openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Öffentliche Beschaffung von Planungsdienstleistungen: VOF-Verfahren

10.03.201108:35 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Die öffentliche Hand darf nicht einfach Aufträge vergeben. Sie ist bei der Vergabe an die Verdingungsordnung für freiberufliche Leistungen (VOF) gebunden.
Die rechtssichere Handhabung von VOF-Verfahren kann selbst „gestandenen Vergaberechtspraktikern“ sowohl auf Auftraggeber- als auch auf Auftragnehmerseite Schwierigkeiten bereiten.
Ziel des Seminars "Richtige Durchführung und Beteiligung an VOF-Verfahren" ist es, den Teilnehmern einen praxisgerechten Umgang bei der Gestaltung und die rechtssichere Handhabe von VOF-Verfahren anhand der aktuellen Rechtsprechung sowie zahlreichen Praxisbeispielen zu vermitteln.
Gestaltungsspielräume und bestehende Handlungsalternativen werden - auch mit Blick auf die Vertragsabwicklung - aufgezeigt. Tipps für potentielle Auftragnehmer zu Optimierungsmöglichkeiten für eine erfolgreiche Beteiligung am Wettbewerb runden die Seminarinhalte ab.
Auftraggebern/Auftraggebervertretern soll damit ein Leitfaden für die Durchführung von VOF-Verfahren an die Hand gegeben werden.
Weitere Informationen können Sie unter http://www.ax-schneider-gruppe.de/idiv/fortbildung/vergaberecht/207-idiv-16-richtige-durchfuehrung-und-beteiligung-an-vof-verfahren abrufen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 518013
 1775

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Öffentliche Beschaffung von Planungsdienstleistungen: VOF-Verfahren“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Ax Schneider Gruppe

Bild: „Vergaberecht im Gesundheitswesen“Bild: „Vergaberecht im Gesundheitswesen“
„Vergaberecht im Gesundheitswesen“
In der heutigen Zeit, in der das Vergaberecht im ständigen Wandel ist, ist es für öf-fentliche Auftraggeber umso wichtiger, über die aktuelle Rechtslage und Novellierungen unterrichtet zu sein. Insbesondere das Verhältnis von Sozialrecht und Vergaberecht hat durch die Entwicklungen der letzten Jahre im Gesundheitswesen - allen voran durch die Einführung des Arzneimittelmarktneuordnungsgesetzes (AMNOG) - eine neue Ausprägung erfahren. Um öffentliche Auftraggeber in die Lage zu versetzen, im Bereich des Gesundheits-wesens rechtskonforme Vergabe…
Unwägbarkeiten vor und nach der Auftragsvergabe für öffentliche Auftraggeber und Auftragnehmer
Unwägbarkeiten vor und nach der Auftragsvergabe für öffentliche Auftraggeber und Auftragnehmer
- Eine Infoveranstaltung für Städte, Kommunen und andere öffentliche Auftraggeber sowie für Unternehmen und Interessierte an unseren Standorten in Neckargemünd, Berlin, Essen und Hamburg. Öffentliche Auftraggeber kennen dies: Bei der Vergabe von Aufträgen müssen die Nachweise der Eignung von Bietern in Bezug auf Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit bei jeder Ausschreibung angefordert und geprüft werden. Hierdurch entsteht den Auftraggebern ein enormer Verwaltungsaufwand. – Gibt es ein Gütesiegel für Präqualifikation? Unternehme…

Das könnte Sie auch interessieren:

