openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Studienreise in die Niederlande zur Versorgung von Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus

23.11.201711:02 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Studienreise in die Niederlande zur Versorgung von Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus
Versorgung im Krankenhaus (Symbolbild) ()
Versorgung im Krankenhaus (Symbolbild) ()

(openPR) Interessierte können sich ab sofort für die Reise im Februar und März bewerben

---
Die dritte internationale Studienreise zur Versorgung von Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus führt interessierte Personen aus dem Gesundheitswesen vom 26. Februar bis zum 2. März 2018 in die Niederlande. Dort wurden bereits früh innovative Programme zur Versorgung von Menschen mit Demenz entwickelt und umgesetzt. Besucht werden ausgewählte Einrichtungen in Amsterdam, Groningen, Nijmegen und Roermond.



Themenschwerpunkte der Reise sind beispielsweise seniorenfreundliche Krankenhäuser, in denen auch geriatrische Trauma-Einheiten, die Umsetzung des „Hospital Elder Live Programs“ in Akutkrankenhäusern und Projekte zum Schwerpunkt „Delir und Demenz“ durchgeführt werden. In dem Programm haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit den niederländischen Experten zum Thema „Demenz im Akutkrankenhaus“ in den besuchten Einrichtungen auszutauschen.

Das vom Institut g-plus an der Universität Witten/Herdecke organisierte Programm ermöglicht seit 2015 von deutschen Experten geleitete Studienreisen zu Einrichtungen im Ausland, die mit beispielhaften Modellen die Versorgung von Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus erfolgreich verbessern konnten. Zielgruppe sind alle Personen im Gesundheitswesen, die die Versorgung in deutschen Krankenhäusern weiterentwickeln möchten. Der Eigenanteil an den Reisekosten beträgt 30 Prozent der Gesamtkosten, maximal aber 300 Euro, da die Robert Bosch Stiftung die Teilnahme finanziell bezuschusst.

Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Krankenhäusern, die im Programm „Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus“ von der Robert Bosch Stiftung gefördert werden, ist die Teilnahme kostenfrei.

Ausführliche Informationen zur Bewerbung für die Teilnahme an der 3. Studienreise finden Interessierte unter www.g-plus.org. Bewerbungsschluss ist der 15. Dezember 2018.

Beratung und Kontakt
g-plus – Zentrum im internationalen Gesundheitswesen, Alfred-Herrhausen-Straße 50, 58448 Witten
Telefon: 02302 / 926390, E-Mail: E-Mail, www.g-plus.org

Über uns:
Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 2.400 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.

Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.

www.uni-wh.de / #UniWH / @UniWH

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 981656
 353

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Studienreise in die Niederlande zur Versorgung von Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Universität Witten/Herdecke

