openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Welche Palliativversorgung brauchen Menschen mit Demenz?

22.09.201711:02 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Welche Palliativversorgung brauchen Menschen mit Demenz?
Für die palliative Versorgung bei Patienten mit Demenzerkrankungen gibt es in Deutschland bisher keine fundierten Erkenntnisse (Foto: M. Stobrawe, Klinikum rechts der Isar)
Für die palliative Versorgung bei Patienten mit Demenzerkrankungen gibt es in Deutschland bisher keine fundierten Erkenntnisse (Foto: M. Stobrawe, Klinikum rechts der Isar)

(openPR) Innovative Studie untersucht Unterschiede zwischen Patienten mit früh und spät einsetzender Demenz am Lebensende

Welche Versorgung benötigen Patienten, die an Demenz leiden, am Lebensende? Eine neue Studie der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München untersucht die Palliativversorgung von Menschen mit verschiedenen Formen von Demenz in Deutschland. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Menschen, die schon im jüngeren Alter an einer Demenz erkranken. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die EPYLOGE-Studie über drei Jahre mit 500.000 Euro.



---
Unterschiede zwischen früh und spät einsetzender Demenz
Wer Demenz hört, denkt meist an alte Menschen. Es gibt jedoch auch früh einsetzende Demenzerkrankungen, die bereits Patienten ab 40 treffen können. Schätzungen gehen davon aus, dass etwa jeder 1000. zwischen 40 und 65 Jahren an einer Demenz erkrankt. Allein in Deutschland sind über 20.000 Menschen von dieser Form betroffen. Beobachtungen aus dem Zentrum für kognitive Störungen am Klinikum rechts der Isar legen nahe, dass bei diesen Menschen das Ende ihres Lebens anders verläuft als bei Demenzpatienten, die an Altersdemenz leiden. So haben Menschen mit der früh einsetzenden Krankheitsform einerseits weniger körperliche Begleiterkrankungen und sind weniger gebrechlich, andererseits sind sie häufiger verhaltensauffällig oder reagieren anders auf Psychopharmaka als Menschen mit spät einsetzender Demenz. Es ist auch zu vermuten, dass sich die Einstellung der jüngeren Patienten und ihrer Angehörigen zum Tod und zu Patientenverfügungen unterscheidet.

Fokus auf früh einsetzender Demenz
Mit der EPYLOGE-Studie („Issues in Palliative care for people in advanced and terminal stages of Young-Onset and Late-Onset dementia in Germany – EPYLOGE“) betritt Prof. Janine Diehl-Schmid, Oberärztin an der Klinik für Psychiatrie, Neuland: Es handelt sich um die erste umfassende Untersuchung zur Palliativversorgung von Patienten mit früh einsetzender Demenz weltweit. Außerdem schließt die Studie nicht nur Patienten in Pflegeheimen ein, sondern auch solche, die zu Hause versorgt werden. Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft ist als Projektpartner an der Studie beteiligt.
Diehl-Schmid ist Expertin für früh einsetzende Demenzerkrankungen. Jedes Jahr kommen zu ihr 30 bis 40 Patienten, bei denen die Erkrankung neu diagnostiziert wird.

Große Unsicherheit bei Palliativversorgung von Menschen mit Demenz
Diehl-Schmid hat festgestellt, dass insgesamt in Deutschland ein großes Wissensdefizit zur Palliativversorgung von Patienten mit Demenz besteht. Einerseits haben Pflegeheime und deren Personal, die Demenzpatienten versorgen, wenig Informationen, wie Palliativversorgung bei den Betroffenen eingesetzt werden kann. In der Versorgungsleitlinie Demenz, die die Behandlungsempfehlungen zusammenfasst, wird Palliativversorgung nicht erwähnt.
Andererseits haben auch in der Palliativversorgung Tätige wenig Erfahrung mit Demenzpatienten. Der Schwerpunkt der Leitlinie Palliativmedizin liegt auf Krebserkrankungen

Befragung von 200 Patienten, ihren Angehörigen und Pflegepersonal
Ziel der qualitativen Studie ist es, den Status Quo der Palliativversorgung für Patienten mit Demenz zu erfassen. Dabei erheben die Wissenschaftler um Diehl-Schmid nicht nur die körperlichen, kognitiven und psychischen Symptome, sondern auch welche medikamentösen und nicht-medikamentösen Therapien oder lebensverlängernde Maßnahmen zum Einsatz kommen. Sie untersuchen, ob in fortgeschrittenen Stadien der Krankheit und am Lebensende bei Patienten mit früh einsetzender Demenz andere Probleme und Bedürfnisse vorliegen als bei Patienten mit spät einsetzender Erkrankung. Die Studie erfasst auch, ob und welche Unterschiede es in Lebensqualität, Todesursache und Sterbeprozess gibt. Weiterhin wird erforscht, inwieweit Angehörige in die Therapieplanung und Entscheidungsfindung einbezogen werden. Unterprojekte der EPYLOGE-Studie beschäftigen sich mit der Zufriedenheit der Angehörigen mit der palliativen Versorgung und der Frage, inwieweit Patientenverfügungen bei dieser Erkrankung anwendbar sind.

In die Studie werden jeweils 100 Patienten mit früh und spät beginnender Demenz im fortgeschrittenen Stadium eingeschlossen. Die Wissenschaftler besuchen jeden Patienten zu Hause oder im Heim, befragen Angehörige und Pflegepersonal mit standardisierten Fragebögen.

Ziel: praktische Empfehlungen für bessere Versorgung
Aus den Ergebnissen sollen Experten Empfehlungen für eine Verbesserung der Palliativversorgung formulieren. An der Entwicklung dieser Vorschläge werden Demenzspezialisten, Palliativmediziner, Palliativfachkräfte, Anbieter von spezialisierter und allgemeiner ambulanter Palliativversorgung, Heimärzte, Heimleiter, Patientenvertretungen, Politiker, Versicherer, Angehörige, Patienten und gesunde Laien beteiligt sein.
Die Expertenempfehlungen sollen Eingang in die konkrete Versorgungspraxis finden, idealerweise werden die vorhandenen Versorgungsleitlinien entsprechend angepasst.

Kontakt:
Prof. Dr. Janine Diehl-Schmid
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Klinikum rechts der Isar der TUM
Tel. 089 4140-6488
E-Mail: E-Mail

Foto: M. Stobrawe, Klinikum rechts der Isar

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 970239
 376

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Welche Palliativversorgung brauchen Menschen mit Demenz?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München

Bild: Entzündungsmarker im Blut sagt das Überleben von Dialysepatienten vorausBild: Entzündungsmarker im Blut sagt das Überleben von Dialysepatienten voraus
Entzündungsmarker im Blut sagt das Überleben von Dialysepatienten voraus
Erste Ergebnisse der bayerischen Dialysestudie ISAR Wissenschaftler des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München haben einen Stoff im Blut identifiziert, mit dem sich die Überlebensaussichten von Nierenkranken, die Dialyse benötigen, vorhersagen lassen. Weitere Studien müssen zeigen, ob durch die Senkung dieses Blutmarkers die hohen Sterberaten bei Dialysepatienten verringert werden können, ähnlich wie dies mit niedrigeren Cholesterinwerten bei Herzinfarktpatienten der Fall ist. --- Derzeit werden in Deutschland etwa 80.…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Bundesweite Theater-Tournee „Und es ist gut“Bild: Bundesweite Theater-Tournee „Und es ist gut“
Bundesweite Theater-Tournee „Und es ist gut“
Das Lebensende bewusst, würdevoll und möglichst schmerzfrei erleben Berlin, 18.02.2013. Die Cura und Maternus Seniorencentren präsentieren ab März 2013 eine bundesweite Kampagne zur Palliativversorgung. In deren Zentrum steht das Theaterstück „Und es ist gut“ von Johannes Galli über den bewussten Umgang mit dem Lebensende. Denn: Nicht nur hochbetagte …
Bild: Krankenkasse zur Kostenübernahme verurteilt - häusliche Versorgung Sterbender erfordert spezialisierten ArztBild: Krankenkasse zur Kostenübernahme verurteilt - häusliche Versorgung Sterbender erfordert spezialisierten Arzt
Krankenkasse zur Kostenübernahme verurteilt - häusliche Versorgung Sterbender erfordert spezialisierten Arzt
… fortschreitenden und weit fortgeschrittenen Erkrankung bei einer zugleich begrenzten Lebenserwartung, die eine besonders aufwändige Versorgung benötigen, haben Anspruch auf spezialisierte ambulante Palliativversorgung. … Die spezialisierte ambulante Palliativversorgung … zielt darauf ab, die Betreuung der Versicherten nach Satz 1 in der vertrauten häuslichen …
Bild: Lust auf Verantwortung im Bereich Palliative Case Management? Jetzt an der iba Sozialpädagogik dual studieren!Bild: Lust auf Verantwortung im Bereich Palliative Case Management? Jetzt an der iba Sozialpädagogik dual studieren!
Lust auf Verantwortung im Bereich Palliative Case Management? Jetzt an der iba Sozialpädagogik dual studieren!
… verantwortungsvolle Koordinations- und Leitungsaufgabe der Schnittstellenprofession als Palliative Case Manager/-in vorbereiten. „Was hat Soziale Arbeit mit Sterbebegleitung bzw. Angeboten der Hospiz- und Palliativversorgung zu tun? Geht es hier nicht allein um Fragen der medizinischen und pflegerischen Betreuung und Begleitung? Die Antwort lautet: Nein. …
Palliativversorgung und Hospizarbeit
Palliativversorgung und Hospizarbeit
„Palliativversorgung (Medizin & Pflege) Hospizarbeit – Sterbebegleitung ambulant und stationär“ Thema beim Pflegetreff in Neuss-Erfttal am 19.11.2013 „Jeder Mensch hat ein Recht auf ein Sterben unter würdigen Bedingungen.“ Quelle: „Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland“. „Palliativbetreuung dient der Verbesserung …
Von der einst beliebten Gemeindeschwester zur anerkannten Unternehmerin in der Hauskrankenpflege
Von der einst beliebten Gemeindeschwester zur anerkannten Unternehmerin in der Hauskrankenpflege
… unter anderem die Behandlungspflege, die Grundpflege, die Betreuung an Demenz erkrankter Patienten oder die hauswirtschaftliche Versorgung. In den nächsten Jahren wird die Palliativversorgung für Schwersterkrankte weiter ausgebaut. Doris Hoffie und ihr Team bilden sich kontinuierlich weiter und achten auf einen hohen Qualitätsstandard bei der Ausübung …
Koalitionsvertrag – Wichtige Neuerungen für Menschen am Lebensende und ihre Angehörigen
Koalitionsvertrag – Wichtige Neuerungen für Menschen am Lebensende und ihre Angehörigen
… wichtige Schritte hin zu einer Gesellschaft, die mit Menschen am Lebensende solidarisch und fürsorglich umgeht. „Vor allem die Stärkung der Hospiz- und Palliativversorgung durch Kostenübernahme für die Koordination von Hospiz- und Palliativversorgungsnetzwerken ist ein wichtiger Schritt“, so Prof. Winfried Hardinghaus, Vorsitzender des DHPV. „Hospizarbeit …
Schwerstkranke und sterbende Menschen brauchen deutlich mehr Hilfe
Schwerstkranke und sterbende Menschen brauchen deutlich mehr Hilfe
Neuss, den 02.05.2012 - Palliativversorgung im Rhein-Kreis Neuss (und darüber hinaus) hat heftige Debatten ausgelöst Offensichtlich hat das Land NRW, vertreten durch die zuständigen Behörden des öffentlichen Gesundheitsdienstes, vorgesehen, die Palliativbetten im Johanna-Etienne-Krankenhaus in Neuss und im Kreiskrankenhaus in Dormagen im Landeskrankenhausplan …
DGP verleiht zum zehnten Mal Anerkennungs- und Förderpreis „Ambulante Palliativversorgung“
DGP verleiht zum zehnten Mal Anerkennungs- und Förderpreis „Ambulante Palliativversorgung“
Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) hat in diesem Jahr bereits zum zehnten Mal den Anerkennungs- und Förderpreis für „Ambulante Palliativversorgung“ verliehen. Der mit 10.000 € dotierte Preis wird seit 2008 jährlich von der Firma Grünenthal GmbH gestiftet. Im Rahmen des 2. Mitgliedertages der DGP in Münster nahmen am 16. September drei …
Palliativversorgung – Lebensqualität für Patienten, wenn Heilung nicht mehr möglich ist
Palliativversorgung – Lebensqualität für Patienten, wenn Heilung nicht mehr möglich ist
… die Angehörigen“ erklärt Claudia Quack. Sie ist Geschäftsführerin des gleichnamigen Palliativpflegedienstes, der von Rheydt aus schwer kranke Patienten im gesamten Stadtgebiet versorgt.Palliativversorgung – auf Lebensqualität und Linderung von Symptomen setzende Pflege und Medizin - greift, wenn Heilung nicht mehr möglich ist und sich die Lebenszeit …
Sterben: Begleitet, betreut, ohne Schmerzen und möglichst zu Hause
Sterben: Begleitet, betreut, ohne Schmerzen und möglichst zu Hause
… Forschungsgruppe Wahlen im Auftrag des Deutschen Hospiz- und Palliativverbandes (DHPV). Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk hat in jüngster Zeit wiederholt den Ausbau der Palliativversorgung und Hospizarbeit gefordert und dabei darauf aufmerksam gemacht, dass auch die stationären Pflegeeinrichtungen umfassend in die Planungen einbezogen werden müssen. Denn …
Sie lesen gerade: Welche Palliativversorgung brauchen Menschen mit Demenz?