openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ergotherapie als ein wichtiger Baustein bei der Arbeit mit Demenz

05.09.201816:59 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Ergotherapie als ein wichtiger Baustein bei der Arbeit mit Demenz
Ergotherapie und Vergesslichkeit- Spielerischer Umgang erfasst Bewegungsmöglichkeiten
Ergotherapie und Vergesslichkeit- Spielerischer Umgang erfasst Bewegungsmöglichkeiten

(openPR) Wie kann man der Vergesslichkeit oder gar einer fortschreitenden Demenz begegnen? Diese Frage stellen sich Betroffene und deren Angehörige täglich. Mehr und mehr Hilfen werden in der Region in der jüngeren Zeit angeboten. Sei es durch verschiedene öffentliche Organisationen, privaten Anbieter oder durch Ehrenamtliche. In der Praxis für Ergotherapie von Angelika Weckmann in Pfullingen wurde beispielsweise seit geraumer Zeit festgestellt, dass Ergotherapie ein essentieller Teil der Behandlung von Demenzerkrankungen sein kann und das hat sie dazu bewegt, sich intensiv zu engagieren.



Im frühen Stadium einer Demenzerkrankung sind die Hilfsmöglichkeiten dünn gesät. Das hat Dr. Barbara Dürr, Co-Vorsitzende des Arbeitskreises Gesunde Gemeinde Eningen früh erkannt. Das "Netzwerk Demenz Eningen" wurde ins Leben gerufen, dass seither konsequent den Ausbau der Hilfe für Demenzbetroffene in Eningen forciert.

Mit der Arbeit des AK Gesunde Gemeinde sollen in allen Bereichen der Gesundheit die Grenzen zwischen den unterschiedlichen Disziplinen im Gesundheitswesen kleiner werden, oder idealer Weise gar verschwinden. "Die Möglichkeiten für die Bürger, sich umfassend und kompetent über Probleme zu informieren, sollen nachhaltig ausgebaut werden und vielfältige Kooperationen gestartet werden", so die beiden Vorstände, Dr. Barbara Dürr und Volker Feyerabend.

Mit der Praxis für Ergotherapie von Angelika Weckmann in Pfullingen ist das bestens gelungen. Sie ist aktives Mitglied im Arbeitskreis, steht für die Vernetzung der Kompetenzen im Gesundheitswesen und arbeitet auch aktiv am Thema Demenz mit. Ein Thema, das ihr sehr am Herzen liegt. Sie hat sich sehr viel Wissen angeeignet, betreut in Ihrer Praxis viele Betroffene und hat auch schon "Treffen für pflegende Angehörige" des Netzwerkes Demenz begleitet. Sie weiß also in der Demenz-Therapie und im sozialen Umfeld der Betroffenen Bescheid.

"Ergotherapie erlaubt den demenzkranken Menschen mehr Selbstständigkeit zu bewahren und somit eine höhere Lebensqualität zu erhalten." Angelika Weckmann ist überzeugt, dass individuelle, dem Fortschreiten der Erkrankung angepasste Therapieangebote, enorm helfen, so lang wie möglich aktiv und selbständig zu bleiben. Damit werden auch die Angehörigen sehr entlastet, die den geliebten Menschen begleiten.

Soziales Engagement und Therapiearbeit gehören für Angelika Weckmann ganz eng zusammen. Mit Spenden unterstützt sie Projekte wie das Jugendhaus Kult19 in Eningen, in dem auch Veranstaltungen für jedes Alter stattfinden. Sie sieht es als Quelle gesellschaftlichen Zusammenstehens. In ihrer täglichen Arbeit als Therapeutin ist sie, und ihr gesamtes Team, in Pfullingen, Eningen und im ganzen Kreis Reutlingen mobil, um Menschen die Behandlung auch zuhause in den vertrauten vier Wänden zu ermöglichen – ganz wichtig bei an Demenz erkrankten Menschen.

Die größte Hürde ist der Mut der Menschen, sich einzugestehen, dass Hilfe notwendig ist - bzw. sich einzugestehen, dass eventuell eine Demenzerkrankung vorliegen könnte. Für viele klingt das wie ein Urteil. Nur ein Teil derer, die sich betroffen fühlen, sind auch wirklich demenzkrank. Oft ist es nur eine sogenannte "leichte kognitive Störung". Auf jeden Fall ist es wichtig, so früh wie möglich zu handeln. Studien verschiedener Universitäten haben gezeigt, dass es nachweisbar positive Wirkungen der Ergotherapie bei demenziellen Erkrankungen gibt.