Bild: Nachhaltigkeit verpflichtetBild: Nachhaltigkeit verpflichtet
Nachhaltigkeit verpflichtet
Wittener Studierende werden für die Übernahme von Verantwortung in Wirtschaft und Gesellschaft vorbereitet --- Pünktlich zum Jahreswechsel hat die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Universität Witten/Herdecke ihren neuen Bericht zur Verankerung gesellschaftlicher Verantwortung in Lehre, Forschung und Kooperation vorgelegt. Sie ist damit Teil eines von den Vereinten Nationen initiierten internationalen Netzwerks, in dem sich 650 Universitäten und Business Schools weltweit auf grundlegende Prinzipien für verantwortungsbewusste Managemen…
Bild: „Functional Genomics“ in der dritten Auflage erschienenBild: „Functional Genomics“ in der dritten Auflage erschienen
„Functional Genomics“ in der dritten Auflage erschienen
28 aktuelle molekularbiologische Techniken zeigen Forschern, wie sie unbekannte Gene und Mechanismen aufklären können --- Michael Kaufmann, Claudia Klinger und Andreas Savelsbergh von der Universität Witten/Herdecke haben das Buch „Functional Genomics“ in der dritten Edition herausgegeben. Darin beschreiben Forschergruppen aus der ganzen Welt 28 hochaktuelle molekularbiologische, proteinchemische sowie bioinformatische Vorgehensweisen aus dem noch jungen Forschungsgebiet der Funktionellen Genomik. Die Autoren ermöglichen somit biochemisch or…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Demenz - Aufruf zum HandelnBild: Demenz - Aufruf zum Handeln
Demenz - Aufruf zum Handeln
… wenn die Zahl der Menschen mit Demenz steigt. Nahezu 85% der Kosten beziehen sich auf die familiäre und soziale und nicht auf die medizinische Versorgung. Es könnte sein, dass eine neue medizinische Versorgung in Zukunft, einschließlich öffentlicher Gesundheitsmaßnahmen, einen Teil dieser Kosten ersetzen und möglicherweise reduzieren kann. Demenz ist …
Bild: Erneute Auszeichnung für das Vinzenzkrankenhaus HannoverBild: Erneute Auszeichnung für das Vinzenzkrankenhaus Hannover
Erneute Auszeichnung für das Vinzenzkrankenhaus Hannover
… Niedersachsens Gesundheitsministerin Cornelia Rundt lobte die hohe Praxisorientierung der ausgezeichneten Projekte und unterstrich die Bedeutung des Themas Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus. Demenz sei aufgrund des demografischen Wandels ein Thema, das immer wichtiger werde – dazu bedürfe es unter anderem auch eines kompetenten Personals, das …
Bild: Ambulant oder stationär? – Perspektiven auf die demenzspezifische VersorgungBild: Ambulant oder stationär? – Perspektiven auf die demenzspezifische Versorgung
Ambulant oder stationär? – Perspektiven auf die demenzspezifische Versorgung
… 27. September 2017 fand die 8. Jahrestagung des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) an der Universität Witten/Herdecke statt --- Die Frage nach der bestmöglichen Versorgung von Menschen mit Demenz – zu Hause oder im Pflegeheim – beschäftigt neben betroffenen Familien auch Akteure aus der Versorgungspraxis und Forschung. „Die …
Bild: Studienreise in die Niederlande zur Versorgung von Menschen mit Demenz im AkutkrankenhausBild: Studienreise in die Niederlande zur Versorgung von Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus
Studienreise in die Niederlande zur Versorgung von Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus
… Entwicklung und nachhaltigen Implementierung von Maßnahmen zurückblicken. Von diesen Erfahrungswerten können auf der nunmehr dritten Studienreise im Programm „Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus – Internationale Studienreisen“, die von der Robert Bosch Stiftung gefördert wird, wieder Interessierte aus Deutschland profitieren. Das vom Institut g-plus an …
Fortschritt für Patienten mit Demenz - Krankenhaus-Aufenthalt verbessert eigene Fähigkeiten
Fortschritt für Patienten mit Demenz - Krankenhaus-Aufenthalt verbessert eigene Fähigkeiten
… die meisten Häuser nicht zu leisten.“ Die wissenschaftliche Evaluation der Station Silvia als eine der ersten „special care units“ in einem deutschen Akutkrankenhaus wurde durch einen Lenkungsausschuss begleitet. Mitglieder waren Vertreter von Wissenschaft, Praxis, Politik und der Patientenperspektive. Regina Schmidt-Zadel, Vorsitzende der Alzheimer …
Auszeichnung für Vinzenzkrankenhaus Hannover
Auszeichnung für Vinzenzkrankenhaus Hannover
… hauseigenen Gesundheits- und Krankenpflegeschule das Thema Demenz aufgegriffen, damit auch junge Menschen dafür sensibilisiert werden.“ Die Bedeutung des Themas Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus und damit auch des Preises hob Niedersachsens Sozialministerin Cornelia Rundt hervor: „Demenz ist aufgrund des demografischen Wandels ein Thema, das in …
Menschen mit Demenz ein würdevolles Sterben ermöglichen
Menschen mit Demenz ein würdevolles Sterben ermöglichen
Kuratorium Deutsche Altershilfe fordert den Ausbau und die geriatrische Qualifizierung der spezialisierten ambulanten Palliativersorgung (ddp direct) Köln, 24. Mai 2011. Der Freitod von Gunter Sachs, vermutlich aufgrund der Diagnose Alzheimer, hat ein großes Medienecho ausgelöst - häufig mit dem Tenor, dass Sachs in Würde sterben wollte. Leider ist …
Ehrenamtlich helfen: Menschen mit Demenz im Krankenhaus begleiten lernen
Ehrenamtlich helfen: Menschen mit Demenz im Krankenhaus begleiten lernen
… die sich zu ehrenamtlichen Begleitern/-innen für demenzkranke Patienten ausbilden lassen, um ihnen und ihren Angehörigen zur Seite zu stehen. ‚Demenzveränderte Menschen im Akutkrankenhaus begleiten lernen’ lautet der Titel des Kurses, den Karin Schroeder-Hartwig, stellvertretende Pflegedirektorin, bereits zum zweiten Mal anbietet. Der Kurs umfasst 20 …
Vorreiter in Europa: Klinikum Nürnberg führt Pflegemodell nach Böhm in Gerontopsychiatrie ein
Vorreiter in Europa: Klinikum Nürnberg führt Pflegemodell nach Böhm in Gerontopsychiatrie ein
… kurz vor seiner Einführung. Angesichts der kurzen Verweildauer in der Gerontopsychiatrie hielten sich die Krankenhäuser bei der Übernahme des Modells bisher zurück. Als erstes Akutkrankenhaus in Europa hat das Klinikum Nürnberg den Schritt gewagt und in der Gerontopsychiatrie im Klinikum Nürnberg Nord das Böhm´sche Pflegemodell eingeführt. Nun wurde …
Bild: Tierärzte auf Studienreise mit Pfizer TiergesundheitBild: Tierärzte auf Studienreise mit Pfizer Tiergesundheit
Tierärzte auf Studienreise mit Pfizer Tiergesundheit
Mit Innovation an die Spitze Berlin, September 2012. Anfang September veranstaltete Pfizer Tiergesundheit eine Studienreise für Rindertierärzte in die Niederlande. Das mehrtägige Seminar mit dem Themenschwerpunkt Eutergesundheit hatte zum Ziel, Tierärzten erfolgreiche Milch-wirtschaftskonzepte näher zu bringen. Insgesamt 16 Veterinärmediziner aus ganz …
Sie lesen gerade: Studienreise in die Niederlande zur Versorgung von Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus