openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Erhöhte Abmahngefahr durch die Nutzung sog. Internet-Tauschbörsen

23.07.200709:04 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Die IT-Recht Kanzlei erhält gerade in letzter Zeit wieder eine ganze Reihe von Abmahnungen zur Bearbeitung, welche allesamt in Zusammenhang mit der unerlaubten Verwertung geschützter Werke in sog. Tauschbörsen stehen. Dabei geht es oftmals um Software, Hörbücher, Musik und pornografische Inhalte.



Angesichts der reellen Gefahr, bei einem Download (bzw. Upload) der oben genannten Inhalte erwischt zu werden, kann nur dringend davon abgeraten werden, sich Tauschbörsen zur Erlangung von urheberrechtlich geschützten Materials zu bedienen.

Begriffserklärung: Tauschbörse

Im Internet gibt es sog. Tauschbörsen, in denen die Benutzer sich im Rahmen eines Peer-to-Peer-Netzwerkes gegenseitig über die jeweilige Tauschplattform Daten zur Verfügung stellen. Hierzu sind alle Computer der Nutzer über eine bestimmte Software in einem eigenen Netzwerk miteinander verbunden. Um an dem Netzwerk teilnehmen zu können, ist es erforderlich, eine entsprechende Software, welche im Internet kostenlos angeboten wird, herunter zu laden und zu installieren, sowie sich selbst zu registrieren und einen Benutzernamen anzugeben. Jeder Nutzer der Internettauschbörse bietet den anderen Nutzern sodann Einblick in einen bestimmten Teil der Festplatte seines Computers. Die Daten werden dann gegenseitig über die Tauschplattform zur Verfügung gestellt. Dabei bietet jeder, der auch nur ein Datenpaket einer Datei von einem anderen Nutzer auf seine eigene Festplatte lädt, dieses Datenpaket bereits wieder anderen Nutzern für den Download durch diese an (Filesharing).

Mittlerweile hat sich eine ganze Branche darauf spezialisiert, im Auftrag der jeweiligen Rechteinhaber die IP-Adressen verdächtiger Filesharer zu protokollieren. Anschließend werden sodann die ermittelten IP-Adressen samt Angebots-Zeitpunkten durch die Rechteinhaber (bzw. deren Kanzleien) im Rahmen einer Strafanzeige gegen Unbekannt oder etwa auch im Rahmen eines staatsanwaltschaftlichen Auskunftsverlangens gemäß § 113 TKG an die zuständige Staatsanwaltschaft übermittelt. Wie der IT-Recht Kanzlei bekannt ist, werden aktuell sehr umfangreiche Ermittlungen gegen Nutzer von Tauschbörsen durch die verschiedensten Staatsanwaltschaften im gesamten Bundesgebiet durchgeführt.

Die Staatsanwaltschaften fungieren hier als eine Art verlängerter Arm (manche nehmen auch den Begriff „Erfüllungsgehilfe“ in den Mund) der Rechteinhaber, da ausschließlich Sie die Befugnis haben, mit Hilfe der Internetprovider den Inhaber des Internetanschlusses zu ermitteln. Für den Provider stellt es dabei gar kein Problem dar, seinen Kunden, der sich zum fraglichen Zeitpunkt der ermittelten IP-Adresse bedient hat, (mittels Datenbanken) abschließend zu ermitteln.

Aufgrund dessen, dass sich die IP-Adresse zum fraglichen Angebotszeitpunkt nur einem bestimmten Kunden zuordnen läßt, wird es der Staatsanwaltschaft dadurch auch in der Regel ermöglicht, die Nutzung der IP-Adresse durch den Verdächtigten nachzuweisen.

Anmerkung der IT-Recht Kanzlei:

Es ist schon fraglich, wieso etwa der Anbieter einer Internetflatrate überhaupt im Besitz derlei Datenbanken sein kann. Zumindest zu Abrechnungszwecken werden derlei Daten ja kaum benötigt.

