(openPR) Eine Tagung vom 26. bis 28. Oktober 2009 in der Evangelischen Akademie Meißen
In der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen erfährt die Notwendigkeit von geschlechtsbewusster Arbeit eine immer größere Anerkennung. Studienleiter Christian Kurzke resümiert: „Dabei werden Erfahrungen gesammelt, welche aufzeigen, dass ein Aufnehmen von Bedürfnissen und Interessen von Jungen und Mädchen nachhaltige Potentiale in der Entwicklung der Identität der jungen Menschen ermöglicht.“ Weniger Beachtung in der Diskussion findet jedoch das Thema der geschlechtsspezifischen Arbeit mit geistig-, körperlich- oder lernbehinderten Kindern und Jugendlichen. Welche Rolle spielt dieser Ansatz bei ihrer Identitätsentwicklung? Welche Potentiale beinhaltet eine geschlechtsbewusste Arbeit für die Herausforderungen in der Arbeit mit behinderten Kindern- und Jugendlichen?
Eingeladen sind Fachkräfte aus der Arbeit mit behinderten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowohl in integrativen Einrichtungen als auch in heilpädagogischen Diensten und Einrichtungen sowie Förderschulen.
Sehr gern möchten wir die Möglichkeit prüfen, inwiefern das veröffentlichen eines Aufsatzes in Ihrer Fachzeitschrift möglich ist. Darüber hinaus werden u. a. an der Tagung folgende Referentinnen und Referenten teilnehmen und für ein Interview zur Verfügung:
• Prof. Dr. Ulrike Schildmann, Universität Dortmund
• Prof. Dr. Ulf Liedke, Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit (FH)
• weitere siehe Tagungsprogramm
Anmeldungen zur Tagung über E-Mail: oder unter
Tel.: 0 35 21. 47 06 15
Für JournalistInnen, welche eine Berichterstattung über die Veranstaltung der Evangelischen Akademie Meißen planen, ist die Teilnahme selbstverständlich kostenfrei.
Weitere Informationen und das detaillierte Tagungsprogramm finden unter:
WWW.EV-AKADEMIE-MEISSEN.DE
Studienleiter Christian Kurzke steht gern vorab für ein Gespräch zur Verfügung.
Tel.: 03521.470618 E-Mail: