openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Betriebe und Bürger entlasten – BVMW ist für das Steuerkonzept der CSU

(openPR) Bonn/Berlin - Gerade der Steuerzahler müsse am Aufschwung beteiligt werden, würdigte der Präsident des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft (BVMW) bvmw.de, Mario Ohoven, das von der CSU einstimmig beschlossene Steuerentlastungskonzept von Parteichef Erwin Huber. „Die große Koalition war bislang eine Koalition der Steuererhöher, und die ersten Schritte zur Konsolidierung des Bundeshaushalts erfolgten mit der Anhebung der Mehrwertsteuer und höheren Abgaben fast ausschließlich auf Kosten der Betriebe und Bürger", so Ohoven. Außerdem spülte die gute Konjunktur dem Staat zweistellige Milliardenbeiträge zusätzlich in die Kasse.

Im Hinblick auf die noch immer lahmende Binnennachfrage wären Steuersenkungen also gerade jetzt angebracht, um auch der Abschwächung der Auslandsnachfrage durch den anhaltend hohen Eurokurs, steigende Rohstoffpreise und das schwächere Weltwirtschaftswachstum entgegenzuwirken, so der Mittelstandspräsident. Auch mit ihrem Vorschlag, Betriebe und Bürger stufenweise zu entlasten, zeige die CSU Realitätssinn. Allerdings dürfe die Konsolidierung des Bundeshaushalts bis zum Jahr 2011 durch Steuersenkungen nicht gefährdet werden, so Ohoven.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 209799
 76

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Betriebe und Bürger entlasten – BVMW ist für das Steuerkonzept der CSU“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von medienbüro.sohn

Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Facebook-Browser könnte soziale Netzwerke umpflügen Berlin/München, 27. Februar 2009 - Millionen Deutsche sind mittlerweile in sozialen Netzwerken wie XING, Wer-kennt-wen, Facebook oder StudiVZ organisiert, haben ein Profil und präsentieren sich auf irgendeine Art im Web, ob mit Bildern, kurzen Texten, Blog-Beiträgen oder Links, die sie interessant finden. „Es lässt sich kaum leugnen: Wir sind zum Glück nicht mehr Papst, wir sind jetzt Netz. Die Menschen haben begonnen, wichtige Teile ihres gesellschaftlichen Treibens ins Internet zu verlag…
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Schnelle Verfahren zur Stundung von Steuern und Anpassung von Vorauszahlungen Berlin, 26. Februar 2009 – Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) bvmw.de fordert die Finanzbehörden und Sozialversicherungen zu einem flexiblen und innovativen Umgang mit kleinen und mittleren Unternehmen auf, die unverschuldet in Not geraten sind und bei denen unerwartete Liquiditätsengpässe auftreten. Eine Möglichkeit bestünde in einfachen und schnellen Verfahren, um Steuern und Sozialabgaben vorübergehend zu stunden oder Vorauszahlungen anzupassen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Grosse Widersprueche zwischen CDU und CSU - Union strukturell nicht regierungsfaehig
Grosse Widersprueche zwischen CDU und CSU - Union strukturell nicht regierungsfaehig
… - wie Merz das jetzt klar feststellt - mit der CSU nicht zu machen. Einigkeit in dieser Frage ist aber unabdingbare Vorbedingung fuer ein gemeinsames Steuerkonzept der Union. Die radikalen und untauglichen Reformvorschlaege der CDU werden weiterhin am Widerstand der CSU scheitern. Merz traegt als verantwortlicher Autor des Einfachsteuermodells - mit …
Steuerkonzepte der Unionsparteien - Unvereinbare Finanzierungsvolumina
Steuerkonzepte der Unionsparteien - Unvereinbare Finanzierungsvolumina
… ueber die unterschiedlichen Steuervorschlaege von CDU und CSU erklaert der stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Joachim Poss: Die CSU will morgen auf ihrer Klausurtagung ihr Steuerkonzept trotz der Kritik der CDU unveraendert beschliessen. Damit setzt sich die CSU deutlich und fuer jedermann sichtbar von der CDU ab. Das ist politisch …
CSU-Steuervorschlag: Kein grosser Wurf, nur Etikettenschwindel
CSU-Steuervorschlag: Kein grosser Wurf, nur Etikettenschwindel
Zum CSU-Steuerkonzept erklärt der stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Joachim Poss: Noch vor einigen Wochen im Vermittlungsverfahren haben nicht nur die CDU, sondern auch die CSU und Herr Stoiber verhindert, dass die dritte Stufe der Steuerreform 2000 von 2005 auf 2004 vorgezogen und schon am 1. Januar dieses neuen Jahres in vollem …
SOLMS: CSU geht nicht weit genug
SOLMS: CSU geht nicht weit genug
… ersetzt werden. Ein einfaches Steuerrecht wird es nur geben, wenn sämtliche Ausnahmetatbestände fallen. Dann können auch die Steuersätze weiter abgesenkt werden. Nur so wird es ein gerechtes Steuersystem geben. Das Steuerkonzept der FDP entspricht diesen Eckpunkten und ist damit führend. Das hat der Bund der Steuerzahler erst kürzlich wieder bestätigt.
Bild: Junge Liberale Straubing eröffnen den BundestagswahlkampfBild: Junge Liberale Straubing eröffnen den Bundestagswahlkampf
Junge Liberale Straubing eröffnen den Bundestagswahlkampf
… Dass dies machbar sei, würden tagtäglich unsere europäischen Freunde zeigen. Der in München tätige Steuerberater Krönauer hält ein niedrigeres, einfacheres und sozialeres FDP-Steuerkonzept gerade in der derzeit schwierigen wirtschaftlichen Lage für dringend notwendig: "Wir müssen den Bürgern das aufgrund der verfehlten Politik der sogenannten Großen …
THIELE: Gerede über Steuererhöhungen beenden
THIELE: Gerede über Steuererhöhungen beenden
… Medienberichten im Stillen die Erhöhung der Mehrwertsteuer vorbereitet. Gleichzeitig zu diesen Steuererhöhungsplänen sollen durch ein Vorziehen der 3. Stufe der Steuerreform die Bürger und Betriebe entlastet werden. Das passt nicht zusammen. Die Bundesregierung fährt weiter einen Schlingerkurs in der Finanzpolitik, und die CSU unterstützt sie dabei noch. Mit …
Verringerung der Steuer- und Abgabenlast wäre bestes Konjunkturprogramm
Verringerung der Steuer- und Abgabenlast wäre bestes Konjunkturprogramm
… Mittelstand in erheblichem Umfang neue Arbeitsplätze schaffen. Das ergab eine Blitzumfrage des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft (BVMW) http://www.bvmw.de unter mehr als 500 Mitgliedsbetrieben. „Es ist Zeit für eine Entlastung der Betriebe und Bürger in unserem Land“, so BVMW-Präsident Mario Ohoven. Der BVMW-Unternehmerumfrage zufolge sehen 89 …
Merkels ständige Kehrtwendungen - Steuerwirrwarr in der Union wird täglich grösser
Merkels ständige Kehrtwendungen - Steuerwirrwarr in der Union wird täglich grösser
… ja: Was spricht dagegen, dass die CDU auf der Basis des vom CDU-Parteitag im Dezember beschlossenen Merkel-/Merz-Konzeptes oder die CSU auf der Basis des CSU-Steuerkonzeptes einen ausformulierten Gesetzentwurf vorlegen, um die Dinge nach vorne zu treiben? Offensichtlich ist Frau Merkel bei dem Versuch, in der Steuerfrage zurueckzurudern, von Herrn Merz …
Union vergibt Chancen für Steuervereinfachung
Union vergibt Chancen für Steuervereinfachung
BERLIN. CDU und CSU haben in ihrem Steuerkonzept keine Aussage zur Zinsbesteuerung. Dazu erklärt der finanzpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Dr. Hermann Otto SOLMS: CDU und CSU haben sich nicht über eine künftige Zinsbesteuerung geeinigt. Die vernünftige Forderung der CSU nach Einführung der Abgeltungsteuer ist fallen gelassen worden. Das …
direct/ FAZ - Kirchhof: Politiker besser vor Diffamierung schützen
direct/ FAZ - Kirchhof: Politiker besser vor Diffamierung schützen
… Steuerrecht" und den Fortfall vieler Privilegien und Subventionen. Dabei stieß Kirchhof auf einen politischen Gegner, der durch "bewußt falsche Unterrichtung" der Öffentlichkeit das Steuerkonzept so darstellte, "daß es vom Wähler in seinen Vorzügen nicht mehr erkannt werden konnte". An diese Erfahrung knüpft der Wissenschaftler jetzt die Überlegung, …
Sie lesen gerade: Betriebe und Bürger entlasten – BVMW ist für das Steuerkonzept der CSU