openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die Gestaltungsmacht der öffentlichen Hand - Verantwortlicher Einkauf und Vergabepraxis

Bild: Die Gestaltungsmacht der öffentlichen Hand - Verantwortlicher Einkauf und Vergabepraxis

(openPR) Eine Tagung in der Evangelischen Akademie Meißen am 22. und 23. Mai 2008

Letztes Jahr starteten die Evangelischen Akademien in Deutschland ein Projekt zur gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen für soziale, ökologische und kulturelle Globalisierung (Corporate Social Responsibility – CSR).



Am 22. und 23. Mai steht das Thema:

Verantwortlicher Einkauf der öffentlichen Hand und großer Organisationen

auf dem Plan der Akademie Meißen.

360 Milliarden Euro - so groß ist schätzungsweise der Betrag, den die öffentliche Hand allein in Deutschland für Aufträge ausgibt. Nur wenige Städte in Deutschland haben sich selbst zu einem „sauberen“ Einkauf verpflichtet, d.h. die Beachtung von Umwelt- und Sozialstandards. Woran liegt das?

Wie aktuell und Konfliktbeladen diese Thematik ist, zeigt z.B. die zurzeit heftigst geführte Debatte um das „Gesetz zur Modernisierung des Vergaberechts“, dessen Entwurf soziale und umweltbezogene Aspekte für die öffentliche Vergabepraxis einräumt und letzte Woche in einer öffentlichen Anhörung von den unterschiedlichsten Interessenverbänden kommentiert wurde. Von „nicht weitreichend genug“ einerseits bis “wirtschaftsschädlich“ andererseits, gingen die Meinungen hier auseinander.

Kurz zuvor (3. April 2008) hatte der Europäische Gerichtshof (EuGH) in einem Urteil Bund, Ländern und Gemeinden untersagt, die Vergabe von Aufträgen an die Einhaltung von Tarifverträgen zu koppeln. Sprengstoff in der laufenden Debatte! Der EuGH widerspricht mit dieser Entscheidung auch der Rechtsauffassung des Bundesverfassungsgerichts, dieses hatte 2006 am Beispiel des Berliner Vergaberechts festgestellt, dass gesetzliche Regelungen zur Tariftreue bei öffentlichen Aufträgen „Gemeinwohlziele“ von „überragender Bedeutung“ unterstützen.

Die Tagung an der Evangelischen Akadmie Meißen richtet sich an Mitarbeitende von Städten und Gemeinden, kirchlichen Einrichtungen, Unternehmen, Gewerkschaften und NGO’s.

Anmeldungen bitte bei Frau Christine Lemke:
Email: E-Mail
Tel.: 03521.4706-22
oder online unter www.ev-akademie-meissen.de


Auf Basis ihrer breiten und traditionell guten Kontakte konnten die beteiligten Akademien für dieses Projekt Unternehmen, Gewerkschaften, politische Vertreter und Stakeholder-Organisationen gewinnen.

Weitere Informationen und das detaillierte Tagungsprogramm finden Sie unter:

www.ev-akademie-meissen.de


Journalisten sind ausdrücklich eingeladen, über dieses hochaktuelle und spannungsgeladene Thema und speziell diese Tagung zu berichten. Die Tagungsteilnahme ist bei vorheriger Ankündigung für Vertreter der Presse selbstverständlich kostenfrei.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 206053
 1066

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die Gestaltungsmacht der öffentlichen Hand - Verantwortlicher Einkauf und Vergabepraxis“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Evangelische Akademie Meißen

