openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Demenz - Früh erkennbar und oft vermeidbar

05.05.200816:30 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Bluthochdruck eines der Hauptrisiken – Neues Bildgebungsverfahren ermöglicht frühe Alzheimer-Diagnose

Berlin, 5. Mai 2008. Demenz entwickelt sich aufgrund der demografischen Entwicklung zu einer Volkskrankheit. Radiologen diskutieren daher auf ihrem 89. Deutschen Röntgenkongress über dementielle Erkrankungen und ihre frühzeitige Diagnose.



„Demenz wird häufig mit dem heute noch unheilbaren Morbus Alzheimer gleichgesetzt. Doch viele dementielle Erkrankungen sind kein Schicksal, sondern vermeidbar“, betont Prof. Dr. Michael Forsting, Direktor des Radiologischen Instituts am Universitätsklinikum Essen. Hierzu zählen laut Forsting die gefäßbedingten Demenzen, die in aller Regel durch einen zu hohen Bluthochdruck ausgelöst würden. Sie machen ein Viertel aller Demenzerkrankungen aus. „In der MRT- oder CT-Aufnahme des Gehirns sehen wir kleine Einschüsse oder Narben im Hirngewebe. Das sind Mikro-Angiopathien, also sehr kleine Verletzungen der Gefäße. Diese Verletzungen können zu Demenz führen“, erläutert Prof. Forsting weiter.

„Radiologen hätten daher eine besondere Verantwortung für die Aufklärung der Patienten“, so der Essener Mediziner. „Bluthochdruck ist ein Compliance-Problem. Viele Patienten sind eigentlich optimal mit blutdrucksenkenden Arzneien versorgt. Aber sie nehmen ihre Mittel nicht, weil es ihnen mit einem hohen Blutdruck subjektiv besser geht und Bluthochdruck keine Schmerzen verursacht. Diesen Patienten können wir auf dem MR-Bild zeigen, dass ihre Hirnleistung abnehmen wird, wenn sich ihr nicht Blutdruck senkt“, so Prof. Forsting.

Morbus Alzheimer, die mit 60 Prozent häufigste Ursache der Demenz, kann inzwischen in einem frühen Stadium nachgewiesen werden. Das gelingt mit der sogenannten Amyloid-Plaque-Bildgebung. Amyloid-Plaques sind Ablagerungen des Beta-Amyloids im Gehirn. Das Beta-Amyloid ist ein Peptid, welches ursächlich mit der Entwicklung der Alzheimer Demenz in Verbindung gebracht wird. Das durch enzymatische Prozesse abgebaute Eiweiß-Bruchstück verklumpt, lagert sich in Form der Amyloid-Plaques im Gehirn ab und beeinträchtigt die Gehirnfunktion. Ein neues bildgebendes Verfahren ermöglicht es nun, diese Ablagerungen, die Radiologen bis dato nur in der post-mortem-Untersuchung nachweisen konnte, beim lebenden Patienten im Gehirn zu visualisieren. Für diese Bildgebung kommt ein bestimmter Tracer zum Einsatz, das 11C-markierte Pittsburgh Compound B (PIB). Diese Substanz überwindet die Blut-Hirn-Schranke und bindet im Gehirn an die Beta-Amyloid Plaques, die dann mittels der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) sichtbar gemacht werden können.

„Damit sind wir Radiologen in der In-vivo-Diagnostik, also der Diagnose von Morbus Alzheimer beim lebenden Patienten, eigentlich schon weiter als in der Therapie“, erklärt PD Dr. Alexander Drzezga, Nuklearmediziner am Klinikum der TU München. Viele der durchaus vorhandenen modernen Therapieansätze richten sich gegen die Amyloid-Ablagerung, sind aber laut Drzezga erst in der Testphase. Zum Beispiel gibt es Ansätze, bestimmte Enzyme zu blocken und so die Bildung des Beta-Amyloids zu verhindern. Auch die Forschung um einen Impfstoff gegen Morbus Alzheimer schreitet voran. „Hier laufen die ersten klinischen Studien zur Entwicklung eines Impfstoffes gegen die Bildung von Beta-Amyloid-Ablagerungen“. „Die Therapie von Alzheimer müsste im Grunde schon Jahre oder gar Jahrzehnte vor der manifesten klinischen Symptomatik beginnen. Daher ist es wichtig Patienten zu identifizieren, die tatsächlich Amyloid Ablagerungen im Gehirn haben“ , erläutert der Münchner Nuklearmediziner. Für diesen Zweck und natürlich auch für die Therapiekontrolle könnte das neue bildgebende Verfahren hervorragend geeignet sein. Erste Arbeiten implizieren, dass bereits im so genannten MCI-Stadium (Mild Cognitive Impairment), wenn beim Patienten erst leichte Gedächtnisstörungen vorhanden sind, mit der Amyloid-Plaque Bildgebung Patienten identifiziert werden können, die später zu einer Demenz fortschreiten.