Ergotherapie ist ein anerkanntes Heilmittel, das von Ärzten verschrieben und von Krankenkassen bezahlt wird. Es geht Angelika Weckmann und ihrem 12-köpfigen Team darum, die kognitiven Fähigkeiten der Patienten und die ADLs (Aktivitäten des täglichen Lebens) möglichst lang zu erhalten. Sie helfen mit ihrer intensiven, vertrauensvollen Arbeit Unruhe und Ängste abzubauen. Ob mit der Förderung motorisch-funktionellen Fähigkeit, Geschicklichkeit bis hin zur Beratung der Angehörigen wird jeder Therapieansatz individuell auf die Krankheitsphase und den einzelnen Patienten abgestimmt.

Die Diagnose ist vermutlich für niemanden erfreulich. Aber nichts hilft besser, als offensiv gegen die Auswirkungen vorzugehen. Angelika Weckmann und ihre Kolleginnen kennen sich bestens aus und helfen gern. Lebensqualität ist einfach ein hohes Gut.

Weitere Informationen: https://ergotherapie-teamweckmann.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1017221
 810

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ergotherapie als ein wichtiger Baustein bei der Arbeit mit Demenz“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von APROS Consulting

Bild: Aktuell- Buchblogger Lesetipp „Allein mit dir in deiner Arktis“ von Volker FeyerabendBild: Aktuell- Buchblogger Lesetipp „Allein mit dir in deiner Arktis“ von Volker Feyerabend
Aktuell- Buchblogger Lesetipp „Allein mit dir in deiner Arktis“ von Volker Feyerabend
Aktuell- Buchblogger Lesetipp „Allein mit dir in deiner Arktis“ von Volker Feyerabend Die Neuerscheinung „Allein mit dir in deiner Arktis" ist ein bereits heute ein gefragter Ratgeber für „Selbstcoaching“, der metaphorisch die Reise in die eigene innere Welt begleitet– eine Art Einladung, sich mit sich selbst auseinanderzusetzen und schwierige, isolierte oder herausfordernde Themen zu überwinden und andere Gedanken, Werte und Verhaltensweisen weiter zu entwickeln.. Mit dem Konzept des Buches kann der Leser sich selbst von äußeren Ablenkunge…
Bild: Buch zur Selbstreflexion „Allein mit dir in deiner Arktis“ von Autor Volker FeyerabendBild: Buch zur Selbstreflexion „Allein mit dir in deiner Arktis“ von Autor Volker Feyerabend
Buch zur Selbstreflexion „Allein mit dir in deiner Arktis“ von Autor Volker Feyerabend
Ein „Hilfe zur Selbsthilfe/ Coaching Ratgeber mit Stories aus der Arktis: „Allein mit dir in deiner Arktis“ Das neue Buch von Volker Feyerabend „Allein mit dir in deiner Arktis“ ist ein wegweisender Begleiter für alle, die ihr Leben und ihre eigene Entwicklung aktiv gestalten und innere Hindernisse und Blockaden überwinden möchten. In diesem sich selbsterklärendem Werk aus der Praxis, kombiniert der Autor fundierte Coaching-Themen und -Techniken mit persönlichen Erfahrungen und gibt dem Leser anschauliche Tipps, stellt Fragen, neue Rituale …

Das könnte Sie auch interessieren:

Pflege bei Demenz: Volkssolidarität startet Kurs für pflegende Angehörige
Pflege bei Demenz: Volkssolidarität startet Kurs für pflegende Angehörige
… gesetzliche Rahmenbedingungen, Pflege bei Inkontinenz und Unterstützungsangebote wie den Hausnotruf gehen. Die Teilnehmer erhalten ferner Informationen zur Heimaufnahme, zu Angeboten der Ergotherapie in einer stationären Einrichtung sowie zur Pflege bei Bewegungseinschränkungen. Die Themen Umgang mit Sterben und Trauer sowie der Erfahrungsaustausch unter den …
Bild: Durch Ergotherapie volle Kraft im LebenBild: Durch Ergotherapie volle Kraft im Leben
Durch Ergotherapie volle Kraft im Leben
Markdorf – Am 27. Oktober, dem Welt-Ergotherapie-Tag, machen sich Ergotherapeuten weltweit für ihren Beruf stark und zeigen, was sich durch Ergotherapie erreichen lässt. Stefanie Buchele arbeitet seit drei Jahren als Ergotherapeutin in der Frühförderstelle der Stiftung Liebenau in Markdorf und liebt ihren Beruf. Als Antonio vor zwei Jahren in die Frühförderstelle …
Bild: Tagungsrückblick: Angst und DemenzBild: Tagungsrückblick: Angst und Demenz
Tagungsrückblick: Angst und Demenz
… welche die Angst von Menschen mit Demenz in der Pflege reduzieren, vor allem auf emotionale und körperliche Dimensionen ab. Maßnahmen wie beispielsweise die Ergotherapie oder die Basale Stimulation – Aktivierung der Wahrnehmungsbereiche, Anregung primärer Körper- und Bewegungserfahrungen – auch um Angst besser bewältigen zu können. Derartige Themen …
Fachtagung: Angst und Demenz
Fachtagung: Angst und Demenz
… verstärkt um die Praxis. So werden einzelne populäre Konzepte zum Umgang mit Angst näher vorgestellt, etwa „Umgang mit Angst in der Demenz aus Sicht der Ergotherapie“ von Gudrun Schade (Entwicklung von Konzepten und Behandlung von demenziell erkrankten Menschen, stationär und ambulant) oder „Vertrauen erwecken – Basale Stimulation in der Pflege dementierender …
Bild: Im Garten der Kindheit - Naturerleben für Menschen mit Demenz (CreNatur)Bild: Im Garten der Kindheit - Naturerleben für Menschen mit Demenz (CreNatur)
Im Garten der Kindheit - Naturerleben für Menschen mit Demenz (CreNatur)
… zahlreichen internationalen Studien untersucht und belegt worden (vgl. R. Schneiter-Ulmann, Lehrbuch Gartentherapie, S.126f). Auch wissen wir insbesondere aus Erfahrungen in der Ergotherapie, dass Gartenarbeit psychosoziale und physische Fähigkeiten fördern kann, und somit auch das ganzheitlich betrachtete Wohlbefinden eines Menschen mit Demenz. Immer …
Das Miteinander ermöglichen: Mit Ergotherapie mehr Lebensqualität für Alzheimer-Patienten und ihre Angehörigen
Das Miteinander ermöglichen: Mit Ergotherapie mehr Lebensqualität für Alzheimer-Patienten und ihre Angehörigen
… der Demenz – und mit ihnen ihre Angehörigen. Darauf, dass in dieser Situation durchaus ein Miteinander möglich ist, will der Leitgedanke dieses Welt-Alzheimertages hinweisen. Ergotherapie ist einer der wesentlichen Bausteine, um die Selbstständigkeit dieser Patienten zu erhöhen und die Belastung der Angehörigen zu reduzieren. Daher hat sich der Deutsche …
Bild: Gedächtnistraining für DemenzpatientenBild: Gedächtnistraining für Demenzpatienten
Gedächtnistraining für Demenzpatienten
… scheint durchaus effektiv der Vergesslichkeit vorzubeugen. Allein schon deshalb, weil die Nervenverknüpfungen erhalten bzw. neue gebildet werden. Auch im Rahmen der Ergotherapie gehört ein kognitives Training, v.a. mit spielerischen Ansätzen zum Therapieprogramm bei Demenz-Patienten. „Use it or loose it“: Lernexperten und Neurowissenschaftler verwenden …
Bild: Symposium Migration und DemenzBild: Symposium Migration und Demenz
Symposium Migration und Demenz
… 2. Der Einfluss der pflegerischen Tätigkeit von pflegenden Angehörigen auf ihre Beziehungen mit anderen Familienmitgliedern 3. Die Wirksamkeit der türkischsprachigen ressourcenorientierten Ergotherapie- und Angehörigengruppe im Hinblick auf die Belastung der pflegenden Angehörigen und auf Verhaltensauffälligkeiten bei den Betroffenen Das Angebot in …
Bild: Miteinander ins Gespräch kommen Primalog eröffnet „Erzählcafé“ in ViersenBild: Miteinander ins Gespräch kommen Primalog eröffnet „Erzählcafé“ in Viersen
Miteinander ins Gespräch kommen Primalog eröffnet „Erzählcafé“ in Viersen
… Therapeuten begleitet, der fachkundige Tipps zur Alltagsbewältigung geben kann“, erläutert Britta Münzer, diplomierte Sprachheilpädagogin und Inhaberin der Praxis für Logopädie und Ergotherapie Primalog. Sie ergänzt: „Im Vordergrund steht der lockere Erfahrungsaustausch von Betroffenen miteinander.“ In einer Wohlfühlatmosphäre fällt es leicht ins Gespräch zu …
Autonomie und Teilhabe
Autonomie und Teilhabe
Vom 11. bis 13 Mail findet der 57. Ergotherapie-Kongress in Kassel statt. Eingeladen sind ErgotherapeutInnen, interessierte ÄrztInnen, KollegInnen anderer Heilmittelberufe sowie Entscheidungs- und Kostenträger. „Autonomie und Teilhabe sind Kernbegriffe der Ergotherapie“, erklärt Arnd Longrée, Vorsitzender des Deutschen Verbandes der Ergotherapeuten e.V. …
Sie lesen gerade: Ergotherapie als ein wichtiger Baustein bei der Arbeit mit Demenz