Bild: Jazz im Gottesdienst...?Bild: Jazz im Gottesdienst...?
Jazz im Gottesdienst...?
Diskussion über die zukünftige Entwicklung der Evangelischen Kirche und ihren Gemeinden auf einer Tagung der Evangelischen Akademie Meißen Die Evangelische Akademie Meißen lädt vom 29. bis 30. Januar 2010 zur Tagung „Was wirklich ‚geht‘ “ – Inspiration und Reflexionen zu „Kirche im Aufbruch“ ein. Im Sommer 2006 hat der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) mit dem Erscheinen des Impulspapiers "Kirche der Freiheit" einen Reformprozess in der evangelischen Kirche angestoßen. Dieser Auftakt sorgte für großes Aufsehen und kontrovers…
Bild: Mein Wille gescheheBild: Mein Wille geschehe
Mein Wille geschehe
Das neue Gesetz zur Patientenverfügung im Blickpunkt einer Tagung Die Evangelische Akademie Meißen lädt vom 22. bis 24. Januar 2010 zur Tagung „Mein Wille geschehe“ - Das neue Gesetz zur Patientenverfügung ein. Seit September 2009 ist das neue Gesetz zur Patientenverfügung in Kraft getreten. Im Vorfeld auf das heftigste umstritten (auch fraktionsübergreifend), ermöglicht es eine weitreichende Umsetzung des eigenen Willens und zwingt so zu intensivem Nachdenken darüber, was wirklich gewollt ist bzw. war. Wenn sich infolge einer Krankheit od…

Das könnte Sie auch interessieren:

Dürfen deutsche Behörden bald fair einkaufen?
Dürfen deutsche Behörden bald fair einkaufen?
… Bürokratieabbau gefährdet sah. Großen Anteil am Stimmungsumschwung in der Bundesregierung hat auch EarthLink, die sich seit 2003 bundesweit dafür einsetzen, dass Städte ihre Vergabepraxis ändern. Der gemeinnützige Verein startete die Kampagne „Aktiv gegen Kinderarbeit“ und informierte bundesweit 10.000 Stadträte und Mitarbeiter in den Verwaltungen über das …
Die Vergabe von Postdienstleistungen durch den öffentlichen Auftraggeber, Schulungen von IDIV GmbH
Die Vergabe von Postdienstleistungen durch den öffentlichen Auftraggeber, Schulungen von IDIV GmbH
… und Kommunikationsplattform für deutsches und internationales Vergaberecht versteht und sowohl Auftraggeber als auch Bietern Mittel an die Hand geben will, die alltägliche Vergabepraxis kompetent zu handhaben. Die Referenten der Veranstaltung sind erfahrene Praktiker, die allesamt über Spezialwissen auf dem Gebiet des Vergaberechts verfügen. Sie geben …
Bild: Verbandspartnerschaft mit VBA e.V.Bild: Verbandspartnerschaft mit VBA e.V.
Verbandspartnerschaft mit VBA e.V.
… e. V.“  - dabei unterstützen, das komplizierte Feld des Vergaberechts auf die branchenspezifischen Belange hin abzuklopfen. Aufgrund der vielfältigen Mängel in der aktuellen Vergabepraxis schaut der VBA nicht nur ganz genau hin. Sein Ziel ist es, Ausschreibende bereits im Vorfeld einer Bieterofferte für eine Leistungsbeschreibung zu sensibilisieren, …
Blauer Engel – 30 Jahre erfolgreich für Umwelt, Gesundheit und Klima
Blauer Engel – 30 Jahre erfolgreich für Umwelt, Gesundheit und Klima
… Unbedenklichkeit. „Der Blaue Engel soll sich zukünftig zu einem echten Nachhaltigkeitszeichen entwickeln. Deshalb ist es wichtig, auch soziale Anforderungen in die Vergabepraxis des Umweltzeichens zu integrieren“ formuliert Klaus Müller, Vorstand der Verbraucherzentrale NRW die Anforderungen für die Zukunft. Hintergründiges zum Blauen Engel, Interaktives …
Bild: Kein AfD-Landesparteitag im Gemeinschaftshaus LichtenradeBild: Kein AfD-Landesparteitag im Gemeinschaftshaus Lichtenrade
Kein AfD-Landesparteitag im Gemeinschaftshaus Lichtenrade
… erlangt hatte, dass ein Landesparteitag abgehalten werden solle, kündigte es die Nutzungsvereinbarung am 23. August 2019 aus wichtigem Grund, weil es nach seiner Vergabepraxis bezirkliche Räume nur den im Bezirk gebildeten Kreisverbänden oder Bezirksgruppen überlässt. Der Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung mit dem Ziel, dem Landesverband …
Bild: Interaktives Fachseminar „Eignungsprüfung und Bewertung in der Vergabepraxis“, 28.06 & 29.06.2007, BerlinBild: Interaktives Fachseminar „Eignungsprüfung und Bewertung in der Vergabepraxis“, 28.06 & 29.06.2007, Berlin
Interaktives Fachseminar „Eignungsprüfung und Bewertung in der Vergabepraxis“, 28.06 & 29.06.2007, Berlin
… & Recht veranstaltet dazu am 28. & 29. Juni 2007 das Interaktive Fachseminar „Eignungsprüfung, Bewertung, Verfahrensablauf und Schwellenwertproblematik in der Vergabepraxis“ in Berlin. Erfahrene Experten von der deutschlandweit renommierten Kanzlei Leinemann & Partner sowie Praktikern der Deutschen Bundesbank erörtern justizielle Rechtsfragen …
SPD-Fraktion setzt Änderungen bei der Vergabepraxis durch
SPD-Fraktion setzt Änderungen bei der Vergabepraxis durch
SPD-Fraktion setzt Aenderungen bei der Vergabepraxis durch Zur Vergabepraxis der Bundesagentur fuer Arbeit (BA) fuer Massnahmen der Arbeitsfoerderung erklaert der wirtschafts- und arbeitsmarktpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Klaus Brandner: Die SPD-Bundestagsfraktion hat nachdruecklich und mit Erfolg auf eine Aenderung der Vergabepraxis …
Bild: Vergaberecht 2016 - Was kommt, was bleibt? Berliner Fachtagung zu Neuerungen und RechtspraxisBild: Vergaberecht 2016 - Was kommt, was bleibt? Berliner Fachtagung zu Neuerungen und Rechtspraxis
Vergaberecht 2016 - Was kommt, was bleibt? Berliner Fachtagung zu Neuerungen und Rechtspraxis
… Liefer-, Bau- und Dienstleistungsaufträge auf der Grundlage des öffentlichen Auftragswesens betraut sind. Die Themen 21.04.2016: 10.15 Uhr Klassische Problemfelder in der Vergabepraxis - Neues EU-Vergaberecht für die Praxis Frau Dr. Daniela Hattenhauer, Rechtsanwältin 13.00 Uhr EU-Vergaberichtlinien und e-Vergabe - Handlungsempfehlungen und Vorteile …
Bild: Schüler an die Macht! - Krankenhaus Bethel Berlin unterstützt Interaktionstage am Willi-Graf-GymnasiumBild: Schüler an die Macht! - Krankenhaus Bethel Berlin unterstützt Interaktionstage am Willi-Graf-Gymnasium
Schüler an die Macht! - Krankenhaus Bethel Berlin unterstützt Interaktionstage am Willi-Graf-Gymnasium
Vom 19.12. bis 22.12. haben die Schüler am Lichterfelder Willi-Graf-Gymnasium die Gestaltungsmacht übernommen: Im Rahmen der „Interaktionstage“ erarbeiteten altersgemischte Gruppen von der 7. bis zur 12. Klasse (inklusive der Willkommensklassen), Lehrer und Eltern gleichberechtigt im Rahmen einer Zukunftswerkstatt kreative Visionen, prüften sie auf ihre …
Erfolg im Beruf
Erfolg im Beruf
… in seinem Berufsleben gerne anders hätte. Danach werden Wege erarbeitet, wie die gewünschten Veränderungen herbeigeführt werden können. Es geht darum, wieder mit der eigenen Gestaltungsmacht in Kontakt zu kommen und die eigene berufliche Entwicklung proaktiv in die Hand zu nehmen. „Das ist ein kreativer Prozess, der Lebensenergie unmittelbar freisetzt.“ …
Sie lesen gerade: Die Gestaltungsmacht der öffentlichen Hand - Verantwortlicher Einkauf und Vergabepraxis