Diese und weitere Informationen sowie Bildmaterial zum 89. Deutschen Röntgenkongress finden Sie in digitaler Form unter: http://www.ipse.de/roeko2008.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 208888
 2008

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Demenz - Früh erkennbar und oft vermeidbar“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsche Röntgengesellschaft e.V. (DRG)

Schonend gegen den Krebs
Schonend gegen den Krebs
Die Interventionelle Tumortherapie konzentriert ihre Wirkung auf den Tumor selbst Berlin, 6. Mai 2008. Die Behandlung von Krebs erfordert ein entschiedenes Vorgehen und ist häufig mit Folgeschäden verbunden. Daher sind die Mediziner stets auf der Suche nach effektiven, aber dennoch schonenden Techniken. Dazu zählt die „minimalinvasive“, die Interventionelle Therapie, die eine offene Operation oder eine Chemotherapie ersetzen oder ergänzen kann. Ein sehr kleiner Schnitt reicht bereits aus, um den Katheter in den Körper einzuführen. An der Spi…
Radiologen sind der Legasthenie auf der Spur
Radiologen sind der Legasthenie auf der Spur
Bildgebendes Verfahren gibt Hinweis auf strukturelle Veränderungen bei Lese-Rechtschreib-Schwäche Berlin, 5. Mai 2008. Kinderradiologen an der Universität Jena haben Veränderungen der Hirnstruktur bei Kindern mit Legasthenie festgestellt. Das Team um PD Dr. Hans-Joachim Mentzel führte eine Studie mit 28 von der Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) betroffenen und 21 gesunden Kindern durch. Mit der bildgebenden Methode des Diffusion Tensor Imaging (DTI) machten die Ärzte bei lese-rechtschreibschwachen Kindern strukturelle Unterschiede verschieden…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Ergotherapie als ein wichtiger Baustein bei der Arbeit mit DemenzBild: Ergotherapie als ein wichtiger Baustein bei der Arbeit mit Demenz
Ergotherapie als ein wichtiger Baustein bei der Arbeit mit Demenz
Wie kann man der Vergesslichkeit oder gar einer fortschreitenden Demenz begegnen? Diese Frage stellen sich Betroffene und deren Angehörige täglich. Mehr und mehr Hilfen werden in der Region in der jüngeren Zeit angeboten. Sei es durch verschiedene öffentliche Organisationen, privaten Anbieter oder durch Ehrenamtliche. In der Praxis für Ergotherapie von …
Bild: Lesung: Frieden schließen mit DemenzBild: Lesung: Frieden schließen mit Demenz
Lesung: Frieden schließen mit Demenz
… Lesung. Die Bestsellerautorin Sabine Bode liest zum ersten Mal im Frauenlandhaus. Das neue Buch der Sachbuchautorin nimmt ein aktuelles, gesellschaftsrelevantes Thema auf: Frieden schließen mit Demenz. Der Autorin ist es wichtig zu betonen, dass es sich nicht um einen Ratgeber handelt. Sie vermittelt die Möglichkeit, das angstbesetzte Thema Demenz aus …
Demenz - Die unterschätzte Krankheit?
Demenz - Die unterschätzte Krankheit?
Seit Jahren suchen Forscher händeringend nach einem Heilmittel gegen Demenz. Und das ist auch dringend nötig. Sollten sie in den nächsten Jahren keinen Erfolg damit haben, wird sich die Zahl der Kranken bis 2050 weltweit auf rund 115 Millionen Menschen verdreifachen. Zu diesem Ergebnis kam eine Untersuchung der Welt-Alzheimer-Gesellschaft. Schon heute …
Bild: Demenz Früherkennung und Prävention – Sinn oder Unsinn?Bild: Demenz Früherkennung und Prävention – Sinn oder Unsinn?
Demenz Früherkennung und Prävention – Sinn oder Unsinn?
