(openPR) Halber Eintritt für Mitglieder der Gesellschaft für Prävention e.V. - Vorträge, Seminare und Check-ups auf dem „1. Europäischen Präventionstag“
„Der Pinguin ernährt sich von Fisch. Er ist ein Soziales Wesen und hat mithin wenig Stress. Zudem ist die Kernkörpertemperatur dieser Tiere sehr niedrig. Damit befolgen Pinguine intuitiv etliche der Grundregeln der Präventionsmedizin“, erläutert Dr. Claudia Hennig, Medizinerin und Vorsitzende der Gesellschaft für Prävention e.V., die den „1. Europäischen Präventionstag“ am 25. November 2007 im ehemaligen Bundestag in Bonn veranstaltet, den Vergleich der geselligen Tier aus der (ant-)arktischen Kälte mit dem Thema Prävention. Die Veranstaltung Ende November hat das Ziel, interessierte Bürger über die Möglichkeiten zur Vorbeugung der so genannten Alters- und Volkskrankheiten aufzuklären. Hierzu finden 20 Seminare von Fachleuten, Vorträge und Podiumsdiskussionen statt. Zudem können die Besucher vor Ort Gesundheits-Check-ups zum Herzinfarktrisiko oder der Lungenfunktion durchführen lassen. Weitere Informationen unter www.praeventionstag.com
Das Programm des „1. Europäischen Präventionstages“ ist auf drei Säulen aufgebaut: Den ganzen Tag über, zwischen 11.30 und 17.30 Uhr, finden insgesamt 20 Seminare zu Themen wie „Hormone oder nicht Hormone“, „Vitamine – Was braucht unser Körper wirklich?“, „Demenz – Die Möglichkeiten der Früherkennung“ und „Erschöpft, erledigt, ausgebrannt: Folgen von Dauerstress und Burnout“ statt. Renommierte Hochschulprofessoren referieren zu ihren Spezialgebieten und stehen im Anschluss für weitergehende Fragen zur Verfügung. Die zweite Säule bilden die Vorträge und Podiumsdiskussionen im ehemaligen Plenarsaal. Hier diskutieren Experten aus Wirtschaft, Politik, Versicherung und natürlich Medizin den status quo und die Zukunft der Präventionsmedizin in Deutschland und Europa. Zu den Experten zählen unter anderem, der EU-Kommissar und Schirmherr der Veranstaltung Günter Verheugen, die Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt, der Axa-Vorstand Thomas Michels und der Präventionspolitische Sprecher der FDP Detlef Parr. Die dritte Säule bildet die Aktions- und Ausstellungsfläche. Hier können die Besucher ihren persönlichen Gesundheits-Check-up machen lassen.
Der Veranstaltungstag ist gleichzeitig auch offizielle Geburtsstunde der Gesellschaft für Prävention e.V. (GPeV). Denn ab dem 25. November können, über die Gründungsmitglieder hinaus, Mitglieder in den Verein aufgenommen werden. Besucher, die sich am Präventionstag für eine Mitgliedschaft entschließen, wird der Mitgliedsbeitrag für das erste halbe Jahr erlassen. Zudem zahlen GPeV-Mitglieder nur den halben Eintrittspreis beim „1. Europäischen Präventionstag“. Details zur Anmeldung finden sich unter www.GPeV.de. „Die Gesellschaft für Prävention soll zum ADAC der Präventionsmedizin werden“, so Dr. Hennig. Das Leistungsspektrum wird dementsprechend neben Informationen rund um die Präventionsmedizin bis zu Versicherungsprodukten, Zugang zu Ärztenetzwerken und Gesundheitsreisen reichen. Zu den Gründungsmitgliedern der GPeV zählen denn auch Vertreter der Axa Krankenversicherung, der Barmer Ersatzkasse, der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände sowie renommierte Mediziner.