Seltsamerweise zeigen die Erfahrungen der IT-Recht Kanzlei in diesem Bereich, dass sich gerade viele Filesharer bezüglich des Downloads pornografischen Materials überaus sicher fühlen. Gilt das Urheberrecht etwa nicht für schlüpfrige Filme? Eben doch!

Rechtlich ist diese Haltung jedenfalls keineswegs nachzuvollziehen, spielt es doch im urheberrechtlichen Sinne keine Rolle, ob ein Film pornografischen Inhalt enthält oder nicht. Das Urheberrecht ist hierbei wertfrei. Zudem rückt auch gerade der Upload pornografischer Filme in den Fokus der Rechteinhaber (bzw. deren Vertretungsberechtigter).

Beispiel: Der IT-Recht Kanzlei liegt eine Abmahnung der „DigiProtect“ (Gesellschaft zum Schutze digitaler Medien MBH) vor, die im Rahmen eines fünfseitigen Abmahnschreibens recht umständlich darlegt, dass
der unkontrollierte und u.a. an Kinder gerichtete Verbreitung pornografischer Darstellungen, Aufnahmen etc. über das Internet eine Straftat gemäß §§ 184, 11 Abs. 3 StGB darstelle.
unverzüglich der Porno von dem zum Download für andere Tauschbörsennutzer freigegebene Ordner des jeweiligen Rechners zu entfernen sei.
eine beigefügte Unterlassungserklärung zu unterschreiben sei (zur Vermeidung einer „unnötigen gerichtlichen Auseinandersetzung) ein pauschaler Schadensersatz i.H.v. 275,- Euro zu zahlen sei.
sowie die Kosten der Beweissicherung i.H.v. 160,- Euro zu erstatten seien.

Der Empfänger einer solchen Abmahnung ist also tatsächlich nicht zu beneiden. Tatsächlich kann er noch von Glück sprechen, nicht von einer Rechtsanwaltskanzlei belangt worden zu sein. Diese setzen nämlich den Schadensersatzanspruch mithin im mittleren vierstelligen Bereich an!

Fazit:

Das Herunterladen urheberrechtlich geschützten Materials stellt heutzutage kein Kavaliersdelikt mehr dar. Vielmehr bietet es einen willkommenen Anlass um auf Abmahnungen spezialisierten Kanzleien einen höheren Umsatz zu verschaffen – oftmals geht es dabei um tausende Euros Schadensersatz. Auch beim Herunterladen von Pornos sollte sich der Filesharer nicht zu sicher fühlen – sind doch entsprechende Betätigungen längst ins Visier der Rechteinhaber gerückt!

Max-Lion Keller, LL.M. (IT-Recht)
Rechtsanwalt

IT-Recht Kanzlei
Alter Messeplatz 2
80339 München
Tel: +49(0)89- 54 03 56 18
Fax: +49(0)89- 50 58 79
E.Mail: E-Mail

www.IT-Recht-Kanzlei.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 147757
 72

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Erhöhte Abmahngefahr durch die Nutzung sog. Internet-Tauschbörsen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IT-Recht Kanzlei

Bild: eBook Ärztliches Werberecht – Ein Leitfaden für MedizinerBild: eBook Ärztliches Werberecht – Ein Leitfaden für Mediziner
eBook Ärztliches Werberecht – Ein Leitfaden für Mediziner
Die „Ärzte-Werbung“ ist ein viel diskutiertes Reizthema – und vor allem ein Thema, zu dem es viele Meinungen gibt, von denen die wenigsten der juristischen Realität entsprechen. Um diesen Komplex einmal von allen Seiten zu beleuchten, ein solides Basiswissen zu schaffen und die gröbsten Fehler aufzuzeigen, bietet die IT-Recht Kanzlei München nun das eBook „Ärztliches Werberecht – ein Leitfaden für Mediziner“ an. Der Ärztestand gehört zu den „freien Berufen“ und hat als solcher nach der klassischen Wahrnehmung „auf der Grundlage besonderer b…
Schlechte Zeiten für Plagiatoren: AGB oft urheberrechtlich geschützt
Schlechte Zeiten für Plagiatoren: AGB oft urheberrechtlich geschützt
Die IT-Recht-Kanzlei investiert viel Zeit und viel Know-how in die Perfektionierung der von ihr herausgegebenen Allgemeinen Geschäftsbedingungen und deren ständige Anpassung an geänderte Rechtsprechung. Daher ist das Unverständnis groß, wenn interessierte potentielle Verwender oder Kollegen die AGB der IT-Recht-Kanzlei ungeniert nutzen oder sogar wirtschaftlich verwerten. Nun hat das Oberlandesgericht Köln mit Urteil vom 27.02.2009 (Az. 28 O 368/08), angelehnt an die Rechtsprechung des BGH diesem Treiben zumindest für AGB einen Riegel vorge…

Das könnte Sie auch interessieren:

Dammbruch bei Telekommunikationsdurchleuchtung droht
Dammbruch bei Telekommunikationsdurchleuchtung droht
… Gegenäußerung zur Stellungnahme des Bundesrats unterstützt sie die Forderung, auch privaten "Rechteinhabern" die Identifizierung von Internetnutzern zu ermöglichen, etwa um die Nutzung von Tauschbörsen im Internet abmahnen zu können. Selbst zur Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten wie Falschparken will die Bundesregierung die Nutzung der Vorratsdaten …
KaZaa Lite beliebteste Tauschbörse
KaZaa Lite beliebteste Tauschbörse
6. Februar 2003 - (tonspion.de/ur) KaZaa Lite ist inzwischen die beliebteste Tauschbörse im Internet. Laut einer Befragung von 1547 Nutzern des MP3 Musikmagazins Tonspion.de greifen rund 46% auf eine gehackte und werbefreie Version der Tauschbörse KaZaa zu. KaZaa wird dagegen nur noch von 31% verwendet. Rund 83% aller Befragten nutzen inzwischen auch Tauschbörsen, um Musik, Filme, Bilder oder Software aus dem Internet downzuloaden. Das fanden die beiden Medienforscher Till Grusche und Daniel Gerloff von der Medienhochschule Stuttgart im Rahm…
Bild: Neue ipoque-Studie bestätigt anhaltenden Boom von P2P-TauschbörsenBild: Neue ipoque-Studie bestätigt anhaltenden Boom von P2P-Tauschbörsen
Neue ipoque-Studie bestätigt anhaltenden Boom von P2P-Tauschbörsen
… nahezu verdrängt. Videos verursachen mit Abstand den meisten Internet-Verkehr Für die ipoque-Studie wurde anonymer Internetverkehr auf Netzwerkebene analysiert. Die Daten repräsentieren das Internetnutzungsverhalten von ca. 100.000 Haushalten in Deutschland. Da BitTorrent für den Tausch großer Dateien entwickelt wurde, wird der P2P-Verkehr deutlich von …
Bild: FilesharingBild: Filesharing
Filesharing
… zwei wegweisende Grundsatzurteile. Bereits vor 2 Jahren entschieden die Richter (Az. I ZR 121/08), dass derjenige, der in einem Privathaushalt ein WLAN ohne hinreichende Sicherung gegen Nutzung durch Dritte betreibt, dafür haftet, wenn ein solcher Dritter im Internet eine Rechtverletzung begeht. In einem aktuellen Urteil (Az. I ZR 74/12) hat sich das …
direct/ ipoque GmbH: Neue ipoque-Studie bestätigt anhaltenden Boom von P2P-Tauschbörsen
direct/ ipoque GmbH: Neue ipoque-Studie bestätigt anhaltenden Boom von P2P-Tauschbörsen
… verursachen mit Abstand den meisten Internet-Verkehr Für die ipoque-Studie wurde anonymer Internetverkehr auf Netzwerkebene analysiert. Die Daten repräsentieren das Internetnutzungsverhalten von ca. 100.000 Haushalten in Deutschland. Das nachfolgende Diagramm zeigt den BitTorrent-Verkehr im Oktober 2006. BitTorrent Verkehr (Grafik) Da BitTorrent für …
Keine Haftung des Inhabers eines Internetanschlusses für die unberechtigte Nutzung einer WLAN-Verbindung
Keine Haftung des Inhabers eines Internetanschlusses für die unberechtigte Nutzung einer WLAN-Verbindung
Der Inhaber eines Internetanschlusses kann nicht uneingeschränkt für eine unberechtigte Nutzung seines WLAN-Netzwerkes haftbar gemacht werden. Am 01.07.2008 Az: 11 U 52/07 hat dies das Oberlandesgericht Frankfurt am Main entschieden. Der Inhaber des Telefonanschlusses hafte nur, wenn er seinerseits Prüfungspflichten verletzt. Diese entstehen erst wenn …
Sicherheitsrisiko: Jeder vierte deutsche Arbeitnehmer nutzt Internettauschbörsen mit seinem Bürocomputer
Sicherheitsrisiko: Jeder vierte deutsche Arbeitnehmer nutzt Internettauschbörsen mit seinem Bürocomputer
… gegen die Risiken von Peer-to-Peer (P2P) Netzwerken zu schützen. Darin liegt eine große Gefahr, denn jeder vierte Arbeitnehmer kann sich ein Arbeitsleben ohne die Nutzung von P2P-Angeboten gar nicht mehr vorstellen. In P2P-Netzwerken ermöglichen Internetnutzer es anderen, auf ihre Festplatte oder ihren Drucker zuzugreifen, ohne dass die Verbindung über …
BGH lehnt Haftung der Eltern für Filesharing eines Kindes ab
BGH lehnt Haftung der Eltern für Filesharing eines Kindes ab
… 15.11.2012 – I ZR 74/12 nun endlich entschieden, dass Eltern für Urheberrechtsverletzungen ihrer Kinder im Internet nicht haften, wenn sie ihnen die Nutzung von Tauschbörsen (Filesharing) nachweislich verboten haben. Der BGH legt dar, dass eine darüberhinausgehende Kontrolle der Internetnutzung des Kindes grundsätzlich nicht erforderlich ist. Welche …
Bild: Bundesregierung plant erneute Änderung des WiderrufsrechtsBild: Bundesregierung plant erneute Änderung des Widerrufsrechts
Bundesregierung plant erneute Änderung des Widerrufsrechts
… Anlage 1 zu Art. 246 § 2 Abs. 3 Satz 1 EGBGB neu eingeführt. Für zahlreiche Webshopbetreiber war dies auf Grund der ständig präsenten Abmahngefahr im Falle einer falschen oder unvollständigen Widerrufsbelehrung mit einer Überprüfung und Überarbeitung ihrer Online-Präsenz verbunden. Jetzt geht die Diskussion über das Widerrufsrecht von Verbrauchern in …
Bild: G Data - Tauschbörsen massiv virenverseuchtBild: G Data - Tauschbörsen massiv virenverseucht
G Data - Tauschbörsen massiv virenverseucht
… Peer-to-Peer und Torrent-Downloads nur warnen. Abgesehen von möglichen urheberrechtlichen Problemen, die das Herunterladen von Raubkopien mit sich bringt, besteht eine erhöhte Gefahr, dass die Downloads mit Malware verseucht sind.“ Folgende Domains fielen bereits im August besonders häufig als Malware-Verbreiter auf: Torrent-Name_______Anzahl gemeldeter …
Sie lesen gerade: Erhöhte Abmahngefahr durch die Nutzung sog. Internet-Tauschbörsen