(openPR) Diskussion über die zukünftige Entwicklung der Evangelischen Kirche und ihren Gemeinden auf einer Tagung der Evangelischen Akademie Meißen
Die Evangelische Akademie Meißen lädt vom 29. bis 30. Januar 2010
zur Tagung „Was wirklich ‚geht‘ “ – Inspiration und Reflexionen zu „Kirche im Aufbruch“ ein.
Im Sommer 2006 hat der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) mit dem Erscheinen des Impulspapiers "Kirche der Freiheit" einen Reformprozess in der evangelischen Kirche angestoßen.
Dieser Auftakt sorgte für großes Aufsehen und kontroverse Diskussionen über die Zukunft von Kirche und welche Wege einzuschlagen seien. Vorläufiger Höhepunkt des Reformprozesses war die EKD-Zukunftswerkstatt im September 2009 in Kassel.
„Doch was kommt bei den Gemeinden vor Ort davon an? Viele Vorschläge, Anregungen und Konzepte gehen durchs Land - auch in Sachsen. Aber was geht wirklich?“, fasst Akademiedirektor Johannes Bilz die Kernfragen der Tagung zusammen.
Auf der Akademie-Tagung werden erprobte Initiativen und „Beispiele gelingender Praxis“ aus mehreren Landeskirchen vorgestellt: gute Gottesdienste - ganz ohne Pfarrer/in oder das Sozialprojekt „Erste christliche Arbeitsvermittlung“. So angeregt gilt es neue Ideen und Impulse für die Arbeit in den Gemeinden vor Ort und in den Kirchen aufzunehmen und weiter zu entwickeln. Die Qualität von Gottesdiensten und die neue Bildungsinitiative der Evangelischen Kirche oder die Möglichkeiten, wenn „Erwachsene (wieder) in die Kirche wollen, sind herausfordernde Themen. Ein experimentelles und ungewöhnliches Konzept wird zum Abschluss gemeinsam gefeiert: ein Jazz-Gottesdienst in der St. Afra Kirche.
Die Tagung ist offen für alle an Veränderungen in Kirche und ihrer Aufgabe in der Gesellschaft Interessierte, für Haupt- und Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen, für Kirchenvorstände und Kirchenkritiker/innen.
Anmeldungen und Detailprogramm unter www.ev-akademie-meissen.de oder unter 03521/4706-11 (Frau Menzel).
Akademiedirektor und Tagungsleiter Johannes Bilz steht für Rückfragen gern zur Verfügung (03521/4706-11).