openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Nach den Wahlen: Quo vadis, Türkei?

14.08.200715:21 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) In den Parlamentswahlen hat die regierende Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (AKP) von Ministerpräsident Tayyip Erdogan mit fast 47% den deutlichsten Wahlsieg einer türkischen Partei seit 40 Jahren eingefahren. Die AKP konnte das Ergebnis aus dem Jahr 2002 um fast 13 Prozentpunkte verbessern. Was bedeutet dies für die Stabilität des Landes und ausländische Investoren?
Unter der Voraussetzung, dass die Wahl zum Präsidenten keine weiteren Flurschäden hinterlässt, bleibt das Land politisch und wirtschaftlich auf dem Erfolgskurs der letzten Jahre. Wichtig ist, dass die Reformen fortgesetzt werden, die das Land im Inneren festigen und die Annäherung an die EU weiter voranbringen. Besonders das Parteien- und Wahlrecht stehen nun auf der Reformagenda. Wenn der Regierungspartei die Umsetzung der Agenda gelingt, profitiert davon nicht nur das politische System, sondern es werden weitere entscheidende Weichenstellungen für eine Fortsetzung des wirtschaftlichen Aufschwungs gestellt. Insgesamt stehen damit die Vorzeichen günstig für ausländische Investoren, dass die Türkei auch weiterhin einer der aufstrebenden Märkte weltweit bleibt.

imap Institut

Patricia Foertsch
Key Account Manager
Benrodestr. 131
40597 Düsseldorf

Fon +49 (0)211-86399-300
Fax +49 (0)211-86399-306

E-Mail
www.imap-institut.de

Das imap Institut
Wir entwickeln Lösungen für Probleme interkultureller Geschäfts- und Gesellschaftsbeziehungen. Im Fokus stehen dabei die Interaktion zwischen der deutschen Kultur und verschiedenen muslimischen Kulturen. Ziel ist die Vermittlung interkultureller Kompetenz zur Steigerung der Effektivität und Effizienz von unternehmerischen und politischen Maßnahmen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 152035
 83

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Nach den Wahlen: Quo vadis, Türkei?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von imap Institut

Bild: Die türkische Maschinenwirtschaft nach der Krise wieder im AufbruchBild: Die türkische Maschinenwirtschaft nach der Krise wieder im Aufbruch
Die türkische Maschinenwirtschaft nach der Krise wieder im Aufbruch
Trotz des Konjunktureinbruchs im Jahre 2009 gehört der Markt für Maschinen und Anlagen 2010 zu den Bereichen, die sichtbar vom beginnenden Aufschwung profitieren. Auch der Außenhandel kann einen Zuwachs vermerken. In beiden Bereichen spielt die Bundesrepublik Deutschland eine tragende Wirtschaftsrolle. Nach den Markteinbrüchen der vergangenen Jahre zeigt sich der türkische Verband der Maschinenhersteller MIB (Makina Imalatcilari Birligi) für das Jahr 2010 optimistisch: Ein Wachstum von 16% im Verkauf und von 11% in der Maschinenproduktion wi…
Bild: Wasserqualität in der Türkei nimmt weiter zuBild: Wasserqualität in der Türkei nimmt weiter zu
Wasserqualität in der Türkei nimmt weiter zu
Noch immer ist in den Bereichen Wasserversorgung und Abwasser in den südlichen Ländern ein großer Handlungsbedarf. Auch die Türkei steht vor dieser Aufgabe: Nach Schätzungen der EU müssen bis zum Jahr 2023 ca. 50 Milliarden Euro in die Umweltinfrastruktur investiert werden, um europäische Standards zu erreichen. Die KfW Entwicklungsbank unterstützt Projekte in der Türkei zurzeit mit 800 Millionen Euro. Heute können 92% der Bevölkerung mit Trinkwasser aus öffentlichen Werken versorgt werden. Spätestens nach der Niederschlagsarmut im Jahre 20…

Das könnte Sie auch interessieren:

Sonntagsfrage in der Türkei - Erdogans Regierungspartei AKP erzielt 63% - CHP und MHP weit abgeschlagen
Sonntagsfrage in der Türkei - Erdogans Regierungspartei AKP erzielt 63% - CHP und MHP weit abgeschlagen
Berlin, den 12. Februar 2009; Wenn am Sonntag in der Türkei Parlamentswahlen wären, käme die Partei von Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan AKP auf 63% der Stimmen. Das ergab die erste gesamttürkische Grundlagenstudie, die jetzt vom Meinungsforschungsinstitut LILJEBERG Research International vorgelegt wurde. Die islamisch-konservative AKP kann demnach …
Solidarität mit den demokratischen Kräften in der Türkei
Solidarität mit den demokratischen Kräften in der Türkei
… – Die Falken, Landesverband NRW (SJD – Die Falken, LV NRW), der DIDF-Jugend NRW und der Alevitischen Jugend in NRW (BDAJ NRW) zur anstehenden Neuwahl in der Türkei In den letzten Wochen verschärfte sich die politische Situation vor den Neuwahlen am 1.11.2015 in der Türkei. Demokratie fordernde linke, kurdische, alevitische und weitere Gruppen in der …
Bild: Aktuelle Türkei: Politik und Wirtschaft im MittelpunktBild: Aktuelle Türkei: Politik und Wirtschaft im Mittelpunkt
Aktuelle Türkei: Politik und Wirtschaft im Mittelpunkt
Zwei Themen beherrschen in dieser Woche die am Samstag, 12. Mai erscheinende Ausgabe der ersten deutschsprachigen Wochenzeitung für die Türkei. Dazu der Chefredakteur Jürgen P. Fuß: «Alle blicken im Augenblick auf die Türkei, nachdem der Versuch von Ministerpräsident Erdogan vorerst gescheitert ist, einen Kandidaten nach seinem Wunsch als Staatspräsident …
Bild: Türkei - Kommunalwahlen - Birgt AKP-Sieg Chancen oder Risiken für türkische Demokratie?Bild: Türkei - Kommunalwahlen - Birgt AKP-Sieg Chancen oder Risiken für türkische Demokratie?
Türkei - Kommunalwahlen - Birgt AKP-Sieg Chancen oder Risiken für türkische Demokratie?
Am kommenden Sonntag werden in der Türkei neue Bürgermeister gewählt. Einige deutschsprachige Kommentatoren sehen darin eine Nagelprobe für die Zukunft des türkischen Ministerpräsidenten Recep Tayyip Erdogan. Der hatte sich vor der Wahl teilweise - so wird kommentiert - ziemlich weit aus dem Fenster gelehnt, als er das Wahlziel verkündete: Mehr als 50 …
Bild: Präsidentschaftswahlen werden beleuchtetBild: Präsidentschaftswahlen werden beleuchtet
Präsidentschaftswahlen werden beleuchtet
… Aserbaidschan, Belgien, Großbritannien, Deutschland, Ägypten, Israel, Indien, China, Iran, Kuwait, Lettland, Malaysia, Vereinigte Arabische Emirate, Pakistan, Russland, Saudi-Arabien, der Türkei, Frankreich, Südkorea und Japan. So werden die Präsidentschaftswahlen der Republik Usbekistan unmittelbar von mindestens 430 Vertretern der Massenmedien beleuchtet. …
Bild: Die Türkei als Hoffnungsträger für das deutsche GesundheitswesenBild: Die Türkei als Hoffnungsträger für das deutsche Gesundheitswesen
Die Türkei als Hoffnungsträger für das deutsche Gesundheitswesen
Experten wie Dr. Ali Yildiz, einem herausragenden HR-Experten und Gründer sowie CEO der Sernitas-HR, unterstützen deutsche Unternehmen dabei, hochqualifizierte Arbeitskräfte aus der Türkei zu gewinnen Bochum, 08.02.2024 - Neue Dynamiken nach den Wahlen in Deutschland und der Türkei Die politischen Umwälzungen in Deutschland im Jahr 2021 und die Wahlen …
Bild: NRW-Falken wählen neuen VorstandBild: NRW-Falken wählen neuen Vorstand
NRW-Falken wählen neuen Vorstand
… nun die kommenden zwei Jahre zusammen arbeiten wird. Ismail Küpeli, Politikwissenschaftler an der Ruhr-Universität Bochum referierte am Samstag über die aktuelle Situation in der Türkei. Er kritisierte das zu lange Zusehen der Bundesregierung und der Regierungen anderer Länder. Progressive Kräfte wurden eingesperrt oder sind mittlerweile aus der Türkei …
Bild: Türkei-Wahlen: Autor fordert von Machthabern mehr SelbstkritkBild: Türkei-Wahlen: Autor fordert von Machthabern mehr Selbstkritk
Türkei-Wahlen: Autor fordert von Machthabern mehr Selbstkritk
Düsseldorf - Anlässlich der Wahlen in der Türkei fordert der Autor Chris Modo von Regierungen und Machthabern zukünkftig mehr Selbstkritik: "Die Wahlschlappe Erdogans in der Türkei haben gezeigt, dass moderne Gesellschaften Meinungsfreiheit und Kritik brauchen, um sich weiterzuentwickeln." Entsprechend fordert der Fortschrittsdenker mehr Selbstkritik …
Bild: Wahlbündnis und Massenproteste in der TürkeiBild: Wahlbündnis und Massenproteste in der Türkei
Wahlbündnis und Massenproteste in der Türkei
Mit türkischen Flaggen und Bildern des Staatsgründers Mustafa Kemal Atatürk zogen die Protestierenden durch die Straßen von Samsun. Dabei riefen sie: "Die Türkei ist und bleibt säkular" und "Ein Nein zur Scharia". Die Straßen der Stadt glichen über Kilometer hinweg einem Fahnenmeer aus roten Landesflaggen mit Stern und Halbmond. Die Organisatoren wollen …
Aufrecht in den Untergang
Aufrecht in den Untergang
Berlin, 04.01.2014 - Zu dem für die Piratenpartei ernüchternd ausgefallenen Ergebnis der Bundestagswahl sowie mehreren krachend verlorenen Landtagswahlen sind bereits zahlreiche mehr oder weniger treffende Analysen geschrieben worden. Man könnte dieses Spiel nun weiter führen und es ist nicht ganz unwahrscheinlich, dass es auch nach den Wahlen im Jahr …
Sie lesen gerade: Nach den Wahlen: Quo vadis, Türkei?