openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Arbeitszeugnis - Inhalt Zwischenzeugnis maßgebend für Endzeugnis

17.04.200816:24 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Arbeitszeugnis - Inhalt Zwischenzeugnis maßgebend für Endzeugnis
Rechtsanwalt Dr. Philipp Brügge LL.M.
Rechtsanwalt Dr. Philipp Brügge LL.M.

(openPR) Der Arbeitnehmer hat bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses Anspruch auf ein schriftliches Zeugnis. Dabei muss das Zeugnis mindestens Angaben zu Art und Dauer enthalten (sog. einfaches Zeugnis). Auf Verlangen des Arbeitnehmers ist diesem ein Zeugnis zu erteilen, welches über die Angaben zu Art und Dauer der Tätigkeit hinausgehend zudem Angaben über Leistung und Verhalten des Arbeitnehmers enthält (sog. qualifiziertes Zeugnis).



Seit dem 1. Januar 2003 ist dieser Zeugnisanspruch für alle Arbeitnehmer, d.h. für kaufmännische Angestellte, gewerbliche und sonstige Arbeitnehmer gleichermaßen, einheitlich in § 109 Gewerbeordnung (GewO) normiert.

Der Arbeitgeber erfüllt den Zeugnisanspruch des Arbeitnehmers mit einem Zeugnis, das nach Form und Inhalt den gesetzlichen Anforderungen entspricht.

Das Zeugnis muss wahr sein: Es darf den Arbeitnehmer nicht unberechtigt hochloben; andererseits müssen kritische Äußerungen über Leistungen oder Führung des Arbeitnehmers maßvoll abgefasst werden, da unter Umständen schon aus bloßen Andeutungen negative Schlüsse gezogen werden könnten.

Zusammengefasst lässt sich insoweit der Satz festhalten, dass Arbeitszeugnisse „wahrheitsgemäß und von einem verständigen Wohlwollen geprägt“ sein müssen. Ein Arbeitszeugnis hat sowohl dem Gebot der „Zeugniswahrheit“ wie auch der „Zeugnisklarheit“ gerecht zu werden

Das Bundesarbeitsgericht hat insoweit auch den Satz geprägt, dass der gesetzlich geschuldete Inhalt des Arbeitszeugnisses sich nach dem mit ihm verfolgten Zweck bestimmt (BAG, NZA 2006, Seite 104; BAG, NJW 2004, Seite 2770).

Arbeitszeugnisse dienen dem ausscheidenden Arbeitnehmer als Bewerbungsunterlage; für zukünftige Arbeitgeber und Vertragspartner des Arbeitnehmers ist das Zeugnis wesentliches Kriterium bei der Personalauswahl. Form und Inhalt eines Arbeitszeugnisses dürfen dem bewerteten Arbeitnehmer dessen weiteres beruflichen Fortkommen nicht unnötig erschweren.

Bei der Erfüllung des Zeugnisanspruchs ist der Arbeitgeber in der Wahl der Zeugnisformulierung dabei grundsätzlich frei.

Einschränkungen für den Arbeitgeber hinsichtlich der Formulierung eines Arbeitszeugnisses aus Anlass der Beendigung des Arbeitsverhältnisses können sich jedoch dann ergeben, wenn der Arbeitgeber inhaltlich von einem dem Arbeitnehmer vormals erteilten Zwischenzeugnis negativ abweicht bzw. abweichen möchte – Leistung und Verhalten des Arbeitnehmers also im Endzeugnis schlechter als im vormals erteilten Zwischenzeugnis beurteilt werden.

Der 9. Senat des Bundesarbeitsgerichts hatte in seiner Entscheidung vom 16. Oktober 2007 zu klären, welche Auswirkungen ein Zwischenzeugnis auf die inhaltliche Gestaltungsfreiheit des Arbeitgebers bei Erteilung des Endzeugnisses hat (Urteil des 9. Senats des BAG vom 16.10.2007, Az. 9 AZR 248/07).

Dabei stellten die Bundesrichter klar, dass ein Arbeitgeber bei der Formulierung des endgültigen Arbeitszeugnisses grundsätzlich an den Inhalt eines dem Arbeitnehmer zuvor erteilten Zwischenzeugnisses gebunden ist. Dies gilt nach Ansicht der Richter sowohl für die Tätigkeitsbeschreibung als auch für die Leistungs- und Verhaltensbeurteilung des Arbeitnehmers.

Eine entsprechende Bindung des Arbeitgebers an von ihm zuvor im Zwischenzeugnis gemachte Angaben könne sich aus den Grundsätzen von Treu und Glauben ergeben.

Ein Zeugnis enthalte insoweit Wissenserklärungen des Arbeitgebers zu Leistung und Verhalten des Arbeitnehmers, von denen er nur abrücken dürfe, wenn ihm nachträglich Umstände bekannt werden, die eine abweichende Beurteilung rechtfertigen.

Im Einklang mit früheren Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts machten die Richter des 9. Senats deutlich, dass auch ein Zwischenzeugnis wie ein Endzeugnis den Zweck habe, Dritte über die Leistungen und Tätigkeit des Arbeitnehmers zu unterrichten. Um dem gerecht zu werden, sei der Arbeitgeber für den Zeitraum, den das Zwischenzeugnis erfasst, grundsätzlich auch hinsichtlich des Inhalts des Endzeugnisses gebunden (Urteil des 9. Senats des BAG vom 16.10.2007, Az. 9 AZR 248/07, mit weiteren Nachweisen).

Der Arbeitgeber könne vom Inhalt des Zwischenzeugnisses nur dann abweichen, wenn die späteren Leistungen und das spätere Verhalten des Arbeitnehmers dies rechtfertigen (BAG a.aO.).

Im Rahmen des entschiedenen Fall stellten die Bundesrichter zudem klar, dass sich bei einem Betriebsübergang auch ein Betriebserwerber als Nachfolge-Arbeitgeber gemäß vorstehenden Bedingungen an dem Inhalt eines zuvor durch den Betriebsveräußerer erteilten Zwischenzeugnisses festhalten lassen muss.

Hinweis:

Dass ein Zeugnis keine geheimen oder doppeldeutigen Ausdrucksweisen enthalten darf, wird in der Praxis nicht stets beachtet. Ob ein Arbeitszeugnis den gesetzlichen Anforderungen und den diversen mittlerweile durch die Rechtsprechung herausgearbeiteten Kriterien genügt, sollte, schon um Beanstandungen zu vermeiden, grundsätzlich durch einen auf diese Materie spezialisierten Rechtsanwalt geprüft werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 204660
 8163

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Arbeitszeugnis - Inhalt Zwischenzeugnis maßgebend für Endzeugnis“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Rechtsanwalt Dr. Philipp Brügge LL.M.

Bild: Mindestlohn - Eingeschränkte Vergütung von Bereitschaftszeiten im Rettungsdienst rechtmäßigBild: Mindestlohn - Eingeschränkte Vergütung von Bereitschaftszeiten im Rettungsdienst rechtmäßig
Mindestlohn - Eingeschränkte Vergütung von Bereitschaftszeiten im Rettungsdienst rechtmäßig
Die Regelung im TVöD, wonach Bereitschaftszeiten nur zur Hälfte als tarifliche Arbeitszeit angerechnet werden und die Summe aus Vollarbeits- und Bereitschaftszeiten insgesamt durchschnittlich 48 Wochenstunden nicht überschreiten darf. Bereitschaftszeiten sind tarifvertraglich definiert als Zeiten, in denen sich der Arbeitnehmer an einer vom Arbeitgeber bestimmten Stelle aufhalten muss, um im Bedarfsfall die Arbeit aufnehmen zu können und in denen die Zeiten ohne Arbeitsleistung überwiegen. Die 1. Kammer des Arbeitsgerichts Aachen bewertete d…
Bild: AGG – Vergütungsregelung nach Lebensaltersstufen in BAT ist unzulässigBild: AGG – Vergütungsregelung nach Lebensaltersstufen in BAT ist unzulässig
AGG – Vergütungsregelung nach Lebensaltersstufen in BAT ist unzulässig
Die Lebensaltersstufen im Vergütungssystem des Bundesangestelltentarifvertrages (BAT) stellen eine nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) unzulässige Altersdiskriminierung dar und sind deshalb unwirksam. Zu diesem Ergebnis gelangte nunmehr die 20. Kammer des Landesarbeitsgerichts Berlin-Brandenburg in einer vorab als Pressemitteilung veröffentlichten Entscheidung (LAG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 11.09.2008, Az.: 20 Sa 2244/07). Auf das in dem in Rede stehenden Fall fragliche Arbeitsverhältnis fand über den so genannten Anwe…

Das könnte Sie auch interessieren:

Arbeitszeugnisse – die richtige Sprache zur Bewerbung
Arbeitszeugnisse – die richtige Sprache zur Bewerbung
Wichtiger denn je stellt sich das Schreiben guter Bewerbungen in den Fokus moderner Arbeitssuche. Zeugnisdeutsch.de hilft bei allen Fragen, die mit Bewerbung und Arbeitszeugnis zusammenhängen. Tussenhausen, 30. Oktober 2009 – Das eigene Arbeitszeugnis kann einen erheblichen Einfluss auf den Erfolg von Bewerbungen haben. Vor allem in heutiger Zeit haben …
Bild: Arbeitszeugnis und betriebsbedingte KündigungBild: Arbeitszeugnis und betriebsbedingte Kündigung
Arbeitszeugnis und betriebsbedingte Kündigung
… entschied sich für einen kooperativen Weg: er legte gemeinsam mit seinem Arbeitgeber ein Austrittsdatum fest, das ihm genügend Zeit für Bewerbungen liess, vereinbarte ein konstruktives Zwischenzeugnis, das am Ende in ein Endzeugnis umgewandelt werden sollte und eine aussergerichtliche Abfindungsregelung. Da er in der Branche ein hohes Ansehen genoss, war der …
Bild: Mit dem perfekten Arbeitszeugnis zum Traumjob! Karrierexpertin Dr. Cornelia Riechers gibt Insider-TippsBild: Mit dem perfekten Arbeitszeugnis zum Traumjob! Karrierexpertin Dr. Cornelia Riechers gibt Insider-Tipps
Mit dem perfekten Arbeitszeugnis zum Traumjob! Karrierexpertin Dr. Cornelia Riechers gibt Insider-Tipps
… Personalentscheider Zeugnisse lesen und was zu tun ist, wenn man bereits ein inakzeptables Zeugnis erhalten hat. Checklisten und Muster-Vorlagen für Zeugnis, Zwischenzeugnis, Referenzschreiben und Referenzliste erleichtern die eigene Arbeit.Auch für Personalverantwortliche, die ihren Mitarbeitern Zeugnisse ausstellen müssen, sind die Anleitungen mit vielen …
Bild: Anspruch auf ein Arbeitszeugnis und formale und inhaltliche AnforderungenBild: Anspruch auf ein Arbeitszeugnis und formale und inhaltliche Anforderungen
Anspruch auf ein Arbeitszeugnis und formale und inhaltliche Anforderungen
… aus dem Vertrag, einer üblichen Geschäftspraxis oder einer regelmäßigen Handhabung beim Auftraggeber ergeben. 2. Anspruch auf ein Arbeitszeugnis während des Arbeitsverhältnisses (Zwischenzeugnis) Verlangt der Angestellte das Arbeitszeugnis schon während der Dauer des Dienstverhältnisses, so ist ihm ein solches auf seine Kosten auszustellen. Natürlich …
Bild: Das Arbeitszeugnis und die formalen und inhaltlichen AnforderungenBild: Das Arbeitszeugnis und die formalen und inhaltlichen Anforderungen
Das Arbeitszeugnis und die formalen und inhaltlichen Anforderungen
… aus dem Vertrag, einer üblichen Geschäftspraxis oder einer regelmäßigen Handhabung beim Auftraggeber ergeben. Anspruch auf ein Arbeitszeugnis während des Arbeitsverhältnisses (Zwischenzeugnis) Verlangt der Angestellte das Arbeitszeugnis schon während der Dauer des Dienstverhältnisses, so ist ihm ein solches auf seine Kosten auszustellen. Natürlich verlangen …
Bild: Anspruch auf Zwischenzeugnis nur bei berechtigtem InteresseBild: Anspruch auf Zwischenzeugnis nur bei berechtigtem Interesse
Anspruch auf Zwischenzeugnis nur bei berechtigtem Interesse
… Arbeitgeber aber keine Rechenschaft schuldig, warum er eine Beurteilung wünscht Die aktuelle Frage zum Arbeitsrecht kommt von Peter O.: "Mich interessiert, wie die Ansprüche auf ein Zwischenzeugnis geregelt sind. Wie oft habe ich Anspruch auf ein Zeugnis und wie soll man vorgehen, wenn es der Arbeitgeber verweigert?" Die Antwort gibt Rechtsanwältin Agnieszka …
Bild: Anwalt Arbeitsrecht rät: Achten Sie auf versteckte Klauseln im Arbeitszeugnis.Bild: Anwalt Arbeitsrecht rät: Achten Sie auf versteckte Klauseln im Arbeitszeugnis.
Anwalt Arbeitsrecht rät: Achten Sie auf versteckte Klauseln im Arbeitszeugnis.
… geleisteten Arbeit zur Verfügung" verschlüsselt zum Ausdruck, dass die im Zeugnis wiedergegebene Leistungsbeurteilung nicht den wirklichen Leistungen entspricht. Schlusszeugnis und Zwischenzeugnis zu vergleichen lohnt sich. Häufig stellen wir im Rahmen unserer arbeitsrechtlichen Beratung auch fest, dass Schlusszeugnisse plötzlich deutlich schlechtere …
Bild: LAG Düsseldorf: Selbstständige Arbeitsweise muss nicht zwingend ins ArbeitszeugnisBild: LAG Düsseldorf: Selbstständige Arbeitsweise muss nicht zwingend ins Arbeitszeugnis
LAG Düsseldorf: Selbstständige Arbeitsweise muss nicht zwingend ins Arbeitszeugnis
Arbeitnehmer haben Anspruch auf ein Arbeitszeugnis. Streit über den Inhalt der Zeugnisse beschäftigt zunehmend auch die Arbeitsgerichte und zuletzt auch das LAG Düsseldorf. Arbeitnehmer haben einen Anspruch auf ein wahrheitsgemäßes und korrektes Arbeitszeugnis. Das bedeutet aber nicht, dass sie bestimmte Formulierungen oder positive Beurteilungen grundsätzlich …
Bild: Sofortiger Anspruch auf das Arbeitszeugnis bei einer KündigungBild: Sofortiger Anspruch auf das Arbeitszeugnis bei einer Kündigung
Sofortiger Anspruch auf das Arbeitszeugnis bei einer Kündigung
… sein Zeugnis ausgehändigt bekommt. Für diesen Fall hat der Arbeitgeber zunächst ein Zwischenzeugnis auszustellen. Pressekontakt: Rechtsanwaltskanzlei Pagels Oberweg 59 60318 Frankfurt am Main Web: www.pagels-arbeitsrecht-frankfurt.de Mail: ------------------------------ Pressekontakt: Rechtsanwaltskanzlei Pagels Frau Mira Oedenkoven-Pagels Oberweg …
Bild: Neuerscheinung: Markus Eberlein - Grundbegriffe des Arbeitsrechts für BaubetriebeBild: Neuerscheinung: Markus Eberlein - Grundbegriffe des Arbeitsrechts für Baubetriebe
Neuerscheinung: Markus Eberlein - Grundbegriffe des Arbeitsrechts für Baubetriebe
… richtigen Verwendung des Buches Grundbegriffe des Arbeitsrechts in alphabetischer Reihenfolge von A wie Abfindung bis Z wie Zwischenzeugnis Mustervorlagen für: Einstellungsbogen, Arbeitsvertrag, Arbeitszeitflexibilisierung, Stundenzettel, Hinweis auf Mitführungs- und Vorlagepflicht von Ausweispapieren, Weihnachtsgratifikation mit Rückzahlungsverpflichtung, …
Sie lesen gerade: Arbeitszeugnis - Inhalt Zwischenzeugnis maßgebend für Endzeugnis