openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neue ipoque-Studie bestätigt anhaltenden Boom von P2P-Tauschbörsen

23.10.200609:18 UhrIT, New Media & Software
Bild: Neue ipoque-Studie bestätigt anhaltenden Boom von P2P-Tauschbörsen
ipoque-Studie P2P-Protocol
ipoque-Studie P2P-Protocol

(openPR) BitTorrent überholt eDonkey und verursacht somit den höchsten Datenverkehr im deutschen Internet

München/Leipzig, 23. Oktober 2006 – Gemäß einer aktuellen Studie der ipoque GmbH steigt der von Internettauschbörsen verursachte P2P-Verkehr in Deutschland weiter an. ipoque, Anbieter von Lösungen für Internet-Traffic-Management und -Analyse, hat das Nutzerverhalten in den populärsten Tauschbörsen während der vergangenen sechs Monate beobachtet und ausgewertet. Die Studie enthält Fakten zur Entwicklung des P2P-Verkehrs in Deutschland sowie detaillierte Informationen zu Art und Anzahl der getauschten Inhalte sowie dem dadurch hervorgerufenen Datenverkehr. Zu den populärsten Dateien zählen nach wie vor aktuelle Kinofilme, Musik und Computerspiele, zunehmend aber auch Bücher und Hörbücher. Ein nicht unwesentlicher Anteil entfällt auch weiterhin auf pornografische Inhalte.



P2P-Verkehr weiter gestiegen – Anteil am Gesamt-Internet-Verkehr: 30 bis 70%

Je nach Tageszeit liegt das P2P-Aufkommen derzeit zwischen 30% (tagsüber) und 70% (nachts) des gesamten Internet-Verkehrs in Deutschland. Der absolute Betrag des P2P-Datenvolumens ist allein zwischen Juni und Oktober um 10% gestiegen. BitTorrent hat die bisher populärste Tauschbörse eDonkey überholt und verursacht mehr als die Hälfte des P2P-Verkehrs in Deutschland. Beide Tauschbörsenprotokolle produzieren zusammen mehr als 95% des P2P-Verkehrs und haben damit ältere Tauschbörsen nahezu verdrängt.

Videos verursachen mit Abstand den meisten Internet-Verkehr

Für die ipoque-Studie wurde anonymer Internetverkehr auf Netzwerkebene analysiert. Die Daten repräsentieren das Internetnutzungsverhalten von ca. 100.000 Haushalten in Deutschland. Da BitTorrent für den Tausch großer Dateien entwickelt wurde, wird der P2P-Verkehr deutlich von Videos und Software dominiert.

Breites Spektrum: Alle Medientypen vom Tausch betroffen

Betrachtet man allein die Anzahl getauschter Dateien, wird deutlich, dass auch kleinvolumige Medieninhalte (z.B. eBooks) massiv getauscht werden. Spitzenreiter bei der Anzahl getauschter Dateien sind bei BitTorrent Musik, Kinofilme, Pornografie und TV-Serien. Bei eDonkey ist der Anteil pornografischer Dateien mit 30% doppelt so hoch wie bei BitTorrent.

Prognose: Zunehmende Belastung des Internetverkehrs durch P2P-Nutzung

Die ipoque-Studie belegt die ungebrochene Popularität der Internettauschbörsen. Trotz vielfältiger Aktionen der Rechteinhaber ist der P2P-Verkehr sogar leicht angestiegen.

Mit BitTorrent hat sich eine Tauschbörsentechnologie etabliert, die es ermöglicht, nahezu unbegrenzt großvolumige Medieninhalte zu verbreiten. ipoque prognostiziert daher für die nahe Zukunft eine zunehmende Belastung des deutschen Internetverkehrs durch P2P-Nutzung.

Hierbei handelt es sich lediglich um Auszüge aus der Studie. Ein Extended Abstract ist ab sofort unter www.ipoque.com verfügbar. Die detaillierte Erhebung, bezogen auf Europa und speziell Deutschland, können Sie anfordern bei E-Mail

Unter folgenden Links können Sie Grafiken zur P2P-Studie downloaden:
http://www.ipoque.com/pub/ipoque-studie2-p2p_protocols.png
http://www.ipoque.com/pub/ipoque-studie2-bt_cat1_dt.png
http://www.ipoque.com/pub/ipoque-studie2-bt_shared_files_dt.png

Weitere Informationen:
ipoque GmbH
Karl-Heine-Straße 99
D-04229 Leipzig

Ansprechpartner:
Klaus Mochalski
Tel.: +49 (341) 2 41 96 09
Fax: +49 (341) 2 41 96 08
eMail: E-Mail
www.ipoque.com

PR-Agentur:
Sprengel & Partner GmbH
Nisterstraße 3
D-56472 Nisterau

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 104888
 2371

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neue ipoque-Studie bestätigt anhaltenden Boom von P2P-Tauschbörsen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ipoque GmbH

