmedizin und Präsident der International Society for Complementary Medicine Research (ISCMR), den Hintergrund der Methodik-Diskussion. Walach rät zu einem Mix verschiedener Studienansätze, um die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Studiendesigns zu kompensieren. Seriös und konstruktiv wäre es, wenn die GWUP selbst einen wissenschaftlichen Fachartikel publizieren würde, der die Methodik-Diskussion aus der Perspektive des Vereins darstellt.

Nach Einschätzung von Claus Fritzsche dürfte dies dem Verein jedoch sehr schwer fallen, da er außer Prof. Jürgen Windeler (Stellvertretender Geschäftsführer und Leitender Arzt des Medizinischen Dienstes des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen, MDS) scheinbar kein weiteres Mitglied mit ausreichender fachlicher Qualifikation zum Thema »komplementärmedizinische Forschungs-Methodik« hat. Aus Sicht von Fritzsche würde Prof. Jürgen Windeler unter den gegebenen Bedingungen und in seinem eigenen Namen niemals die fachliche Kompetenz und Lauterkeit von Prof. Stefan Willich öffentlich in Frage stellen.

Eine erste Reaktion der Skeptiker auf die Kritik von Claus Fritzsche gibt es bereits. Der Verein lieferte zwar nicht die angemahnte wissenschaftliche Fachpublikation. Rouven Schäfer, Dipl.-Kaufmann (FH) und seit 2000 ehrenamtlich im Vorstand der GWUP, forderte stattdessen das von Ex-Netzeitung-Chefredakteur Michael Maier betriebene Portal für Bürgerjournalismus READERS EDITION auf, einen kritischen Artikel über die Kontroverse und den Verein zu löschen. O-Ton Rouven Schäfer: »Ich sehe hier Handlungsbedarf aus Qualitätsmanagementsicht«, »Ich würde mich über eine selbstkritische Diskussion zu diesem Punkt in Ihrer Redaktion sehr freuen.«

Rouven Schäfer ging in seiner E-Mail an die Redaktion von READERS EDITION übrigens nicht auf die genauen Hintergründe und Details der Outcome-Kontroverse ein und verwies stattdessen u. a. ganz allgemein darauf, dass er einen gemeinnützigen Verein vertreten würde, während Claus Fritzsche »ein Autor mit wirtschaftlichen Interessen« sei.

Weitere Details und Hintergründe siehe:
http://www.psychophysik.com/h-blog/?p=142

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 224696
 4763

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Sturm im Wasserglas - GWUP kritisiert Professur für Komplementärmedizin an der Berliner Charité“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von H.Blog

Bild: Jürgen Windeler: Kurzporträt des neuen IQWiG-ChefsBild: Jürgen Windeler: Kurzporträt des neuen IQWiG-Chefs
Jürgen Windeler: Kurzporträt des neuen IQWiG-Chefs
Der Mediziner und Biometriker Jürgen Windeler leitet in Zukunft die Arbeit des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Wer aber ist Jürgen Windeler? Dieser Frage geht das auf komplementärmedizinische Forschung spezialisierte H.Blog in einem aktuellen Beitrag nach. Jürgen Windeler hat sein Berufsleben der Bewertung von therapeutischen und diagnostischen Verfahren gewidmet, zunächst in der Abteilung Medizinische Biometrie an der Uni Heidelberg, später in leitender Funktion beim Medizinischen Dienst des Spitze…
Bild: The Lancet - Neue Evidenz für die Wirkung der HomöopathieBild: The Lancet - Neue Evidenz für die Wirkung der Homöopathie
The Lancet - Neue Evidenz für die Wirkung der Homöopathie
Zwei neue Studien widerlegen die von der medizinischen Fachzeitschrift THE LANCET 2005 aufgestellte These, Homöopathie beruhe allein auf Placeboeffekten. THE LANCET veröffentlichte 2005 eine Meta-Analyse des Schweizer Sozial- und Präventivmediziners Matthias Egger, der die Frage stellte: »Sind die klinischen Effekte der Homöopathie Placebo-Effekte?« Matthias Egger, Aijing Shang und Kollegen bejahten dies und THE LANCET rief auf der Grundlage von nur 8 untersuchten Studien das »Ende der Homöopathie« aus. Das Journal of Clinical Epidemiology …

Das könnte Sie auch interessieren:

BIH und Charité berufen erste Wissenschaftlerin auf BIH Johanna Quandt Professur
BIH und Charité berufen erste Wissenschaftlerin auf BIH Johanna Quandt Professur
… und Charité – Universitätsmedizin Berlin ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Am 1. Oktober 2017 hat Petra Ritter die BIH Johanna Quandt Professur für Gehirnsimulationen am Berliner Institut für Gesundheitsforschung/Berlin Institute of Health (BIH) und der Charité – …
Kritik an 17. GWUP-Konferenz »Psychotechniken« in Darmstadt
Kritik an 17. GWUP-Konferenz »Psychotechniken« in Darmstadt
… Forschungseinrichtungen üblichen jährlichen Rechenschaftsbericht publizieren die Skeptiker nicht. Und es gibt kein einziges Vereinsmitglied, welches über Publikationen zur komplementärmedizinischen Forschung in mittels Peer-Review geprüften wissenschaftlichen Fachmedien wie z. B. der Zeitschrift „Forschende Komplementärmedizin“ verfügt. Nach Einschätzung von …
Bluthochdruckforscherin kommt ans BIH und Charité: Ute Scholl tritt BIH Johanna Quandt Professur
Bluthochdruckforscherin kommt ans BIH und Charité: Ute Scholl tritt BIH Johanna Quandt Professur
Am 1. November 2017 tritt Ute Scholl die BIH Johanna Quandt Professur „Hypertension und molekulare Biologie endokriner Tumore“ am Berliner Institut für Gesundheitsforschung/Berlin Institute of Health (BIH) und der Charité – Universitätsmedizin Berlin an. Ute Scholl ist damit nach Petra Ritter die zweite Medizinerin, die im Rahmen von drei neu geschaffenen …
Bild: Homöopathie: Skeptiker zwischen Fakten und DemagogieBild: Homöopathie: Skeptiker zwischen Fakten und Demagogie
Homöopathie: Skeptiker zwischen Fakten und Demagogie
… sinnentstellende Darstellung von Fakten erinnert mich sehr an den Umgang der GWUP mit dem Thema PEK«, so Fritzsche. Im Rahmen des »Programms Evaluation Komplementärmedizin« (PEK) hatte sich das Bundesamt für Gesundheit der Schweiz aus politischen Gründen gegen die Aufnahme der Homöopathie (Komplementärmedizin) in die öffentliche Versorgung entschieden, …
Bild: GWUP kritisiert Selbstbedienungsmentalität der KomplementärmedizinerBild: GWUP kritisiert Selbstbedienungsmentalität der Komplementärmediziner
GWUP kritisiert Selbstbedienungsmentalität der Komplementärmediziner
… weist die Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP) die Forderung des "Bündnis Selbstbestimmung in der Medizin" zurück, die Komplementärmedizin der Schulmedizin in der gesetzlichen Krankenversicherung gleichzustellen. "Statt herumzujammern sollte es lieber seine Hausaufgaben machen und den Wirksamkeitsnachweis für …
Bild: Ist Prof. Edzard Ernst die Stimme der Komplementärmedizin-Forschung in Europa?Bild: Ist Prof. Edzard Ernst die Stimme der Komplementärmedizin-Forschung in Europa?
Ist Prof. Edzard Ernst die Stimme der Komplementärmedizin-Forschung in Europa?
Berlin, 30. April 2010. In Medien wird häufig der Eindruck erweckt, Ernst sei die Stimme der Komplementärmedizin-Forschung in Europa. In einem Interview mit Professor Ernst mit den Homöopathischen Nachrichten (April Ausgabe) des Deutschen Zentralvereins homöopathischer Ärzte (DZVhÄ) wird seine Forschungskompetenz hinterfragt. Auch heißt es oft, Ernst …
Bild: GWUP kritisiert neue Professur für "Komplementärmedizin" an der CharitéBild: GWUP kritisiert neue Professur für "Komplementärmedizin" an der Charité
GWUP kritisiert neue Professur für "Komplementärmedizin" an der Charité
… der alternativmedizinischen Lobby kritisiert die Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP) e.V. die Umstände der Einrichtung einer Stiftungs-Professur für "Komplementärmedizin" an der Charité in Berlin. Die GWUP stellt dabei klar, dass sie unter anderen Umständen eine solche Professur durchaus begrüßen würde. Daraus …
Bild: Skeptiker Heft 3/2008 - Die Vogelgrippenhysterie und die Kritik an der Homöopathie als SchwerpunktBild: Skeptiker Heft 3/2008 - Die Vogelgrippenhysterie und die Kritik an der Homöopathie als Schwerpunkt
Skeptiker Heft 3/2008 - Die Vogelgrippenhysterie und die Kritik an der Homöopathie als Schwerpunkt
… als Prof. Claudia Witt im Mai eine Stiftungsprofessur der Karl und Veronica Carstens-Stiftung an der Berliner Charité antrat. Ihre Aufgabe: Die Erforschung der Komplementärmedizin. Bei der Forschung allein soll es indes nicht bleiben, so Stiftungs-Geschäftsführer Dr. Henning Albrecht. Der verspricht sich von der neuen Professur eine „wissenschaftliche …
Bild: „Komplementärmedizin und Naturheilkunde sollten sich mit konventionellen Methoden enger vernetzen."Bild: „Komplementärmedizin und Naturheilkunde sollten sich mit konventionellen Methoden enger vernetzen."
„Komplementärmedizin und Naturheilkunde sollten sich mit konventionellen Methoden enger vernetzen."
… Wechselwirkungen mit klassischen Medikamenten, die im Alter verwendet werden. So verwenden knapp zwei Drittel der Senioren (61,3%) unterschiedliche Formen der Komplementärmedizin. Dazu gehören Nahrungsergänzungsmittel, pflanzliche Arzneimittel aber auch äußerliche Anwendungen. Die Studie zeigt relativ hohe Zufriedenheit mit der Komplementärmedizin: …
Frauenheilkunde: 20 Jahre Wissenschaftliche Fachgesellschaft NATUM
Frauenheilkunde: 20 Jahre Wissenschaftliche Fachgesellschaft NATUM
… 19.00 Uhr in der historischen Hörsaalruine der Charité eine Jubiläumsveranstaltung der Wissenschaftlichen Fachgesellschaft NATUM statt. NATUM steht für Naturheilkunde, Komplementärmedizin, Akupunktur und Umweltmedizin in der Frauenheilkunde. Die NATUM ist eine wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, …
Sie lesen gerade: Sturm im Wasserglas - GWUP kritisiert Professur für Komplementärmedizin an der Berliner Charité