(openPR) Die Vergabe von Postdienstleistungen durch den öffentlichen Auftraggeber
Die Liberalisierung des Postmarktes führte in den vergangenen Jahren zu einer stetigen Weiterentwicklung des Wettbewerbs.
Immer mehr Dienstleistungsunternehmen versuchen sich daher im Umfeld der Brieferstellung bis zur Versendung und der Briefzustellung am Markt zu etablieren. Der endgültige Wegfall des Postmonopols im Jahr 2008 und die Ausdehnung des Arbeitnehmerentsendegesetzes auf Postdienstleistungen haben bei vielen Behörden und öffentlichen Auftraggebern zu erheblichen Unsicherheiten bei der Vergabe von Postdienstleistungen geführt.
Hier setzt das Seminar an. Es gewährt Einblicke in die jüngeren und jüngsten vergabe-rechtlichen Entwicklungen im Bereich der Postdienstleistungen und soll so die notwendige Rechtssicherheit auf Seiten der öffentlichen Auftraggeber (wieder-) herstellen.
Das Seminar vermittelt umfangreiche Kenntnisse, die zur erfolgreichen Beauftragung eines Postdienstleisters entscheidend sind. Aufbauend auf der Vermittlung der allgemeinen vergaberechtlichen Grundsätze werden klassische vergaberechtliche Fragestellungen und Problematiken im speziellen Licht der Postdienstleistungen betrachtet und praxisgerecht aufbereitet. Anhand der verschiedenen Arten der Postbeförderung (Briefsendungen und PZA) werden mögliche Verfahrensarten vorgestellt und ihre Anwendungsbereiche näher betrachtet.
Themen wie der Vorrang der losweisen Vergabe werden ebenso behandelt wie die Zulassung von Nebenangeboten und der Einsatz von Nachunternehmern bei der Erbringung von Postdienstleistungen.
Einen wesentlichen Schwerpunkt des Seminars bildet die vergaberechtskonforme Auswahl des richtigen Postdienstleisters unter Berücksichtigung der Vorschriften des PostG. Aufgezeigt werden insbesondere klassische Problempunkte und Fehlerquellen bei der Bieterauswahl im Rahmen der Eignungs- und Wirtschaftlichkeitsprüfung und der Abgrenzung von Auswahl- und Zuschlagskriterien. Hier werden auch Lösungsansätze für eine rechtssichere Entwicklung und Anwendung von Eignungs- und Zuschlagskriterien vermittelt. Überdies werden Rechtsschutzmöglichkeiten der Bieter ebenso thematisiert wie wichtige Fragen der Vertragsgestaltung bei der Ausführung von Postdienstleistungen.
Lassen Sie sich von den rasanten Entwicklungen im Bereich des Postmarktes nicht verunsichern, sondern schaffen Sie jetzt die notwendige Rechtssicherheit. Daher: Seien Sie von Anfang an dabei und informieren Sie sich frühzeitig mit unserem Seminar „Die Vergabe von Postdienstleistungen durch den öffentlichen Auftraggeber“. Veranstalter des Seminars ist das IDIV, das sich als Informations- und Kommunikationsplattform für deutsches und internationales Vergaberecht versteht und sowohl Auftraggeber als auch Bietern Mittel an die Hand geben will, die alltägliche Vergabepraxis kompetent zu handhaben.
Die Referenten der Veranstaltung sind erfahrene Praktiker, die allesamt über Spezialwissen auf dem Gebiet des Vergaberechts verfügen. Sie geben aus der langjährigen Be-ratungspraxis wertvolle Handlungsempfehlungen und zeigen die Auswirkungen des neuen Vergaberechts auf die Vergabepraxis der öffentlichen Auftraggeber auf. Stellen Sie vor Beginn des Seminars Ihre speziellen Fragen – unsere Referenten beantworten sie gerne.
Mehr Informationen erhalten Sie unter www.idiv.eu