Schwimmt Potsdamer Freizeitbad in Vergaberechtsproblemen?
Schwimmt Potsdamer Freizeitbad in Vergaberechtsproblemen?
… Niemeyer beauftrag. Bis zum Jahr 2007 soll ein Freizeitbad der Superlative entstehen. Veranschlagt sind dafür 30 Millionen Euro, 80 % davon soll aus öffentlichen Fördermitteln zugeschossen werden. Einziges Manko - der Auftrag an Niemeyer wurde ohne offenen und transparenten Wettbewerb vergeben. Öffentliche Auftraggeber sind nach europäischem sowie nationalem …
Vergabe@Governikus: In Bremen bewährtes System wird in Niedersachsen pilotiert
Vergabe@Governikus: In Bremen bewährtes System wird in Niedersachsen pilotiert
… Systeme von bremen online services (bos) und Administration Intelligence (AI) sind in Bremen seit 2002 erfolgreich im Einsatz. Das Polizeiamt für Technik und Beschaffung (PATBNI) und das Informatikzentrum Niedersachsen (IZN) werden ab Januar 2005 über die interne Workflow-Lösung „Vergabe@Work“ und die Plattform-Lösung „Vergabe@Governikus“ nationale sowie …
Bild: Kein „normaler“ Montag: Herausforderungen bei der Umsetzung der Vergaberechtsreform 2016Bild: Kein „normaler“ Montag: Herausforderungen bei der Umsetzung der Vergaberechtsreform 2016
Kein „normaler“ Montag: Herausforderungen bei der Umsetzung der Vergaberechtsreform 2016
Der 18. April 2016 wird für die Mitarbeiter öffentlicher Vergabestellen kein „normaler“ Montag. An diesem Tag tritt die umfangreichste Vergaberechtsreform der vergangenen zehn Jahre in Kraft. Von der Reform sind zunächst nur die EU-weiten Vergaben oberhalb der Schwellenwerte erfasst. Für die nationalen Vergaben bleiben die bekannten Regelungen vorerst …
Bild: Interaktives Fachseminar Das aktuelle Vergaberecht 2007 – Nach neuesten Entwicklungen handeln, Spezialprobleme lösen 29. - 30. Januar 2007, BerlinBild: Interaktives Fachseminar Das aktuelle Vergaberecht 2007 – Nach neuesten Entwicklungen handeln, Spezialprobleme lösen 29. - 30. Januar 2007, Berlin
Interaktives Fachseminar Das aktuelle Vergaberecht 2007 – Nach neuesten Entwicklungen handeln, Spezialprobleme lösen 29. - 30. Januar 2007, Berlin
Berlin, November 2006: Als einer der wichtigsten Wirtschaftsfaktoren in der Bundesrepublik Deutschland gilt das öffentliche Auftrags- und Vergabesystem. Schätzungen der Europäischen Kommission zufolge setzen öffentliche Auftraggeber allein in Deutschland mehr als 250 Mrd. Euro an Auftragswert um. Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & …
Seminar zur Beschaffung freiberuflicher Leistungen am 29. Oktober 2015 in Schriesheim
Seminar zur Beschaffung freiberuflicher Leistungen am 29. Oktober 2015 in Schriesheim
Die Ausschreibung und Vergabe von freiberuflichen Leistungen durch öffentliche Auftraggeber in Deutschland wird durch die Vergabeordnung für freiberufliche Leistungen (VOF) geregelt. Sie unterscheidet sich von Vergabeverfahren von Bau- und Lieferleistungen. Zu den freiberuflichen Leistungen gehören Architekten- und Ingenieurleistungen, Projektsteuerungsleistungen …
Bild: Interaktives Fachseminar „Das aktuelle Vergaberecht 2007“, 04. und 05.Juni  2007, BerlinBild: Interaktives Fachseminar „Das aktuelle Vergaberecht 2007“, 04. und 05.Juni  2007, Berlin
Interaktives Fachseminar „Das aktuelle Vergaberecht 2007“, 04. und 05.Juni 2007, Berlin
