(openPR) Vor genau einem Jahr, am 10. September 2006, gründete sich in der Berliner c-Base die Piratenpartei Deutschland (PIRATEN). Zu diesem Anlass findet am 22. September 2007 am gleichen Ort eine öffentliche Geburtstagsfeier statt, zu der Interessenten, Kritiker und Presse herzlich eingeladen sind.
Seit ihrem Bestehen wuchs die Mitgliederzahl von anfangs 50 Gründungsmitglieder auf nunmehr 500 aktive Piraten an. Das Internet - zu Beginn das einzige Medium der Partei - wurde durch regionale und überregionale Treffen ergänzt. In Bayern, Berlin, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen gründeten sich dafür bereits die ersten Landesverbände.
In der Öffentlichkeit haben sich die PIRATEN durch verschiedene Aktionen einen Namen gemacht. Eine Protestaktion gegen das von der Regierung geplante Verbot von „Killerspielen" sollte die Absurdität dieses Vorhabens demonstrieren. Dazu wurde ein „Killer-Schach" inszeniert, in welchem Menschen als Schachfiguren fungierten. Beim unvermeidlichen Schlagen der Figuren wurden diese dann mit reichlich Kunstblut besudelt. Die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit wurde auch durch den Versand eines trojanischen Pferdes an Günther Beckstein geweckt. Das aus Computerbauteilen zusammen gesetzte Gebilde sollte im Zuge der Diskussionen um den Bundestrojaner dem bayerischen Innenminister überreicht werden. Leider wurde die Übergabe durch den Einsatz von Polizeikräften vereitelt.
Auf internationaler Ebene hat sich die Piratenbewegung mit PP International eine Dachorganisation gegeben. Piratenparteien aus acht verschiedenen Ländern erarbeiteten auf der ersten internationalen Piratenkonferenz in Wien die gemeinsame Strategie für die Europaparlamentswahl in 2009.
Das politische Konzept der PIRATEN wird zum ersten Mal bei den kommenden Landtagswahlen in Hessen, Niedersachsen und Bayern auf die Probe gestellt. Am 21. Oktober 2007 wird der Landesverband Hamburg gegründet um ebenfalls an den Wahlen teilzunehmen. Mit der Kandidatur für den Münchener Stadtrat wird bereits die erste kommunale Wahl ausgefochten.
Als europäische Wahlkampfouvertüre wird zum Jahreswechsel die Website der europäischen Piratenparteien für die gemeinsame Kandidatur zur Europaparlamentswahl 2009 eröffnet. Zeitgleich findet in Berlin die zweite internationale Piratenkonferenz statt. Das Ziel der Piratenparteien ist die Gründung einer eigenen Fraktion im Europaparlament.
Ralph Hunderlach













