openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Prozess auf Schadensersatz nach Überwachung durch Arbeitgeber – Ist eine Strafanzeige sinnvoll?

27.03.200812:27 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Prozess auf Schadensersatz nach Überwachung durch Arbeitgeber – Ist eine Strafanzeige sinnvoll?
Rechtsanwalt Thomas M. Amann
Rechtsanwalt Thomas M. Amann

(openPR) Die Branche der Lebensmitteldiscounter sorgt erneut für Aufsehen. Nach Walmart hat nun der Discounter Lidl seinen Weg in die Presse und das Büro des Rechtsanwaltes gefunden. Die Gewerkschaft ver.di ruft zu Schadenersatzklagen auf. Der einschlägig tätige Rechtsanwalt für Arbeitsrecht ist mit der Prüfung von Ansprüchen auf Schadensersatz und Schmerzensgeld beschäftigt. Aber auch bei dem Rechtsanwalt für Strafrecht bzw. dem Strafverteidiger stehen die Telefone nicht still:



„Kann ich meinen Arbeitgeber anzeigen?“
„Bringt das was für meine Schadensersatzklage?“

Grundsätzlich hat jeder, der Opfer einer Straftat wurde, das Recht, durch eine Strafanzeige bzw. einen Strafantrag ein Strafverfahren / Ermittlungsverfahren gegen den Täter zu initiieren.

Sollte ein Arbeitgeber seine Mitarbeiter unrechtmäßigerweise belauscht bzw. abgehört haben, steht u.a. eine Strafbarkeit dieses Verhaltens wegen einer sogenannten „Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes“ nach § 201 StGB (Strafgesetzbuch) im Raum.

Nach dieser Gesetzesnorm wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft, wer unbefugt
1. das nichtöffentlich gesprochene Wort eines anderen auf einen Tonträger aufnimmt oder
2. eine so hergestellte Aufnahme gebraucht oder einem Dritten zugänglich macht.
Ebenso wird bestraft, wer unbefugt
1. das nicht zu seiner Kenntnis bestimmte nichtöffentlich gesprochene Wort eines anderen mit einem Abhörgerät abhört oder
2. das nach Absatz 1 Nr. 1 aufgenommene oder nach Absatz 2 Nr. 1 abgehörte nichtöffentlich gesprochene Wort eines anderen im Wortlaut oder seinem wesentlichen Inhalt nach öffentlich mitteilt.


Für die Durchführung eines Strafverfahrens spricht grundsätzlich, dass dem Betroffenen nach ordnungsgemäßer Anzeigeerstattung die Staatsmacht in Form der Ermittlungsbehörden bei der Aufklärung der Vorfälle zu Seite steht. Danben steht dem Rechtsanwalt des betroffenen Mitarbeiters ein Recht auf Einsicht in die Ermittlungsakten (Akteneinsicht) zu. Hieraus gewonnene Informationen können unter Umständen eine wertvolle Quelle im Verfahren auf Schadensersatz bilden.

Aber:
Die Frage, ob es neben einem zivilrechtlichen bzw. arbeitsrechtlichen Schadensersatzprozess sinnvoll ist oder gar dem Ziel abträglich wäre, parallel ein Strafverfahren durch die Stellung einer Strafanzeige oder eines Strafantrages bei der Polizei oder bei der zuständigen Staatsanwaltschaft einzuleiten, lässt sich jedoch zuverlässig nur im konkreten Einzelfall nach Wertung aller Fakten beantworten.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 198932
 2047

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Prozess auf Schadensersatz nach Überwachung durch Arbeitgeber – Ist eine Strafanzeige sinnvoll?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Rechtsanwalt Thomas M. Amann