Unternehmen setzen auf ipoque-Technologie
Unternehmen setzen auf ipoque-Technologie
Unternehmen wenden sich an ipoque, wenn es darum geht Netzverkehr zu optimieren um Kunden und Angestellte zufrieden zu stellen anstatt die Bandbreite zu steigern. Leipzig, 27. September 2012 – Unternehmen haben spezielle Anforderungen, wenn es um Netzwerkmanagement geht. In Zeiten von Cloud Computing und Datenexplosion im Mobilfunkverkehr setzen deshalb immer mehr Unternehmen auf ipoque-Lösungen, um ihren Netzwerkverkehr intelligent zu steuern. „Unsere Kunden sehen, dass die Investition in Bandbreite allein nicht mehr ausreicht“, sagt Chri…
Bild: ipoque stellt PRX-PE Traffic Manager für Policy Enforcement vorBild: ipoque stellt PRX-PE Traffic Manager für Policy Enforcement vor
ipoque stellt PRX-PE Traffic Manager für Policy Enforcement vor
Leipzig, 11. Mai 2010 – ipoque, Anbieter von professionellen Lösungen für Internet Traffic Management, stellt PRX-PE vor, ein Policy-Control- und Abrechnungssystem. Damit ergänzt das Leipziger Unternehmen seine Produktpalette der PRX Traffic Manager um eine weitere, speziell auf die Bedürfnisse von Betreibern von 3G- und 4G-Mobilfunknetzen zugeschnittene Lösung. PRX-PE lässt sich nahtlos in Policy-Control- und Quota-Managementsysteme von Drittanbietern integrieren, erkennt in Echtzeit Anwendungen und Protokolle im Netzwerk und ermöglicht som…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: CHIP Special: Musik aus dem Web – legal und endlich günstigBild: CHIP Special: Musik aus dem Web – legal und endlich günstig
CHIP Special: Musik aus dem Web – legal und endlich günstig
… Musikauswahl wird größer, DRM-Fesseln werden gelockert, und – am wichtigsten – die Preise sinken.“ Kleines Beispiel gefällig? Bei Musicload.de, dem Download-Portal von T-Online, kostet das brandneue Album der Rolling Stones („A Bigger Bang“) gerade mal vier Wochen nach Erscheinen anstatt des Einstandspreises von 16,95 Euro jetzt nur noch 7,95 Euro. …
Immer mehr Firmen-Mitarbeiter chatten sorglos im Internet
Immer mehr Firmen-Mitarbeiter chatten sorglos im Internet
… zu den Daten auf dem Rechner oder dem dahinter liegenden Firmennetzwerk verschaffen. Doch die Chancen auf Einsicht scheinen gering: "Ein Viertel (!) der kürzlich befragten Firmenangestellten möchte bei der Arbeit am Computer auf so genannte P2P-Tauschbörsen nicht verzichten." Nach Beusleins Einschätzung ein riesiges Sicherheitsrisiko für alle Firmen.
direct/ ipoque GmbH: Neue ipoque-Studie bestätigt anhaltenden Boom von P2P-Tauschbörsen
direct/ ipoque GmbH: Neue ipoque-Studie bestätigt anhaltenden Boom von P2P-Tauschbörsen
BitTorrent überholt eDonkey und verursacht somit den höchsten Datenverkehr im deutschen Internet München/Leipzig, 23. Oktober 2006 - Gemäß einer aktuellen Studie der ipoque GmbH steigt der von Internettauschbörsen verursachte P2P-Verkehr in Deutschland weiter an. ipoque, Anbieter von Lösungen für Internet-Traffic-Management und -Analyse, hat das Nutzerverhalten in den populärsten Tauschbörsen während der vergangenen sechs Monate beobachtet und ausgewertet. Die Studie enthält Fakten zur Entwicklung des P2P-Verkehrs in Deutschland sowie detail…
Massive Aktion gegen P2P-Nutzer zeigt nahezu keine Auswirkungen
Massive Aktion gegen P2P-Nutzer zeigt nahezu keine Auswirkungen
… seitens der Industrie aufzufassen sind. Des Weiteren ist das Ausweichen auf andere Tauschbörsen denkbar. Die zweitgrößte Tauschbörse in Deutschland ist BitTorrent, aber es existieren neuere Ansätze, welche die Anonymität der Nutzer versprechen, indem die Daten über mehrere andere Nutzer weitergeleitet werden (z.B. Mute). Dass die User tatsächlich verstärkt …
Bild: Dokumentarische Beschwichtigungen - Filmische Absurditäten für jedermannBild: Dokumentarische Beschwichtigungen - Filmische Absurditäten für jedermann