Es wird geschätzt, dass etwa 50% der Demenzkranken keine formale Diagnose erhalten. Und wenn die Diagnose dann gestellt wird, geschieht dies oft zu einem Zeitpunkt an dem die Erkrankung schon weit fortgeschritten ist und viele Veränderungen irreversibel sind. Ein wesentlicher Grund dafür ist, dass systematische Demenz Früherkennungs- und Präventionsprogramme …
Bild: Buchtipp: Demenz bei ParkinsonBild: Buchtipp: Demenz bei Parkinson
Buchtipp: Demenz bei Parkinson
Die Lewy-Körperchen-Demenz ist deutlich seltener als die Alzheimer-Demenz. Die geistigen Leistungsfähigkeiten schwanken in Kombination mit Parkinson-Syndromen wie Muskelsteifheit, Zittern, langsame Bewegungen, gebeugte Haltung sowie Gehstörungen. Die Symptome treten überwiegend erst nach dem 60. Lebensjahr auf. Im frühen Krankheitsprozess kann der …
Bild: Studienreise in die Niederlande zur Versorgung von Menschen mit Demenz im AkutkrankenhausBild: Studienreise in die Niederlande zur Versorgung von Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus
Studienreise in die Niederlande zur Versorgung von Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus
Interessierte können sich ab sofort für die Reise im Februar und März bewerben --- Die dritte internationale Studienreise zur Versorgung von Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus führt interessierte Personen aus dem Gesundheitswesen vom 26. Februar bis zum 2. März 2018 in die Niederlande. Dort wurden bereits früh innovative Programme zur Versorgung …
Bild: Welche Palliativversorgung brauchen Menschen mit Demenz?Bild: Welche Palliativversorgung brauchen Menschen mit Demenz?
Welche Palliativversorgung brauchen Menschen mit Demenz?
Innovative Studie untersucht Unterschiede zwischen Patienten mit früh und spät einsetzender Demenz am Lebensende Welche Versorgung benötigen Patienten, die an Demenz leiden, am Lebensende? Eine neue Studie der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München untersucht die Palliativversorgung von …
Alzheimer: Frühzeitige Diagnose beeinflußt Krankheitsverlauf der Alzheimer-Demenz positiv
Alzheimer: Frühzeitige Diagnose beeinflußt Krankheitsverlauf der Alzheimer-Demenz positiv
Eine frühzeitige Diagnose ist von bedeutender Wichtigkeit, um den Krankheitsverlauf der Alzheimer-Demenz positiv zu beeinflussen. Hierbei ist es wichtig, dass: • sekundäre Formen der Demenz geheilt werden, z.B. Demenzen, die durch Medikamente, Schilddrüsenerkrankungen oder Vitamin-Unterversorgung verursacht werden. • frühzeitig mit der Therapie begonnen …
Bild: Diagnose von Demenzen in Deutschland mangelhaftBild: Diagnose von Demenzen in Deutschland mangelhaft
Diagnose von Demenzen in Deutschland mangelhaft
Forschung wird vorangetrieben, aber bestehende Möglichkeiten nicht genutzt Nur wenn eine Demenz und ihre Ursache früh erkannt wird, kann optimal behandelt werden. Daher fordern Experten eine möglichst frühzeitige Diagnose. In einer aktuellen Ausgabe des Deutschen Ärzteblatts berichten Wissenschaftler über den Missstand in der Versorgung. Ein Blick auf …
Bild: Alzheimer-Demenz - die DiagnoseBild: Alzheimer-Demenz - die Diagnose
Alzheimer-Demenz - die Diagnose
Derzeitig gibt es in Deutschland ungefähr 1,2 Millionen Menschen, die an einer Demenz erkrankt sind. Darunter befinden sich 650.000 Menschen, die an einer Alzheimer-Demenz leiden. Grund für den Anstieg von Demenzen ist vor allem die Zunahme der älteren Menschen in den westlichen Industrienationen. Die Lebenserwartung der Menschen wird immer höher, mit …
Sie lesen gerade: Demenz - Früh erkennbar und oft vermeidbar