Bild: Weitere Verschärfung der ZÜP durch Änderung des LuftSiG in 2020Bild: Weitere Verschärfung der ZÜP durch Änderung des LuftSiG in 2020
Weitere Verschärfung der ZÜP durch Änderung des LuftSiG in 2020
Weitere Änderung und Verschärfung des Gesetzes (LuftSiG) und die neue Rechtslage nach der Änderung des Luftsicherheitsgesetzes Die Ausgangslage Seit dem 15. Januar 2005 gilt ein spezielles Luftsicherheitsgesetz (LuftSiG) in Deutschland, das in seinem § 7 das Verfahren der Zuverlässigkeitsüberprüfung regelt, dem sich jede Person unterziehen muss, die aktiv am Luftverkehr teilnehmen will und zusätzlich alle, die sich in sicherheitsrelevanten Flughafenarealen bewegen wollen.   Änderungen des Gesetzes in 2017 Seit dem 04.03.2017 galt eine ne…
Bild: ACHTUNG Bei versagter ZÜP droht Verlust der Fluglizenz!Bild: ACHTUNG Bei versagter ZÜP droht Verlust der Fluglizenz!
ACHTUNG Bei versagter ZÜP droht Verlust der Fluglizenz!
Ein sehr großes Problem (insbesondere für Berufspiloten) ist nach wie vor und in den heutigen Zeiten um COVID-19 auch mehr denn je die Verknüpfung der Zuverlässigkeit ZÜP mit dem Bestand der Fluglizenz und der Möglichkeit der Abwanderung ins Ausland ("Ausflaggung"). FAKT IST : Wenn die luftsicherheitsrechtliche Zuverlässigkeit nach § 7 LuftSiG - die sogenannte ZÜP oder ZUP - nicht mehr besteht, sieht das Luftverkehrsgesetz LuftVG den Widerruf der Fluglizenz zwingend vor. Ganz gleich, ob es sich um einen PPL, CPL oder ATPL handelt. Nach § 4…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Kündigung wegen Strafanzeige gegen den ArbeitgeberBild: Kündigung wegen Strafanzeige gegen den Arbeitgeber
Kündigung wegen Strafanzeige gegen den Arbeitgeber
… Arbeitsrecht Alexander Bredereck und Rechtsanwalt Dr. Attila Fodor, Berlin zur Kündigung eines Arbeitgebers, weil dieser Missstände im Unternehmen anprangert. (Whistleblower, Kündigung wegen Strafanzeige gegen den Arbeitgeber). In Deutschland hat es ein Arbeitnehmer, der Missstände in einem Unternehmen bei der Polizei zur Anzeige bringt, nicht leicht. …
Bild: Detektei Frankfurt, Detektei Köln, Detektei Karlsruhe - BlaumachenBild: Detektei Frankfurt, Detektei Köln, Detektei Karlsruhe - Blaumachen
Detektei Frankfurt, Detektei Köln, Detektei Karlsruhe - Blaumachen
… Krankheitsausfall den deutschen Unternehmen 129 Milliarden Euro gekostet. Lohnfortzahlungsbetrug ist eine Straftat, und der betrogene Arbeitgeber hat das Recht eine Strafanzeige zu stellen und Schadensersatz einzuklagen. Auch immer mehr Manager und Personen in höheren Positionen lassen sich Krankschreiben. Nicht nur Krankheit ist der Grund für den Ausfall der …
Bild: Strafanzeige gegen die Arbeitgeber - wann riskiert der Arbeitnehmer eine Kündigung?Bild: Strafanzeige gegen die Arbeitgeber - wann riskiert der Arbeitnehmer eine Kündigung?
Strafanzeige gegen die Arbeitgeber - wann riskiert der Arbeitnehmer eine Kündigung?
… Rechtslage Schuld? Sind es die Arbeitsgerichte? Der europäische Gerichtshof hat die Bundesrepublik Deutschland in der oben genannten Entscheidung zur Zahlung von 10.000 € Schadensersatz und 5000 € Prozesskosten verurteilt, weil „die deutschen Gerichte keinen angemessenen Ausgleich zwischen der Notwendigkeit, den Ruf des Arbeitgebers zu schützen einerseits …
Bild: Kündigung eines Arbeitnehmers, weil dieser Missstände im Unternehmen anprangert.Bild: Kündigung eines Arbeitnehmers, weil dieser Missstände im Unternehmen anprangert.
Kündigung eines Arbeitnehmers, weil dieser Missstände im Unternehmen anprangert.
… er doch das Recht, seine Meinung frei zu äußern. Das garantiert ihm das Grundrecht auf Meinungsfreiheit. Unter Umständen ist er sogar verpflichtet, eine Strafanzeige zu stellen. Andererseits trägt er aufgrund des Arbeitsverhältnisses eine Fürsorgepflicht und Loyalitätspflicht gegenüber dem Arbeitgeber. Das Bundesarbeitsgericht hat für die Prüfung der …
