openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Schwerstkranke und sterbende Menschen brauchen deutlich mehr Hilfe

02.05.201209:44 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Neuss, den 02.05.2012 - Palliativversorgung im Rhein-Kreis Neuss (und darüber hinaus) hat heftige Debatten ausgelöst

Offensichtlich hat das Land NRW, vertreten durch die zuständigen Behörden des öffentlichen Gesundheitsdienstes, vorgesehen, die Palliativbetten im Johanna-Etienne-Krankenhaus in Neuss und im Kreiskrankenhaus in Dormagen im Landeskrankenhausplan zu streichen und stattdessen entsprechende Betten im Lukaskrankenhaus in Neuss und im Kreiskrankenhaus in Grevenbroich neu in die Planung aufzunehmen. Insoweit gibt es zurzeit heftige Proteste und entsprechende Medienberichte. Auch im Forum Werner Schell wurde das Thema aufgegriffen und Hinweise auf die Medienberichte eingestellt:


http://www.wernerschell.de/forum/neu/viewtopic.php?t=17281

Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk veranstaltet am 15.05.2012 in Neuss-Erfttal einen Pflegetreff mit bundesweiter Ausrichtung und wird vornehmlich das Thema „Neuausrichtung in der Pflegeversicherung“ und „Entbürokratisierung in der Pflege“ behandeln. Siehe insoweit die näheren Hinweise unter folgenden Adressen:
http://www.wernerschell.de/forum/neu/viewtopic.php?t=16058
http://www.wernerschell.de/forum/neu/viewtopic.php?t=17142

Angesichts der aktuellen Entwicklung hinsichtlich der Palliativversorgung in der hiesigen Region hat Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk vorgesehen, den mutmaßlichen Wegfall von Palliativbetten und den Neuaufbau an anderer Stelle beim Pflegetreff am 15.05.2012 anzusprechen und eine Unterschriftenliste Pro Palliativversorgung auszulegen. Nach dem Pflegetreff wird Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk in Ergänzung der bereits in Gang gekommenen Proteste an das Gesundheits- und Pflegeministerium NRW und den Landtag NRW herantreten und für eine angemessene Palliativversorgung werben und u.a. einfordern, die angesprochenen Palliativstationen in Neuss und Dormagen uneingeschränkt bestehen zu lassen und die beiden anderen Krankenhäuser zusätzlich in die Palliativversorgung einzubinden. Gedacht werden sollte auch an die Einforderung eines flächendeckenenden „Aktionsplanes Pro Palliativversorgung NRW“. In diesem Zusammenhang müsste auch sichergestellt werden, dass in den stationären Pflegeeinrichtungen Palliativpflege in ausreichendem Maße angeboten werden kann.

Angesichts der drängenden Versorgungssituationen bei schwerstkranken und sterbenden Menschen macht es keinen Sinn, den seit vielen Jahren geforderten Ausbau der entsprechenden Betreuungs- und Hilfesysteme einzuschränken, sondern weitere Angebote erscheinen zwingend geboten. Dafür soll am 15.05.2012 geworben werden. Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk sieht allerdings die Notwendigkeit, im Rahmen weiterer Aktivitäten auf die Gesamtsituation im Rhein-Kreis Neuss abzustellen.

Im Übrigen wird gegenüber dem Land NRW anzuregen sein, die Palliativversorgung auch überregional auf den Prüfstand zu stellen und überfällige weitere Verbesserungen ins Auge zu fassen. Es gibt zurzeit zahlreiche staatliche Hilfeaktivitäten in Form von kostspieligen „Rettungsschirmen“, nur die Hilfe für die schwerstpflegebedürfigen, schwerstkranken und sterbenden Menschen tendiert weiterhin in Richtung Unterversorgung!

„Deutschland ist hinsichtlich Palliativmedizin Entwicklungsland.“ Diese Aussage der Ex-Bischöfin Käßmann(2007) ist anscheinend weiterhin gültig. Von hier wurde bereits am 16.11.2002 ausgeführt: Auf jeden Fall muss sichergestellt werden, dass der im Landeskrankenhausrecht zum Ausdruck gebrachte Anspruch, dass im Krankenhaus ein menschenwürdiges Sterben ermöglicht werden muss, gewährleistet ist.
Quelle: http://www.wernerschell.de/Rechtsalmanach/Heilkunde/sterbehilfe.php

Alle, die das Vorhaben von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk, regionale und landesweite Verbesserungen für die Palliativversorgung einzufordern, für richtig und sinnvoll erachten, können gerne am 15.05.2012 durch Zeichnung der ausliegenden Unterschriftenliste Unterstützung bekunden.

Werner Schell - Dozent für Pflegerecht und Vorstand von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 628954
 266

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Schwerstkranke und sterbende Menschen brauchen deutlich mehr Hilfe“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk

Kommunale Quartiershilfen, generationenübergreifend gestaltet, müssen das Pflegeversicherungssystem ergänzen
Kommunale Quartiershilfen, generationenübergreifend gestaltet, müssen das Pflegeversicherungssystem ergänzen
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk hat sich in einem Brief vom 29.08.2016 an den Deutschen Bundestag gewandt und Korrekturen des vorgelegten Gesetzentwurfs für ein Pflegestärkungsgesetz (PSG) III gefordert. Mit dieser Zuschrift wird verdeutlicht, dass mehr Pflegeberatung im Sinne des vorliegenden Gesetzentwurfes für ein PSG III nicht erforderlich ist. Pflegeberatung ist bereits jetzt den Pflegekassen als Pflichtleistung auferlegt und bedarf keiner kommunalen Ergänzung. Pflegestützpunkte brauchen wir schon mal überhaupt nicht. Das sind eher beh…
Gesundheitsbewusste Lebensführung kann Demenz vermeiden helfen
Gesundheitsbewusste Lebensführung kann Demenz vermeiden helfen
Es muss darum gehen, mehr auf Prävention und größte Sorgfalt bei Diagnostik und Therapie zu setzen! Demenz – „… mit Schreckensmeldungen werden nicht nur Ängste geschürt und Geschäfte gemacht, sondern auch Millionen von Menschen in die Irre geführt.“ So das Urteil von Cornelia Stolze in ihrem Buch "Verdacht Demenz - Fehldiagnosen verhindern, Ursachen klären und wieder gesund werden" (Herder, 2016). In einer Pressemitteilung vom 29.01.2016 haben Leipziger Demenzforscher der Öffentlichkeit ähnlich lautende Studienergebnisse zur Prävention vor…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Am 19. August 2017 ist es soweit!Bild: Am 19. August 2017 ist es soweit!
Am 19. August 2017 ist es soweit!
… medizinischer Geräte, durch die Finanzierung wichtiger Therapien oder in Form eines Zuschusses zur Beerdigung des verstorbenen Kindes. Neben Hilfe für unheilbar kranke und schwerstkranke Kinder bietet der Förderverein KinderLeben e.V. auch den gesunden Geschwisterkindern seine Unterstützung an. Sie müssen im Alltag mit einem kranken Familienmitglied …
Bild: Umsetzung der Charta ist eine ethische VerpflichtungBild: Umsetzung der Charta ist eine ethische Verpflichtung
Umsetzung der Charta ist eine ethische Verpflichtung
… für Pflegeberufe (DBfK) bedankt sich ausdrücklich bei den Expertinnen und Experten des Runden Tisches, die heute in Berlin Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der „Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland“ vorstellen. „Eine Charta ist nur so stark, wie sie gelebt wird. Deshalb ist die von den Arbeitsgruppen des Runden …
direct/ Marco Schreyl: "Bewegen Sie sich für Menschen mit Mukoviszidose!"
direct/ Marco Schreyl: "Bewegen Sie sich für Menschen mit Mukoviszidose!"
… aufwendiges Hilfsprojekt "Haus Schutzengel". Nach einem aufwendigen Umbau können dort - in unmittelbarer Nähe der Medizinischen Hochschule Hannover - ab Sommer 2008 schwerstkranke Mukoviszidose-Betroffene und deren Angehörige auf ihrem langen und beschwerlichen Weg zu einer Lungen-Transplantation ein vorübergehendes Zuhause finden", sagt Horst Mehl, Erster …
Bild: Stiftung Liebenau unterzeichnet Charta für Schwerstkranke und SterbendeBild: Stiftung Liebenau unterzeichnet Charta für Schwerstkranke und Sterbende
Stiftung Liebenau unterzeichnet Charta für Schwerstkranke und Sterbende
… Juni 2019 statt. Fünf Leitsätze für ein Sterben unter würdigen Bedingungen In fünf Leitsätzen formuliert die Charta Aufgaben, Ziele und Handlungsbedarfe, um die Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland zu verbessern. Im Mittelpunkt steht dabei immer der betroffene Mensch. Der Zentrale Leitsatz der Charta beschreibt das Recht …
Bild: Unverhofft kommt oftBild: Unverhofft kommt oft
Unverhofft kommt oft
… Kitzinger, Vorstand der BMR Business Means Responsibility (Charitable Foundation), mit einem sehr angenehmen Besuch. Die Arbeit und das Engagement des Fördervereins KinderLeben e.V. für unheilbare, schwerstkranke Kinder und deren Familien haben ihn sehr beeindruckt, so dass die BMR Stiftung den Verein spontan mit einer Fördersumme in Höhe von 5.000 Euro …
Agenda News: Bundesbürger können Sterbehilfe in der Schweiz in Anspruch nehmen
Agenda News: Bundesbürger können Sterbehilfe in der Schweiz in Anspruch nehmen
Trotz eines Gerichturteils zur Ermöglichung des Zugangs tödlich wirkender Medikamente an Schwerstkranke hat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) entsprechende Maßnahmen des zuständigen Bundesamtes für Arzneimittel und Medizinprodukten in Bonn unterbunden. Lehrte, 04.03.2019. Nach Medienberichten hat Spahn entsprechende Maßnahmen des Bundesamtes …
Agenda 2011-2012: Gesundheitsminister verhindert Sterbehilfe
Agenda 2011-2012: Gesundheitsminister verhindert Sterbehilfe
Trotz eines Gerichtsurteils zur Abgabepflicht tödlich wirkender Medikamente an Schwerstkranke hat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) entsprechende Maßnahmen des zuständigen Bundesamts für Arzneimittel und Medizinprodukte in Bonn unterbunden. Lehrte, 27.02.2019. Nach Medienberichten hat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn entsprechende Maßnahmen …
Bild: Stiftung Liebenau unterzeichnet Charta für Schwerstkranke und SterbendeBild: Stiftung Liebenau unterzeichnet Charta für Schwerstkranke und Sterbende
Stiftung Liebenau unterzeichnet Charta für Schwerstkranke und Sterbende
… Juni 2019 statt. Fünf Leitsätze für ein Sterben unter würdigen Bedingungen In fünf Leitsätzen formuliert die Charta Aufgaben, Ziele und Handlungsbedarfe, um die Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland zu verbessern. Im Mittelpunkt steht dabei immer der betroffene Mensch. Der Zentrale Leitsatz der Charta beschreibt das Recht …
Spendenaktion zu Weihnachten
Spendenaktion zu Weihnachten
… die unsere Hilfe dringend brauchen. Folgende 3 Organisationen haben eine Spende von uns erhalten: Bärenherz Stiftung: Ziel ist es, Projekte und Einrichtungen für schwerstkranke und -behinderte Kinder und Jugendliche und deren Familien zu fördern und zu unterstützen, insbesondere werden Kinderhospize eingerichtet und betrieben. Frankfurter Tafel e.V.: …
Bild: Heidelberger Vermögen spendet an „Wünschewagen“Bild: Heidelberger Vermögen spendet an „Wünschewagen“
Heidelberger Vermögen spendet an „Wünschewagen“
… Kunden-Präsente investieren, ging im vergangenen Jahr an eine wohltätige Einrichtung – den Wünschewagen. Der vom Arbeiter-Samariter-Bund initiierte Krankentransport bringt schwerstkranke Menschen zu ihren Lieblingsorten und erfüllt damit deren letzte Herzenswünsche. Anstatt in Kunden-Geschenke zu investieren hat sich die Heidelberger Vermögensmanagement …
Sie lesen gerade: Schwerstkranke und sterbende Menschen brauchen deutlich mehr Hilfe