openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Warnung vor dubiosen Tierverkäufern - Gewährleistungsrecht beim Tierkauf

27.11.200716:13 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Warnung vor dubiosen Tierverkäufern - Gewährleistungsrecht beim Tierkauf
Rechtsanwalt Thilo Wagner Köln
Rechtsanwalt Thilo Wagner Köln

(openPR) In Tageszeitungen oder Internet werden häufig prächtige Zuchttiere zu auffällig günstigen Preisen angeboten. Die Händler stellen sich dabei meist als tierliebende und sachkundige Züchter dar, die die Hunde oder Katzen nach langer, liebevoller Pflege nur ungern aus der Hand geben.



Leider sieht die Wirklichkeit dabei oft ganz anders aus. Die besonders günstig angebotenen Welpen und Katzenjungen werden meist in tierunwürdigen Zuchtfarmen unter erschreckenden Bedingungen, ohne ausreichende Nahrung und ohne jede medizinische Vorsorge für den Massenverkauf aufgezogen. Teilweise werden die schwachen Jungtiere sogar eigens für den Verkauf in Deutschland gezüchtet und exportiert. Viele Tierschutzorganisationen und Medienberichte warnen vor den tierquälerischen Machenschaften solch dubioser Händler.

Manch ein Tierfreund fällt trotz aller Warnungen auf eines dieser kriminellen Lockangebote rein und trifft sich nach telefonischer Kontaktaufnahme mit dem vermeintlichen Züchter. In einem persönlichen Verkaufsgespräch bieten die freundlich und tierlieb wirkenden Händler auch tatsächlich gesund aussehende Jungtiere zum günstigen Kauf an. Beim Anblick der süßen Welpen oder der niedlichen kleinen Katzen schmilzen dann auch schnell alle Bedenken dahin. Der Kauf wird rasch besiegelt und das Tier mit nach Hause genommen. Die Freude ist groß - sie währt jedoch nicht lange.

Denn bereits nach kurzer Zeit zeigt das junge Tier erhebliche Krankheitszeichen. Es leidet große Schmerzen. Der eilig hinzugerufene Tierarzt vermag oft nicht mehr zu helfen. Häufig stirbt das kranke Tier einen qualvollen Tod.

Der Käufer bleibt geschunden und alleine zurück. Er hat sein schon nach kurzer Zeit ins Herz geschossene Tier verloren und den hohen Kaufpreis völlig umsonst gezahlt. Schließlich muss er zusätzlich die ganz erheblichen Kosten für die tierärztliche Behandlung aufbringen. Wendet sich der Käufer dann an den Züchter ist es mit der Freundlichkeit schnell vorbei. Der Händler ist unter keinen Umständen bereit, den Kaufpreis zurückzuerstatten oder gar die Tierarztkosten zu übernehmen. Er weist darauf hin, dass bei Übergabe des Tieres augenscheinlich alles in bester Ordnung war und verweigert jedes Entgegekommen.

Viele Käufer geben dann zu schnell auf. Sie scheuen den Widerstand und haben Angst, den vermeintlich teuren und aussichtslos erscheinenden Rechtsweg zu bestreiten. Zu Unrecht, wie gerade erst der Bundesgerichtshof in einem aktuellen Grundsatzurteil entschieden hat.

