openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Demenz Früherkennung und Prävention – Sinn oder Unsinn?

19.12.201909:13 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Demenz Früherkennung und Prävention – Sinn oder Unsinn?
Quelle: WHO
Quelle: WHO

(openPR) Es wird geschätzt, dass etwa 50% der Demenzkranken keine formale Diagnose erhalten. Und wenn die Diagnose dann gestellt wird, geschieht dies oft zu einem Zeitpunkt an dem die Erkrankung schon weit fortgeschritten ist und viele Veränderungen irreversibel sind.



Ein wesentlicher Grund dafür ist, dass systematische Demenz Früherkennungs- und Präventionsprogramme noch nicht in allen Ländern umgesetzt werden. Und zwar „nur“, weil ein abschließender Beweis der Wirksamkeit derartiger Massnahmen durch kontrollierte klinische Studien fehlt. So hat ein kürzlich erschienener Artikel in Annals of Internal Medicine keine substanziellen Beweise für oder gegen das Screening auf kognitive Beeinträchtigungen gefunden, sondern „nur“ dass es keine Beweise gibt, weder „dafür“ noch „dagegen“.

In Ländern mit nationalen Demenz Plänen wurde jedoch ein Rückgang der altersspezifischen Demenzinzidenz oder -prävalenz gemeldet, z.B. in den USA, dem Vereinigten Königreich, und den Niederlanden (s. Bild).

Und es gibt zahlreiche historische Beispiele, in denen breit angelegte Interventionen die Krankheitshäufigkeit reduziert haben, bevor der Krankheitsprozess vollständig verstanden wurde – z.B. Händewaschen zur Vermeidung des Kindbettfiebers, sauberes Wasser zur Eindämmung der Cholera oder das Vertreiben von Ratten im Kampf gegen Lepra.

Es gibt daher immer mehr Stimmen, die eine Demenz Früherkennung befürworten, zum Beispiel auf den Seiten des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung: „Auch heute schon ist eine Früherkennung sinnvoll. Wir wissen, dass körperliche Aktivität und Gedächtnistraining die Alzheimer-Erkrankung verlangsamen können, allerdings nur in Frühstadien. Außerdem stehen uns Medikamente zur Verfügung, die den Krankheitsprozess verzögern. Offensichtlich wirken sie umso effektiver, je eher sie eingenommen werden. Um den Patienten durch Lebensstiländerungen, geistiges Training und Medikamente lange eine gute Lebensqualität zu sichern, muss man die Krankheit also möglichst früh diagnostizieren.“ (www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/alzheimer-fruherkennung-ist-heute-schon-sinnvoll-3067.php)

Die Prävention oder Verzögerung des Auftretens von Demenz ist also eine Priorität für jeden Einzelnen und für die öffentliche Gesundheit. Die Ergebnisse von Studien, die naturgemäß relativ kurz sind und eine geringere Anzahl von Menschen umfassen, waren bisher enttäuschend, und viele pharmazeutische Unternehmen haben sich aus dem Bereich zurück gezogen. Gleichzeitg waren die Ergebnisse von Risikofaktoränderungen für ganze Populationen und/oder für Hochrisikogruppen sehr ermutigend. Denn sie zeigen, dass mit (nahezu) kostenfreien Massnahmen, die jede(r) durchführen kann, ein Grossteil der Demenzen verzögert bis verhindert werden kann. Zudem wirken sich diese Massnahmen positiv auf andere gesundheitlich Aspekte aus, wie z.B. das kardiovaskuläre Risiko, Übergewicht, Blutzucker, Vereinsamung, Depression, Schlafstörungen, Infektionskrankheiten.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1071671
 507

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Demenz Früherkennung und Prävention – Sinn oder Unsinn?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von DST

Bild: Demenz, Pest und CholeraBild: Demenz, Pest und Cholera
Demenz, Pest und Cholera
Demenz ist die größte globale Gesundheits-Herausforderung. Sie ist schon heute die teuerste Krankheit weltweit, sie wird von den meisten Menschen mehr noch als Krebs gefürchtet, und sie gilt allgemein als "undruggable" – als nicht mit Arzneimitteln behandelbar. Daher haben auch die meisten Pharmaunternehmen ihre Demenz Forschung komplett eingestellt – obwohl es sich um einen Milliarden-Euro-Markt handeln würde. Aber es besteht Hoffnung: Es gibt zahlreiche Beispiele, bei denen breit angelegte Interventionen die Krankheitsfälle verringert habe…
Bild: Test erkennt Demenz mindestens 18 Jahre vor den ersten SymptomenBild: Test erkennt Demenz mindestens 18 Jahre vor den ersten Symptomen
Test erkennt Demenz mindestens 18 Jahre vor den ersten Symptomen
Bestimmte kognitive Tests können Hinweise auf Demenz schon 18 Jahre vor den ersten Symptomen erkennen. In dieser frühen Demenz Phase gibt es noch gute Therapie Optionen. ------------------------------ Schon länger ist aus mehreren Studien bekannt, dass kognitive Tests eine Demenz 10-12 Jahre vor den klinischen Symptomen "vorhersagen" können - genauer gesagt: erste Einschränkungen bei Personen erkennen können, die im Alltag noch nicht klinisch auffällig / symptomatisch sind, bei denen aber später einen Demenz diagnostiziert wird. Das amerikan…

Das könnte Sie auch interessieren:

Alzheimer Demenz - Öffentlicher Fachvortrag in Öschelbronn
Alzheimer Demenz - Öffentlicher Fachvortrag in Öschelbronn
Professor Dr. med. Georg Adler spricht im Johanneshaus Öschelbronn zu Früherkennung und Vorbeugung Niefern-Öschelbronn – Der renommierte Psychiater und Psychotherapeut Professor Dr. med. Georg Adler, Vorstandsmitglied der Alzheimer Gesellschaft Rheinland-Pfalz und Professor am Institut für Studien zur Psychischen Gesundheit (ISPG)“ an der Universität …
Bild: Diagnose von Demenzen in Deutschland mangelhaftBild: Diagnose von Demenzen in Deutschland mangelhaft
Diagnose von Demenzen in Deutschland mangelhaft
… wird eine Demenz im hausärztlichen Umfeld gar nicht erst erkannt. Aber auch bei der unheilbaren Erkrankung Alzheimer, eine häufige Ursache einer Demenz, ist eine Früherkennung wichtig, da durch Medikamente eine Verzögerung des Krankheitsverlaufs erreicht werden kann. Prof. Dr. Frank Jessen, Hauptautor der S3-Leitlinien zur Diagnostik und Behandlung von …
Bild: Medizin des 21. JahrhundertsBild: Medizin des 21. Jahrhunderts
Medizin des 21. Jahrhunderts
… insgesamt 20 Seminare zu Themen wie „Hormone oder nicht Hormone“, „Vitamine – Was braucht unser Körper wirklich?“, „Demenz – Die Möglichkeiten der Früherkennung“ und „Erschöpft, erledigt, ausgebrannt: Folgen von Dauerstress und Burnout“ statt. Renommierte Hochschulprofessoren referieren zu ihren Spezialgebieten und stehen im Anschluss für weitergehende …
Bild: Alzheimer, Demenz und andere neurodegenerative Erkrankungen: Vorsorge zahlt sich ausBild: Alzheimer, Demenz und andere neurodegenerative Erkrankungen: Vorsorge zahlt sich aus
Alzheimer, Demenz und andere neurodegenerative Erkrankungen: Vorsorge zahlt sich aus
… 2,5 Millionen Betroffenen. Um 60 Prozent davon kümmern sich Ehepartner oder Kinder. Alzheimer ist daher auch eine Erkrankung, unter der die Angehörigen leiden. Prävention und Früherkennung Prävention und Früherkennung der Demenz und Alzheimer gewinnen heute rasch an Bedeutung, da neuere Studien zeigen, dass etwa ein Drittel aller Demenzerkrankungen …
Bild: Prostatkarzinom Update-Symposium am 16. Mai in KölnBild: Prostatkarzinom Update-Symposium am 16. Mai in Köln
Prostatkarzinom Update-Symposium am 16. Mai in Köln
Sinn und Unsinn der Früherkennung, daVinci & Co, Permanente Seedimplantation und HDR-Afterloadingverfahren – bereits zum neunten Mal veranstaltet das Westdeutsche Prostatazentrum am 16. Mai 2009 von 9.00 bis 13.00 Uhr im Maternushaus in Köln ein Uro-onkologisches Symposium für interessierte Ärzte. Wir möchten Sie herzlich einladen, gemeinsam mit …
Bild: Test erkennt Demenz mindestens 18 Jahre vor den ersten SymptomenBild: Test erkennt Demenz mindestens 18 Jahre vor den ersten Symptomen
Test erkennt Demenz mindestens 18 Jahre vor den ersten Symptomen
… Verlust der sogenannten "Exekutiv-Funktionen" des Gehirns dem "Gedächtnisverlust" sogar oft noch voraus gingen, und daher ein mindestens gleich gutes Kriterium der Früherkennung sein können. Daher seien multi-dimensionale Tests die mehrere verschiedene Hirnfunktionen inklusive Exekutivfunktionen und Gedächtnis testen, den ein-dimensionalen Test bei der …
Bild: Demenz, Pest und CholeraBild: Demenz, Pest und Cholera
Demenz, Pest und Cholera
… z.B.: USA: Der „Annual Wellness Visit“ (AWV) beinhaltet eine kognitive Bewertung und wird von Medicare (der öffentlichen Krankenversicherung der USA) bezahlt. Großbrittanien: Der „NHS Health Check“ deckt auch die Demenz Früherkennung ab. Kanada: Die „regelmäßigen präventiven Gesundheitsbesuche“ beinhalten eine kognitive Beurteilung zur Demenz Früherkennung.
Weiterer Rückenwind durch Auszeichnung der KKH
Weiterer Rückenwind durch Auszeichnung der KKH
… wissenschaftlicher Leiter bei apoplex medical technologies, hat die zum vierten Mal und alle zwei Jahre von der KKH für herausragende Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Früherkennung und Prävention ausgesprochene Auszeichnung am 24. Oktober 2007 im Rahmen des 2. Nationalen Präventions¬kongresses in Dresden entgegengenommen. Bei SRA handelt es sich um ein …
Bild: Freie Fahrt auf der „Blut“-Autobahn?Bild: Freie Fahrt auf der „Blut“-Autobahn?
Freie Fahrt auf der „Blut“-Autobahn?
… kann das Blut nicht mehr ausreichend Sauerstoff zum Herz, oder Gehirn pumpen. Binnen kürzester Zeit entsteht so ein Herzinfarkt oder ein Schlaganfall! Gezielte Früherkennung in Verbindung mit effektiver Prävention ist deshalb wichtig, damit bereits erste „Fahrbahn“-Verengungen erkannt und rechtzeitig gegengesteuert werden kann. Denn eine Verbesserung …
Bild: Spannende Vorträge bei diesjähriger Messe „bonn gesund“Bild: Spannende Vorträge bei diesjähriger Messe „bonn gesund“
Spannende Vorträge bei diesjähriger Messe „bonn gesund“
… Ausstellern sind auch wieder fast 30 Selbsthilfegruppen, denen der Veranstalter ihre Standflächen kostenlos zur Verfügung stellt. Steinhauer: „Ich möchte den Selbsthilfe- und Präventionsgedanken fördern, deshalb sind wir die einzige Gesundheitsmesse, die vielen Ehrenamtlichen aus diesem Bereich eine kostenfreie Plattform zur Verfügung stellt.“ Neben den …
Sie lesen gerade: Demenz Früherkennung und Prävention – Sinn oder Unsinn?