Berlin, November 2006 - Als einer der wichtigsten Wirtschaftsfaktoren in der Bundesrepublik Deutschland gilt das öffentliche Auftrags- und Vergabesystem. Schätzungen der Europäischen Kommission zufolge setzen öffentliche Auftraggeber allein in Deutschland mehr als 250 Mrd. Euro an Auftragswert um. Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & …
Bild: Interaktives Fachseminar „Eignungsprüfung und Bewertung in der Vergabepraxis“, 28.06 & 29.06.2007, BerlinBild: Interaktives Fachseminar „Eignungsprüfung und Bewertung in der Vergabepraxis“, 28.06 & 29.06.2007, Berlin
Interaktives Fachseminar „Eignungsprüfung und Bewertung in der Vergabepraxis“, 28.06 & 29.06.2007, Berlin
… ein Interaktives Fachseminar, welches sich speziell mit den für Vergabepraktiker relevante Themen Eignungsprüfung, Bewertung, Verfahrensablauf und Schwellenwertproblematik, beschäftigt. Das Vergaberecht der öffentlichen Hand mit seiner komplexen Struktur befindet sich in einem rasanten Wandel. 2006 traten nicht unerhebliche Neuerungen in Kraft und weitere …
Bild: Vergabe PRAXIS im Dialog – Neue Seminar-Reihe für erfolgreiche Ausschreibungs-AngeboteBild: Vergabe PRAXIS im Dialog – Neue Seminar-Reihe für erfolgreiche Ausschreibungs-Angebote
Vergabe PRAXIS im Dialog – Neue Seminar-Reihe für erfolgreiche Ausschreibungs-Angebote
Die neue Seminar-Reihe „Vergabe PRAXIS im Dialog“ des renommierten Submissions-Anzeiger Verlags hilft Teilnehmern öffentlicher Ausschreibungen Stolpersteine des komplizierten Vergabe-Verfahrens aus dem Weg zu räumen. Erfahrene Profis vermitteln praktische Hinweise zu Vergaberechts-Verstößen und Rechtsschutz-Möglichkeiten. Besonderer Wert wird auf die …
Bild: QualitätsVerbund Planer am Bau präsentiert sich auf „Consense 2009“Bild: QualitätsVerbund Planer am Bau präsentiert sich auf „Consense 2009“
QualitätsVerbund Planer am Bau präsentiert sich auf „Consense 2009“
… und ein solides Baustellen- und Auftragnehmermanagement. Träger des Gütesiegels verbessern außerdem nachweislich ihre Auftragschancen. So gehen öffentliche Auftraggeber (vor allem bei VOF-Verfahren) und semi-öffentliche Auftraggeber (z.B. die Bahn) zunehmend dazu über, Planungsaufträge nur noch an Architektur- und Ingenieurbüros zu vergeben, die ein …
Bild: CSNet - Tender42 - Der Vergabe-Prozessor: E-Vergabe-Software integriert Vergabehandbücher und revisionsfestes Logbuch | CeBIT-Podiumsdiskussion zum neuen Vergaberecht am 13.03.06Bild: CSNet - Tender42 - Der Vergabe-Prozessor: E-Vergabe-Software integriert Vergabehandbücher und revisionsfestes Logbuch | CeBIT-Podiumsdiskussion zum neuen Vergaberecht am 13.03.06
CSNet - Tender42 - Der Vergabe-Prozessor: E-Vergabe-Software integriert Vergabehandbücher und revisionsfestes Logbuch | CeBIT-Podiumsdiskussion zum neuen Vergaberecht am 13.03.06
… 14.02.2006 Der E-Vergabe-Spezialist CSNet gibt die Integration des Vergabehandbuchs des Bundes (VHB2002) in seine standardisierte E-Vergabe-Software Tender42 bekannt. Damit greift der öffentliche Beschaffer jetzt auf mehr als 130 einheitliche Formblätter (EFB) und Mustervorlagen (EVM) auf Knopfdruck zu. Weitere Vergabevorgaben können jederzeit integriert …
Sie lesen gerade: Öffentliche Beschaffung von Planungsdienstleistungen: VOF-Verfahren