openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ostereier - Verbraucher entscheiden über Leid der Legehennen

17.03.200813:50 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Noch immer werden die weitaus meisten Eier von Hennen in qualvoll engen Käfigen gelegt. Der Bundesverband Menschen für Tierrechte appelliert an die Verbraucher, konsequent keine Käfigeier zu kaufen.

Zu den Käfigeiern zählen für den Verband auch die Eier aus der sogenannten Kleingruppenhaltung. „Hinter der Bezeichnung Kleingruppenhaltung stehen einfach nur etwas größere Käfige für mehr Hennen“, so Dr. Kurt Simons, Vorsitzender des Bundesverbandes Menschen für Tierrechte. „Aber auch dort herrscht drangvolle Enge und die Tiere können ihre natürlichen Bedürfnisse kaum ausleben.“ Die Verbraucher sollten deshalb keine Eier kaufen, deren Stempelaufdruck mit „3“ beginnt und deren Kartonaufdruck „aus Käfighaltung“ oder „aus Kleingruppenhaltung“ lautet.

In der Kleingruppenhaltung werden auf 2,5 m2 etwa 30 Hennen gehalten. Jedes Tier hat also nur etwa die Fläche eines DIN-A-4-Blattes plus Bierdeckel zur Verfügung. Pro 10 Hennen müssen eine winzige Einstreufläche von 900 cm2 sowie ein Legenest vorhanden sein. Diese Haltungsform wurde unter Bundesminister Horst Seehofer in die 2006 geänderte Verordnung zur Hennenhaltung aufgenommen, nachdem das von der früheren rot-grünen Bundesregierung beschlossene Verbot der Käfighaltung auf Druck der Eierlobby wieder zurückgenommen wurde.

„Dass auch in solchen Käfigen Hennen nicht annähernd tiergerecht leben können, ist offensichtlich“, moniert Simons. „Auch die Landesregierung von Rheinland-Pfalz hat dies erkannt und im Juni 2007 gegen die Hennenverordnung Normenkontrollklage beim Bundesverfassungsgericht eingereicht. Wir setzen nun darauf, dass das Bundesverfassungsgericht möglichst bald urteilt und dann die tierquälerische Hennenhaltung in jeglichen Käfigen endlich ein Ende hat.“

Der Verband erinnert außerdem daran, dass gefärbte sowie in Industrieprodukten verarbeitete Eier nicht gekennzeichnet werden müssen und größtenteils aus tierquälerischer Käfighaltung stammen. „Die Verbraucher sollten ihren Eier-Konsum grundsätzlich überdenken“, so Simons abschließend.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 196760
 1049

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ostereier - Verbraucher entscheiden über Leid der Legehennen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bundesverband Menschen für Tierrechte

Landtagswahl in Thüringen: Die Parteien im Tierschutz-Check
Landtagswahl in Thüringen: Die Parteien im Tierschutz-Check
Pressemitteilung Menschen für Tierrechte – Bundesverband der Tierversuchsgegner e.V. Datum: 02.09.2014 Landtagswahl in Thüringen: Die Parteien im Tierschutz-Check Zur Landtagswahl in Thüringen am 14. September 2014 hat der Bundesverband Menschen für Tierrechte die Parteien nach ihren Tierschutzzielen befragt. Dabei stehen drängende Tierschutzthemen im Vordergrund wie die Einführung der Tierschutz-Verbandsklage, die Förderung tierversuchsfreier Verfahren, ein Systemwechsel in der landwirtschaftlichen Tierhaltung sowie neue Regelungen für Ka…
Landtagswahl in Sachsen - Parteien zum Tierschutz
Landtagswahl in Sachsen - Parteien zum Tierschutz
Gemeinsame Pressemitteilung Menschen für Tierrechte - Bundesverband der Tierversuchsgegner e.V. und Tierschutzverein Dresden e.V. – Menschen für Tierrechte 12.08.2014 Landtagswahl in Sachsen - Parteien zum Tierschutz Zur Landtagswahl am 31. August 2014 hat der Bundesverband Menschen für Tierrechte gemeinsam mit seinem Mitgliedsverein Tierschutzverein Dresden die Parteien nach ihren Tierschutzzielen befragt. Dabei stehen drängende Tierschutzthemen im Vordergrund wie die Einführung der Tierschutz-Verbandsklage, die Förderung tierversuchsfrei…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Deutscher-Tierhilfe-Verband: Zu Ostern gilt: Augen auf beim EierkaufBild: Deutscher-Tierhilfe-Verband: Zu Ostern gilt: Augen auf beim Eierkauf
Deutscher-Tierhilfe-Verband: Zu Ostern gilt: Augen auf beim Eierkauf
… in herkömmlichen Käfigbatterien bundesweit verboten. Doch ausländische Käfigeier werden gerade zur Osterzeit als gefärbte Eier auch bei uns angeboten. Die Herkunft des Eis erkennt der Verbraucher dabei oft nicht. "Die Stempelpflicht gilt nur für Frischeier; da gefärbte Eier aber schon vor dem Färben gekocht werden, zählen sie zu den verarbeiteten Eiern …
Hennen und Eier: Bundesregierung und Verbraucher weiter gefordert
Hennen und Eier: Bundesregierung und Verbraucher weiter gefordert
Pressemitteilung Menschen für Tierrechte – Bundesverband der Tierversuchsgegner e.V. 27.03.2013 Hennen und Eier: Bundesregierung und Verbraucher weiter gefordert Anlässlich des bevorstehenden Osterfestes verurteilt der Bundesverband Menschen für Tierrechte die bisherige Politik der Bundesregierung zur Hennenhaltung scharf. Zudem begrüßt er den aktuellen …
Bild: Tierfreundliche Ostern – was Sie bei Ostereiern beachten solltenBild: Tierfreundliche Ostern – was Sie bei Ostereiern beachten sollten
Tierfreundliche Ostern – was Sie bei Ostereiern beachten sollten
… für Ostereier Bei unverarbeiteten Eiern besteht seit 2004 eine Kennzeichnungspflicht. Auf jedem Ei muss eine Kennnummer aufgedruckt sein. Anhand der ersten Ziffer können Verbraucher erkennen, aus welcher Haltungsart ein Ei stammt: • Eier mit einer 0 stammen aus ökologischer Erzeugung. • Eier mit einer 1 kommen von Hühnern aus Freilandhaltung. • Eier …
Bild: Tierschützer appellieren: Auch zu Ostern keine Käfigeier kaufenBild: Tierschützer appellieren: Auch zu Ostern keine Käfigeier kaufen
Tierschützer appellieren: Auch zu Ostern keine Käfigeier kaufen
… Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft für artgerechte Nutztierhaltung (AGfaN), Eckard Wendt. Seitdem Konsumeier entsprechend der Haltung der Legehennen deklariert werden müssen, verlangen Verbraucher fast ausschließlich Eier aus Bodenhaltungen (Code 2), konventionellen Freilandhaltungen (Code 1) und aus Bio-Freilandhaltungen (Code 0). Um Käfighaltung überhaupt …
Bild: VIER PFOTEN beweist: Hennen leiden für bunte Ostereier / Neues Videomaterial aus der KleingruppenhaltungBild: VIER PFOTEN beweist: Hennen leiden für bunte Ostereier / Neues Videomaterial aus der Kleingruppenhaltung
VIER PFOTEN beweist: Hennen leiden für bunte Ostereier / Neues Videomaterial aus der Kleingruppenhaltung
… Dr. Martina Stephany. „Für immer mehr Konsumenten ist Tierschutz ein wichtiges Anliegen. Wir fordern die Lebensmittelhersteller und den Handel auf, den Willen der Verbraucher ernst zu nehmen und keine Produkte aus tierquälerischer Kleingruppenhaltung mehr zu verwenden.“ Fotos und Videomaterial stellen wir Ihnen gerne auf Anfrage honorarfrei zur Verfügung. Weitere …
VIER PFOTEN legt Studie zur Kennzeichnung von verarbeiteten Eiern vor
VIER PFOTEN legt Studie zur Kennzeichnung von verarbeiteten Eiern vor
Bio-Eier-Skandal zeigt Notwendigkeit von Transparenz (Hamburg) - Der Bio-Eier-Skandal zeigt, wie wichtig Verbrauchern die tierfreundliche Haltung von Legehennen ist. VIER PFOTEN hat heute eine Machbarkeits-Studie zur Kennzeichnungspflicht von Eiern in verarbeiteten Lebensmitteln wie etwa Nudeln, Kuchen und Mayonnaise veröffentlicht. Fazit: Genauso wie …
Bild: Rot wie Rote BeteBild: Rot wie Rote Bete
Rot wie Rote Bete
VERBRAUCHER INITIATIVE gibt Tipps zum Eierfärben Berlin, 23.03.2012. Es ist ja so unkompliziert: Statt sich die Finger an heißen Eiern zu verbrennen, einfach quietschbunte Ostereier aus dem Supermarkt kaufen. Doch abgesehen davon, dass dann das Erlebnis des Selbermachens fehlt, sind die künstlichen Eierfarben nicht für alle Menschen völlig harmlos. Die …
Bild: Schweinerei im Schweinestall - 30-minütige Videodokumentation über einen Undercover-JournalistenBild: Schweinerei im Schweinestall - 30-minütige Videodokumentation über einen Undercover-Journalisten
Schweinerei im Schweinestall - 30-minütige Videodokumentation über einen Undercover-Journalisten
Ob Legehennen, Puten oder Mastschweine - Tiere in der industriellen Fleischproduktion leiden unter oft katastrophalen Haltungsbedingungen, die dem Verbraucher meist verborgen bleiben. Nur selten gelangt authentisches Bildmaterial aus Mast- und Zucht- betrieben an die Öffentlichkeit, nur selten erfahren Verbraucher, woher ihr Schnitzel wirklich stammt, …
Den Wert von "Bio" erhalten
Den Wert von "Bio" erhalten
… erster Linie das Tierwohl im Vordergrund sehen, nutzen andere die Möglichkeiten der EU-Bio-Verordnung und produzieren in Masse. Auf den Produkten steht dann ebenfalls „Bio“ und für den Verbraucher ist es kaum erkennbar, für welches „Bio“ er nun mehr Geld ausgibt. Das sind Gründe, warum die Bauern der Biohennen AG fordern, in der EU-Bio-Verordnung nun …
Bild: Warnung: Bunte Ostereier oft aus tierquälerischer Käfighaltung - Kennzeichnungspflicht gefordertBild: Warnung: Bunte Ostereier oft aus tierquälerischer Käfighaltung - Kennzeichnungspflicht gefordert
Warnung: Bunte Ostereier oft aus tierquälerischer Käfighaltung - Kennzeichnungspflicht gefordert
… Legehennen in der Boden¬haltung, die unter Gesichtspunkten des Tierschutzes nur geringfügig bessere Haltungsbedingungen bietet, stieg auf 25,5 Millionen Tiere. Wenn es uns als mündige Verbraucher wichtig ist, dass Eier nicht aus quälerischer Tierhaltung stammen, dann sollten wir nicht nur deren Herkunft stärker hinterfragen, sondern müssen die Bedingungen der …
Sie lesen gerade: Ostereier - Verbraucher entscheiden über Leid der Legehennen