openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mobbing am Arbeitsplatz: Info-Veranstaltung am 13.02.2008 in Hamburg Mobbing – vorbeugen, erkennen und helfen

05.02.200810:56 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Mobbing am Arbeitsplatz: Info-Veranstaltung am 13.02.2008 in Hamburg Mobbing – vorbeugen, erkennen und helfen
Mobbing-Experte Dr. jur. Frank Sievert
Mobbing-Experte Dr. jur. Frank Sievert

(openPR) Mobbing ist Schikane, Intrige und Psychoterror besonders in Schulen und am Ar-beitsplatz. In Deutschland schätzt man die momentane Zahl der Mobbingbetroffenen auf über 1.000.000 Erwerbstätige. 43,9 % der Betroffenen erkranken daran und fast die Hälfte davon länger als sechs Wochen (Mobbing-Report 2002).

Regelmäßige feindselige Angriffe rufen negative Gefühle und starke Verunsicherungen hervor. Sie erzeugen z.B. Ängste, Unausgeglichenheit, Ohnmachtsgefühle, starkes Misstrauen, Nervosität, Streit in der Familie und sozialen Rückzug. Im Beruf folgen oft Demotivation, innere Kündigung, Leistungs- und Denkblockaden. Mobbing kann zu Kündigung, Versetzung und Erwerbsunfähigkeit des Opfers führen. Posttraumatische Belastungsstörungen gelten beispielsweise als gesundheitliche Mobbingfolgen.

Wie kann man Mobbing vorbeugen? Wie erkenne ich, das ich gemobbt werde? Kann ein Arbeitgeber mobben? Wie verhalte ich mich, wenn ich betroffen bin? Welche Möglich-keiten der Gegenwehr gibt es und wo kann ich mir Hilfe holen? Was kann ich rechtlich unternehmen?

Im Wissen, das diese Fragen für viele Menschen auch in Altona und Umgebung von Interesse sind, bietet das Gesundheitsamt Altona eine Informationsveranstaltung zu diesem brisanten Thema am 13.02.2008 in der Zeit von 19 – 21 Uhr in der Bibliothek des Gesundheitsamtes, Jessenstraße 19, 22767 Hamburg, an.

Der über Hamburg hinaus bekannte Mobbing-Experte Dr. jur. Frank Sievert wird referieren und gern Nachfragen der Teilnehmer beantworten.

Der Eintritt ist frei.

Anmeldungen werden erbeten unter:

Bezirksamt Altona
Gesundheitsamt
Tel: 040 / 428 11 - 2091
Fax: 040 / 428 11- 3078
E-Mail: E-Mail

***

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 186360
 2809

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mobbing am Arbeitsplatz: Info-Veranstaltung am 13.02.2008 in Hamburg Mobbing – vorbeugen, erkennen und helfen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von mobbing-web

Bild: Rezension des Romans " Mobbing " von Annette PehntBild: Rezension des Romans " Mobbing " von Annette Pehnt
Rezension des Romans " Mobbing " von Annette Pehnt
Die Gesellschaftskrankheit Mobbing findet durch die steigende Anzahl der Betroffenen immer häufiger ihre literarische Festschreibung. Im Gegensatz zum Mainstreamroman geht die Autorin auf wundersame Weise einen schonungslosen, sich aber nicht in der Beschreibung der Boshaftigkeit der Mobber ergehenden Weg, die Welt der Betroffenen zu zeichnen. Die Autorin verschiebt die übliche Erzählperspektive vom Mobbingopfer hin zu seiner Lebensgefährtin. Hierdurch gelingt es Annette Pehnt, die Beschreibung der Ratlosigkeit, Verzweiflung und des Unwissen…
Bild: Untätigkeit auch Mobbing?Bild: Untätigkeit auch Mobbing?
Untätigkeit auch Mobbing?
Von Rechtsanwalt Günther Dingeldein: Kann Untätigkeit auch eine Art von Mobbing sein? Ich behaupte ja, nämlich dann, wenn eine Behörde untätig bleibt. Dies soll an folgendem Fallbeispiel dargestellt werden: Ein Mandant unserer Kanzlei war als Selbständiger zum Existenzgründungszuschuss berechtigt. Sein Betrieb lief nicht schlecht, trotzdem ist er als Existenzgründer auf die Unterstützung der Behörde angewiesen. Ende 2006 musste der Mandant bereits unsere Hilfe in Anspruch nehmen, da die Behörde die Zahlungen einstellte. Sie begründete ihr V…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: MOBBING IM JOB - Ratgeber zur erfolgreichen Bekämpfung von MobbingBild: MOBBING IM JOB - Ratgeber zur erfolgreichen Bekämpfung von Mobbing
MOBBING IM JOB - Ratgeber zur erfolgreichen Bekämpfung von Mobbing
Hedwig Maria Lutz erläutert anhand von Beispielen und Informationen in "MOBBING IM JOB", wie man dem Mobbing am Arbeitsplatz ein Ende bereiten kann. ------------------------------ Mobbing geschieht nicht nur in der Schule: Auch am Arbeitsplatz kommt es immer wieder vor, dass einige Mitarbeiter das Opfer von Mobbing werden. Für Erwachsene ist dies oft …
Bild: Anti-Mobbing-Award Verleihung 2008Bild: Anti-Mobbing-Award Verleihung 2008
Anti-Mobbing-Award Verleihung 2008
… seinem Unternehmen vorbildlich. Unsere Gesellschaft braucht Vorbilder, insbesondere die Schule für unsere Jugend: Herr Roßmann zeigt beispielhaft, dass menschlicher Umgang am Arbeitsplatz möglich ist; Herrn Dirk Roßmann wird als Unternehmer der Anti-Mobbing-Award 2008 für die wegweisenden Bemühungen zur Verwirklichung einer menschenwürdigen Arbeitswelt …
Bild: Mobbing - Kein KavaliersdeliktBild: Mobbing - Kein Kavaliersdelikt
Mobbing - Kein Kavaliersdelikt
… nicht die "Freiheit" haben oder nutzen können, selbstbestimmt und eigenverantwortlich zu entscheiden, wo und unter welchen Umständen sie arbeiten. HartzIV fördert Mobbingverhalten am Arbeitsplatz, weil jene Bürger, die noch Arbeit haben, erheblichen Ängsten ausgesetzt sind, ihren Arbeitsplatz aufzugeben und zu kündigen; sie beißen die Zähne zusammen …
Bild: Mobbing und die Wirtschaftskrise - DER KAMPF UM DIE MOBBING-OPFER?Bild: Mobbing und die Wirtschaftskrise - DER KAMPF UM DIE MOBBING-OPFER?
Mobbing und die Wirtschaftskrise - DER KAMPF UM DIE MOBBING-OPFER?
… nicht, darüber wollen wir gar nicht diskutieren! Weil aber dennoch alle über Mobbing reden, wird der Begriff oft missbräuchlich verwendet: Ein Konflikt, ein böses Wort am Arbeitsplatz wird gleich als Mobbing bezeichnet; das Wort "Mobbing" wird inflationär verwendet. Kein Wunder, dass Betroffene, die tatsächlich Mobbing erfahren, oft kein Gehör und keine …
Bild: Mobbingprophylaxe als UnternehmensinvestitionBild: Mobbingprophylaxe als Unternehmensinvestition
Mobbingprophylaxe als Unternehmensinvestition
… Text beschreibe ich was als Mobbing zu bezeichnen ist und welche Auswirkungen Mobbing auf davon Betroffene hat – und verbinde dies mit dem Appell am Arbeitsplatz (natürlich nicht nur dort) wertschätzend miteinander umzugehen und aufmerksam auf Zwischentöne zu achten die auf Mobbingsituationen hinweisen.Mobbing oder mobben sind Begriffe, die im engeren …
Bild: Mobber hinter Gittern? Besprechung: Mobbing am Arbeitsplatz - Strafbarkeitsrisiko oder StrafrechtslückeBild: Mobber hinter Gittern? Besprechung: Mobbing am Arbeitsplatz - Strafbarkeitsrisiko oder Strafrechtslücke
Mobber hinter Gittern? Besprechung: Mobbing am Arbeitsplatz - Strafbarkeitsrisiko oder Strafrechtslücke
Dr. jur. Frank Sievert - Besprechung der Dissertation: „Mobbing am Arbeitsplatz - Strafbarkeitsrisiko oder Strafrechtslücke“ von Dr. Christiane Mühe. Erschienen im Verlag Duncker & Humblot Berlin, ISBN 3-428-12208-9. Die Autorin, Dr. Christiane Mühe, hat als Thema ihrer Dissertation die Strafbarkeit des Mobbings unter aktueller Rechtslage bei gleichzeitiger …
Mobbing im Beruf
Mobbing im Beruf
Mobbing ist ein fortgesetztes Ausgrenzen und Angreifen von Personen. Besonders am Arbeitsplatz oder in der Schule. Die Folgen sind schwer - nicht nur für Mobbingopfer. Auch die Täter sehen sich immer häufiger mit den strafrechtlichen Konsequenzen ihres Handels konfrontiert. Schätzungen zufolge werden in Deutschland knapp 2 Millionen Menschen am Arbeitsplatz …
Bild: Anti-Mobbing-Award Verleihung 2014Bild: Anti-Mobbing-Award Verleihung 2014
Anti-Mobbing-Award Verleihung 2014
… Mobbing“ ausgezeichnet: *)Herr Jürgen J. Köster und Herr Ruben van den Belt Das beispielhaftes soziales Engagement, insbesondere Ihr „Film Mobbing und nun... - Mobbing am Arbeitsplatz“ gegen psychische Gefährdungen am Arbeitsplatz (Mobbing) hat uns bewogen, Sie für Ihr Engagement zum Gemeinwohl mit dem Anti-Mobbing-Award 2014 auszuzeichnen. Berlin, den 28. …
Konfliktlösung in Betrieben
Konfliktlösung in Betrieben
… beugt vor. Vom 26. bis 28. März 2010 findet am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) der 13. Hamburger Workshop zum Thema "Pflege von Arbeitsplatzbeziehungen" statt. Diese Veranstaltung bietet vor allem für Mobbing-Betroffene, Betriebsräte und Mobbing-Berater mithilfe der Open-Space-Methode, die das Potential der Beteiligten hocheffektiv erschließt, …
Bild: Mobbing am ArbeitsplatzBild: Mobbing am Arbeitsplatz
Mobbing am Arbeitsplatz
… Verhalten von Arbeitskollegen gegenüber einem Kollegen, mit dem dieser gezielt schikaniert oder ausgegrenzt wird. Ab wann ist es Mobbing am Arbeitsplatz? Mobbing kann in vielen unterschiedlichen Erscheinungen auftreten: Beleidigende entwürdigende Äußerungen, Einschüchterungen, Verstecken von Bürogegenständen oder Werkzeug, Drohungen und vieles mehr. Folgen …
Sie lesen gerade: Mobbing am Arbeitsplatz: Info-Veranstaltung am 13.02.2008 in Hamburg Mobbing – vorbeugen, erkennen und helfen