Dokumentarische Beschwichtigungen - Filmische Absurditäten für jedermann
Freitag, 27.04.2007, 20:30 Uhr Der erste Teil der dreiteiligen Filmkompilation “Dokumentarische Beschwichtigungen” wird am 27. April 2007 um 20:30 von Romeo Grünfelder vorgestellt. Das Programm umfasst Filme aus den Jahren 1940 bis 2002, deren Produzenten sich größenwahnsinnigen Themen verschreiben, bzw verschrieben haben. Das digital vorliegende Filmmaterial stammt aus open sources und p2p Tauschbörsen. Nach Vorbild des Berliner “pirate cinema” von Sebastian Lütgert steht mit der KX.Präsentation die Zirkulation von Bildern im Vorder…
Bild: Urheberrechtsverletzungen in P2P-Netzwerken - Technischer Nachweis und rechtliche VerantwortungBild: Urheberrechtsverletzungen in P2P-Netzwerken - Technischer Nachweis und rechtliche Verantwortung
Urheberrechtsverletzungen in P2P-Netzwerken - Technischer Nachweis und rechtliche Verantwortung
Die Nutzung von „Peer-to-Peer“ (P2P) Netzwerken als sog. „Tauschbörsen“ zur schnellen und einfachen Verbreitung von Inhalten ist seit einigen Jahren ein alltäglicher Vorgang. Über P2P-Netzwerke sind aber nicht nur „freie“ Inhalte wie Linux-Distributionen oder Trailer zu Kino- und DVD-Veröffentlichungen legal zugänglich, sondern auch eine schier unbegrenzte Masse an Veröffentlichungen, die durch das Urheberrecht geschützt sind und deren Verbreitung in einem P2P-Netzwerk rechtswidrig ist. Hiergegen wendet sich die Medienindustrie mit einer allj…
Sicherheitsrisiko: Jeder vierte deutsche Arbeitnehmer nutzt Internettauschbörsen mit seinem Bürocomputer
Sicherheitsrisiko: Jeder vierte deutsche Arbeitnehmer nutzt Internettauschbörsen mit seinem Bürocomputer
Während immer mehr Firmen ihre Netzwerke gegen Virenangriffe über E-Mail-Programme und den Internet-Browser schützen, gefährdet eine neue Sicherheitslücke die Computer der Unternehmen. Gemäß einer aktuellen Websense-Umfrage haben 78% aller deutschen Unternehmen bisher keine Maßnahmen ergriffen, um ihre Computer gegen die Risiken von Peer-to-Peer (P2P) …
Bild: ipoque sucht Teilnehmer für Internet Studie 2008Bild: ipoque sucht Teilnehmer für Internet Studie 2008
ipoque sucht Teilnehmer für Internet Studie 2008
Teilnehmende Netzwerkbetreiber bekommen ein komplettes Bild, welche Anwendungen ihr Netzwerk in welchem Maß in Anspruch nehmen – u.a. P2P-Tauschbörsen, Mediastreaming, VoIP, Webbrowsing und vieles mehr Leipzig, 3. Juli 2008 – ipoque, Anbieter professioneller Lösungen zum Ma­nagement und zur Analyse von Netzwerkverkehr im Internet, beginnt in Kürze eine …
Bild: Media Protector GmbH: Die Software FileWatch zur Protokollierung von UrheberrechtsverletzungenBild: Media Protector GmbH: Die Software FileWatch zur Protokollierung von Urheberrechtsverletzungen
Media Protector GmbH: Die Software FileWatch zur Protokollierung von Urheberrechtsverletzungen
… heutzutage 74 Prozent aller Befragten, dass das Herunterladen von Musik aus kostenlosen Internet-Tauschbörsen nach dem Urheberrecht verboten ist. Dennoch hatte dieses neue Bewusstsein bislang keine sichtbaren Auswirkungen auf das Tauschbörsenverhalten der Internetnutzer. Im Auftrag von Rechteinhabern und Produktionsfirmen protokolliert Media Protector mit …
Bild: Online-Gaming - Minenfeld P2P-TauschbörsenBild: Online-Gaming - Minenfeld P2P-Tauschbörsen
Online-Gaming - Minenfeld P2P-Tauschbörsen
… für die Top-20 der PC-Spiele, waren mehr als 65 Prozent mit Schadcode präpariert. Innerhalb der letzen sechs Monate hat sich der Anteil von Schadcode in P2P-Tauschbörsen mehr als verdoppelt. Die Zahl der Gaming-Schädlinge, die Passwörter und Zugangsdaten für Online-Spiele stehlen, hat ebenfalls rasant zugenommen. Mit mehr als 31 Prozent nehmen diese …
Sie lesen gerade: Neue ipoque-Studie bestätigt anhaltenden Boom von P2P-Tauschbörsen