MTI kündigt Liefervertrag und fordert von Sanofi-Aventis Schdensersatz in Millionenhöhe
MTI kündigt Liefervertrag und fordert von Sanofi-Aventis Schdensersatz in Millionenhöhe
… MTI fordert von Sanofi-Aventis wegen der Schmiergeldzahlungen an den MTI-Einkaufsbeauftragten Wolfgang T. sowie aufgrund der unrichtigen Strafanzeige des Konzerns Schadensersatz. Nachdem die Staatsanwaltschaft Verden am 16.6.2011 bundesweit 17 Objekte, darunter die Sanofi-Konzernzentrale, wegen des Verdachts der Bestechung des MTI-Einkaufsbeauftragten …
VW-Urteil 18.7.19 OLG Karlsruhe / Strafanzeigen gegen ADAC Rechtsschutzversicherung
VW-Urteil 18.7.19 OLG Karlsruhe / Strafanzeigen gegen ADAC Rechtsschutzversicherung
… Rechtsanwaltskanzlei Dr. Stoll & Sauer vertreten wurde, hat das OLG Karlsruhe hat mit Urteil vom 18.07.2019, 17 U 160/18, die Volkswagen AG zu Schadensersatz wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung verurteilt. Das Oberlandesgericht Karlsruhe geht davon aus, dass die Verantwortlichen der Volkswagen Kenntnis von den schadensbegründenden Tatsachen hatte. …
Bild: Darf mein Chef Detektive einschalten?Bild: Darf mein Chef Detektive einschalten?
Darf mein Chef Detektive einschalten?
… Betrugs möglich und denkbar. Auch kann der Arbeitgeber die Lohnfortzahlung in diesem konkreten Krankheitsfall verweigern und die Kosten der Detektei nach §91 ZPO. als Schadensersatz vom Mitarbeiter zurückfordern. Darf mein Chef die Daten eines Bewerbers überprüfen? Ja. Das ist inzwischen sogar üblich. In einer anonymen Umfrage gaben 94% aller Firmenchefs …
Bild: Steigende Nachfrage nach Observation bei LohnfortzahlungsbetrugBild: Steigende Nachfrage nach Observation bei Lohnfortzahlungsbetrug
Steigende Nachfrage nach Observation bei Lohnfortzahlungsbetrug
ast allen Fällen zieht dies immer die sofortige, fristlose Kündigung des betroffenen Mitarbeiters nach sich, da auch immer mehr Arbeitsgerichte hier rigoros durchgreifen und auch die Kosten der Detektei als „Kosten der notwendigen Beweisführung nach §91 ZPO“ festsetzen und den Mitarbeiter somit zum Schadensersatz gegenüber dem Arbeitgeber heranziehen.
Bild: Strafanzeige gegen die Arbeitgeber - Wann riskiert der Arbeitnehmer eine Kündigung?Bild: Strafanzeige gegen die Arbeitgeber - Wann riskiert der Arbeitnehmer eine Kündigung?
Strafanzeige gegen die Arbeitgeber - Wann riskiert der Arbeitnehmer eine Kündigung?
… die Schuld? Sind es die Arbeitsgerichte? Der Europäische Gerichtshof hat die Bundesrepublik Deutschland in der oben genannten Entscheidung zur Zahlung von 10.000 € Schadensersatz und 5000 € Prozesskosten verurteilt, weil „die deutschen Gerichte keinen angemessenen Ausgleich zwischen der Notwendigkeit, den Ruf des Arbeitgebers zu schützen einerseits …
Bild: Lohnfortzahlungsbetrug - Was tun wenn Mitarbeiter einfach blaumachen? Detektei Frankfurt, Detektei KölnBild: Lohnfortzahlungsbetrug - Was tun wenn Mitarbeiter einfach blaumachen? Detektei Frankfurt, Detektei Köln
Lohnfortzahlungsbetrug - Was tun wenn Mitarbeiter einfach blaumachen? Detektei Frankfurt, Detektei Köln
… Krankheitsausfall den deutschen Unternehmen 129 Milliarden Euro gekostet. Lohnfortzahlungsbetrug ist eine Straftat, und der betrogene Arbeitgeber hat das Recht eine Strafanzeige zu stellen und Schadensersatz einzuklagen. Auch immer mehr Manager und Personen in höheren Positionen lassen sich Krankschreiben. Nicht nur Krankheit ist der Grund für den Ausfall der …
Sie lesen gerade: Prozess auf Schadensersatz nach Überwachung durch Arbeitgeber – Ist eine Strafanzeige sinnvoll?