Der Fall

In dem durch den Bundesgerichtshof beurteilten Fall verkaufte eine Katzenzüchterin einer arglosen Käuferin einen besonders schönen Kater. Die Käuferin besaß bereits zwei weibliche Katzen und plante eine Zucht. Als Kaufpreis wurden 660 Euro vereinbart. Nach Zahlung des vollständigen Kaufpreises wurde der stolze Kater übergeben.
Knapp drei Wochen später wurde jedoch bei dem gekauften Tier die Pilzerkrankung Microsporum canis festgestellt. Zu allem Übel hatte das kranke Tier in der Zwischenzeit auch noch die beiden anderen Katzen der Käuferin mit der Krankheit infiziert. Nur durch eine kostenintensive Behandlung durch den Tierarzt konnten am Ende alle Katzen geheilt werden.
Die Käuferin verlangte nun von der Verkäuferin Ersatz für die durch die Behandlung der Katzen entstandenen hohen Tierarztkosten. Diese verweigerte jedoch jede Zahlung. Es kam zum Prozess. In dem Rechtsstreit wandte die Verkäuferin ein, dass die Katzen erst nach dem Kauf anderenorts mit dem Pilz infiziert worden, sie könne somit nicht zur Rechenschaft gezogen werden.
Ob der Kater bereits bei der Übergabe an die Klägerin mit den Erregern der Krankheit infiziert war – nur in diesem Fall handelt es sich um einen sog. Mangel des verkauften Katers, für den die Verkäuferin haftet – konnte in dem Gerichtsverfahren schließlich auch durch ein tierärztliches Gutachten nicht geklärt und bewiesen werden.
Nach langem Rechtsstreit kamen die Richter des Bundesgerichtshofes der Klägerin zu Hilfe und urteilten, dass die bei einem Verbrauchsgüterkauf anzuwendende Vorschrift des § 476 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), auch bei einem Tierkauf anzuwenden sein. Diese verbraucherschützende Regelung bestimmt, dass wenn sich innerhalb von sechs Monaten seit Übergang ein Mangel an dem gekauften Gegenstand zeigt, gesetzlich vermutet wird das die Sache bereits bei Übergabe mangelhaft war und damit der Verkäufer letztlich für den Mangel einzustehen hat. Dieser Grundsatz müsse auch im Falle des Tierkaufs gelten, betonten die Richter. Selbst dann, wenn die Krankheit als solche jederzeit auftreten könne und zum Zeitpunkt des Verkaufs auch für den Verkäufer nicht bemerkbar sei. Nur durch diese Gesetzesanwendung könne der durch den Gesetzgeber auch bei einem Tierkauf gewünschte Verbraucherschutz gewährleistet werden.

Fazit und Tipp:

Verbraucher haben starke Schutzrechte. Auf diese Rechte können auch Tierkäufer im Falle einer rechtlichen Auseinandersetzung sicher vertrauen. Im Falle eines Rechtsstreits sollten Sie deshalb entschieden für Ihre Gewährleistungsrechte eintreten. Gelingt dennoch keine Einigung, hilft und berät Sie Ihr Anwalt.

Um jedoch mögliche Probleme schon von vornherein zu vermeiden, sollten Sie sich schon vor dem Kauf ganz genau über die Herkunft des jungen Tieres erkundigen. Lassen Sie sich Gesundheitszeugnisse zeigen. Vergewissern Sie sich auch über die notwendigen Impfungen. Zudem sollten Sie auf das Sozialverhalten des Tieres achten. Fragen Sie auch nach den Muttertieren. Ein seriöser Züchter wird Ihnen bereitwillig und offen zu jeder Ihrer Fragen Auskunft erteilen. Sofern Ihnen Zweifel an der Person des Verkäufers kommen, lohnt oft ein aufschlussreicher Blick in das Internet oder eine Erkundigung bei dem örtlichen Tierschutzverein.

Der Autor ist Sozius der Rechtsanwaltskanzlei Wagner Halbe Rechtsanwälte in Köln und berät private Mandanten und Unternehmer in allen Fällen des Zivilrechts. Bei Anregungen oder Fragen zu diesem Themenkomplex können Sie eine unverbindliche E-Mail direkt an die Adresse E-Mail senden. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite www.wagnerhalbe.de. oder dem www.Rechtsanwaltsblog.de

Wagner Halbe Rechtsanwälte - Köln
Rechtsanwalt Thilo Wagner
Poll-Vingster-Straße 105
51105 Köln
www.wagnerhalbe.de/
E-Mail

Fon +49 (0)221 - 460 233 13
Fax +49 (0)221 - 460 233 22

Unternehmen und Gewerbetreibende beraten und vertreten wir im

* Arbeitsrecht für Arbeitgeber NEU: Onlinelexikon Arbeitsrecht
* Gewerblichen Rechtsschutz
* Wettbewerbsrecht
* Internet- und Computerrecht
* Immobilien- und Mietrecht

sowie bei Existenzgründung, Vertragsgestaltung und Forderungseinzug.

Privatmandanten stehen wir bei allen rechtlichen Problemen mit Rat und Tat zur Seite, insbesondere im

* Arbeitsrecht für Arbeitnehmer NEU: Kündigungsschutz direkt!
* Verkehrsrecht
* Arzthaftungsrecht
* Familienrecht
* Erbrecht
* Computerrecht
* Strafverfahren und Bußgeldverfahren
* und weiteren Rechtsgebieten.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 173884
 2446

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Warnung vor dubiosen Tierverkäufern - Gewährleistungsrecht beim Tierkauf“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Wagner Halbe Rechtsanwälte Köln

Bild: Bei einem Unfall unter Alkoholeinfluss haftet der Alkoholsünder nicht immer alleineBild: Bei einem Unfall unter Alkoholeinfluss haftet der Alkoholsünder nicht immer alleine
Bei einem Unfall unter Alkoholeinfluss haftet der Alkoholsünder nicht immer alleine
Auch wenn ein Autofahrer infolge einer alkoholbedingten Fahruntüchtigkeit einen Verkehrsunfall verschuldet, muss er nicht zwangsläufig für den vollen Schaden einstehen. Ein Mitverschulden des Unfallgegners kann die Haftung des Alkoholsünders ganz erheblich mindern. In einem interessanten Rechtsstreit beurteilten die Richter des Oberlandesgerichts Stuttgarts die Haftungsverteilung bei einem Zusammenstoss zwischen einem alkoholbedingt fahruntüchtigen Autofahrer und einem ihm entgegenkommenden Fahrer, welcher entgegen dem Rechtsfahrgebot seine…
Bild: Vorteile der „Internet-Scheidung“: KeineBild: Vorteile der „Internet-Scheidung“: Keine
Vorteile der „Internet-Scheidung“: Keine
"Scheidungsantrag online ausfüllen in nur 10 bis 15 Minuten....“ oder „Scheidung: Schnell und preiswert“: Immer häufiger wird im Internet die Möglichkeit einer so genannten „Online-Scheidung“ angeboten. Hierbei wird der Eindruck erweckt, dass eine Scheidung per Mausklick möglich sei und dass diese zudem besonders schnell und preiswert durchgeführt werden könnte. Diese Vorstellung ist falsch: Kein Zeitvorteil bei „Online-Scheidungen“ Ein durchschnittliches Scheidungsverfahren dauert circa 10 Monate. Diese lange Verfahrensdauer liegt meist da…

Das könnte Sie auch interessieren:

Quelle-Insolvenz:Welche Rechte haben jetzt noch Kunden?Trusted Shops gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen
Quelle-Insolvenz:Welche Rechte haben jetzt noch Kunden?Trusted Shops gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen
… man nicht lieber auf das Widerrufsrecht verzichten und die Ware anderweitig verwenden, etwa bei Ebay oder im Secondhand-Handel verkaufen sollte. Wie steht es um mein Gewährleistungsrecht? Das Gewährleistungsrecht gilt nur gegenüber dem Händler. Solange dieser existiert, kann man dieses Recht auch noch in Anspruch nehmen. Will man im Rahmen der Gewährleistung …
Bild: Von Mietrecht bis Anlegerschutz: Interessante Vorträge in der Rechtsanwaltskanzlei Cäsar-PrellerBild: Von Mietrecht bis Anlegerschutz: Interessante Vorträge in der Rechtsanwaltskanzlei Cäsar-Preller
Von Mietrecht bis Anlegerschutz: Interessante Vorträge in der Rechtsanwaltskanzlei Cäsar-Preller
… wissen? Dienstag, 28. August: „Das neue Mietrecht – was ändert sich?“ Mittwoch, 29. August: „Selbstständiges und frei bestimmtes Leben im Alter bewahren“ Donnerstag, 30. August: „Tierkauf – welche Rechte hat der Käufer?“ Donnerstag, 30. August: „Anlegerschutz und Wertpapiere“ Die Vorträge beginnen jeweils um 18 Uhr, der Eintritt ist frei. Anmeldungen …
Bild: Tiere sind keine ÜberraschungseierBild: Tiere sind keine Überraschungseier
Tiere sind keine Überraschungseier
… Katastrophen-Spirale beim Geschenk Tier hin: Unbedacht gekauft und verschenkt und dann ungeliebt abgeschoben - so das schreckliche Schicksal der Tiere. Deshalb sollten vor dem Tierkauf einige wichtige Fragen geklärt sein. Hier die Ratschläge des Bundes Deutscher Tierfreunde: Wer trägt die Verantwortung? Wollen wirklich alle Familienmitglieder ein Tier? …
Urteil zum Hengst „Kaiser Milton“
Urteil zum Hengst „Kaiser Milton“
… Kaufvertrag und verklagte den Verkäufer. Doch der Käufer scheiterte vor Gericht, denn er verlangte vor dem Rücktritt vom Kaufvertrag nicht zunächst die Nacherfüllung, die auch beim Tierkauf erforderlich ist. Dazu hätte der Käufer dem Verkäufer eine angemessene Frist setzten müssen und erst nach Fristablauf vom Kaufvertrag zurücktreten können. Das ist für den …
Bild: Bund Deutscher Tierfreunde e.V. rät: Erst denken, dann schenkenBild: Bund Deutscher Tierfreunde e.V. rät: Erst denken, dann schenken
Bund Deutscher Tierfreunde e.V. rät: Erst denken, dann schenken
… dann ungeliebt abgeschoben – so das schreckliche Schicksal der Tiere. Ein Tier bedeutet viel Freude und Spaß, aber auch viel Verantwortung. Deshalb sollten vor dem Tierkauf einige wichtige Fragen geklärt sein. Hier die Ratschläge des Bundes Deutscher Tierfreunde: Wer trägt die Verantwortung? Wollen wirklich alle Familienmitglieder ein Tier? Darf ich …
Bild: PferdekaufBild: Pferdekauf
Pferdekauf
… und Maultiere nach der Kaiserlichen Viehmängelverordnung aus dem Jahre 1899. Die Kaiserliche Viehmängelverordnung ergänzte das früher im BGB niedergelegte besondere Gewährleistungsrecht des Tierkaufes und enthielt für bestimmte Krankheiten bestimmt geltende Gewährfristen. Sie differenzierte zwischen Zucht- und Nutztieren und Schlachtvieh. Die Kaiserliche …
Das müssen Verbraucher beim Fahrradkauf im Netz beachten
Das müssen Verbraucher beim Fahrradkauf im Netz beachten
… Händler entstandene Kosten für eine Korrektur durch eine stationäre Fahrradwerkstatt erstatten? Dr. Carsten Föhlisch: Nein, das muss er nicht. Denn der Kunde hat hier zunächst ein Gewährleistungsrecht, welches er gegenüber dem Händler ausüben muss. Das bedeutet, er muss sich an den Händler wenden, den Mangel melden und kann sich dann entscheiden, ob …
Bild: Apple von europäischen Verbraucherschützern abgemahntBild: Apple von europäischen Verbraucherschützern abgemahnt
Apple von europäischen Verbraucherschützern abgemahnt
… Computerhersteller Apple eine Abmahnung kassiert. Der Grund dafür ist, dass Kunden im Internetshop Produkte wie iPads, iPhones oder iPods gekauft haben und nichts über ihr Gewährleistungsrecht erfahren haben, welches in der Europäischen Union gilt, so Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller. Apple haftet zwei Jahre lang dafür, dass die verkaufte Wahre fehlerfrei war. …
Bild: Unseriöse Angebote und Betrüger im Online-TiermarktBild: Unseriöse Angebote und Betrüger im Online-Tiermarkt
Unseriöse Angebote und Betrüger im Online-Tiermarkt
… Anzeigen geschützt. Lebewesen sind keine Schnäppchen Was beim Autokauf den meisten Menschen klar ist (für 500 Euro gibt es eher eine Rostlaube als einen Ferrari), wird beim Tierkauf ausgeblendet. Statt für 1200 Euro wird der Rassehunde-Welpe für nur 300 Euro angepriesen – ein Schnäppchen! Doch dieses Schnäppchen geht auf Kosten der Tiergesundheit. Allein …
Bild: Erstes deutsches Onlineportal mit integrierter Züchtersuche und Bewertungsfunktion gestartetBild: Erstes deutsches Onlineportal mit integrierter Züchtersuche und Bewertungsfunktion gestartet
Erstes deutsches Onlineportal mit integrierter Züchtersuche und Bewertungsfunktion gestartet
Goslar den 01.02.14 Es gibt eine neue Anlaufstelle für Interessierte zum Thema Tierkauf aus Zuchtbetrieben. Das neugestartete Onlineportal zuechter-finden24.de bietet potentiellen Kunden alle wichtigen Informationen rund um das Thema Zucht und die Möglichkeit sich mit Züchtern im direkten Umkreis in Verbindung zu setzen. Für über ¼ der Deutschen spielt …
Sie lesen gerade: Warnung vor dubiosen Tierverkäufern - Gewährleistungsrecht beim Tierkauf