openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Der Zugang zum Girokonto für Jedermann

(openPR) Die Banken und Sparkassen in Deutschland haben eine bevorzugte Zielgruppe, nämlich die Personen, die Geld haben oder zumindest genügend Geld verdienen, um Verbindlichkeiten jedenfalls mittelfristig zurückzuzahlen. Dieser Klientel gewährt die Bank selbstverständlich gerne einen Kredit und auch ein Girokonto inklusive Einräumung von Überziehungskredit und Ausgabe von entsprechenden Bank- und Kreditkarten.



Schwerer haben es da schon Personen, die sich in der Vorbereitung der privaten Insolvenz befinden oder deren SCHUFA-Auskunft negativ ausfällt. Oftmals wird diesen Personen das bestehende Girokonto gekündigt. Eine Weiterführung des Kontos als so genanntes Guthabenkonto lehnen die Banken regelmäßig ebenfalls ab. Dies ist jedoch rechtlich höchst fragwürdig.

Hintergrund des Problems sind die Empfehlungen, die der Zentrale Kreditausschuss (ZKA) im Juni 1995 herausgegeben hat. Hiernach soll bei den Banken und Sparkassen die Verpflichtung bestehen, ein so genanntes „Girokonto für Jedermann“ bereit zu halten. Die Banken und Sparkassen haben sich in einer Selbstverpflichtung den ZKA-Empfehlungen angeschlossen, um einer gesetzlichen Regelung durch den Bundesgesetzgeber in diesem Bereich zu entgehen. Die Rechtspraxis zeigt jedoch, dass die Selbstverpflichtung der Banken keineswegs die gleiche rechtliche Wirkung hat, wie dies bei einem gesetzlich festgelegten sog. „Kontrahierungszwang“, also der Pflicht einen Vertrag mit dem Kunden abzuschließen, der Fall wäre.

Vielmehr lehnen viele Banken die Gewährung eines „Girokontos für Jedermann“ ab, da es nicht genügend Erträge bringt und für die Bank damit nur Kosten verursacht. Daher stellt sich der kontolose Hilfesuchende die Frage, wie er an ein neues Konto, das für den geschäftlichen Verkehr nahezu unerlässlich ist, gelangen kann.

In der Rechtswissenschaft wird der Anspruch auf ein Girokonto auf Guthabenbasis über verschiedene Wege hergeleitet. Peter Derleder sieht die Anspruchsgrundlage auf Abschluss des Girovertrages unmittelbar in der Selbstverpflichtungserklärung der Banken, bei der es sich um eine verbindliche Willenserklärung handeln würde. Aus dieser kann der begünstigte Personenkreis somit aus Sicht Derleders gemäß § 328 BGB sodann unmittelbare Rechte für sich herleiten. (Vgl. Schriftenreihe „Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht“ (EWiR) 2003, 963).

Eine andere Herleitung nimmt Wolfhard Kohte in der Zeitschrift „Verbraucher und Recht“ (VuR) vor. Er vertritt die Ansicht, dass die öffentliche Erklärung des Kreditinstitutes, die Empfehlung zum „Girokonto für Jedermann“ sei für das Institut verbindlich, nicht eine einfache Willenserklärung oder eine unverbindliche Anpreisung, eine sog „invitatio ad offerendum“, sondern ein Angebot darstelle, dass der jeweilige Kunde einfach nur annehmen müsse. Tue er dies, komme ein direkter Vertrag zwischen dem Kunden und dem Kreditinstitut zustande. (Vgl. VuR 2005, 352 ff.)

Die Kreditinstitute folgen diesen Auffassungen jedoch nicht und lehnen weiterhin den Vertragsabschluss ab. Dieses hat unter anderem zu Entscheidungen des Landgerichts Berlin vom 24.04.2003, Az: 21 S 1/03 (Wertpapier Mitteilungen (WM) 2003, 1895) und des Landgerichts Bremen vom 16.06.2005, Az: 2 O 408/05 (Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP) 2005, 1823) geführt.

Das Landgericht Berlin führt in seiner Entscheidung wie folgt aus:

„Die ZKA-Empfehlung begründet einen unmittelbaren Anspruch des Klägers. Die Selbstverpflichtung der Sparkasse begründet nicht alleine eine Verpflichtung gegenüber der Senatsverwaltung, sondern räumt darüber hinaus auch dem Kläger ein unmittelbares Recht ein. Dies ergibt sich aus Inhalt und Zweck der Selbstverpflichtung. Diese sollte nicht allein dem Zweck dienen, sicher zu stellen, dass staatliche Leistungen an deren Empfänger überwiesen werden können, wie sich bereits daraus ergibt, dass sich die Selbstverpflichtung nicht allein auf Empfänger solcher Leistungen bezieht. Vielmehr besteht der Zweck der Selbstverpflichtung allgemeiner darin, Menschen mit schlechten Einkommens- und Vermögensverhältnissen die Führung eines Girokontos auf Guthabenbasis zu ermöglichen, das im Rahmen moderner Daseinsvorsoge nahezu unentbehrlich ist (so genanntes Girokonto für „Jedermann“). Die Form der Selbstverpflichtung tritt dabei an die Stelle einer gesetzlichen Regelung (vgl. auch Unterrichtung durch die Bundesregierung vom 09.06.2000, BT-Drucksache, 14/3611). Die Durchsetzbarkeit dieses Zwecks der Selbstverpflichtung gebietet es, ein unmittelbar durch den Bankkunden einklagbaren Anspruch einzuräumen.“

Dieser Auffassung ist unter anderem das Amtsgericht Stuttgart mit Urteil vom 22.06.2005, Az: 14 C 2988/05 (WM 2005, 2139) entgegengetreten. Das Gericht führt aus:

„Es ist nicht nachvollziehbar, wie sich aus einer freiwilligen Selbstverpflichtung ein gerichtlich durchsetzbarer Anspruch des einzelnen auf Eröffnung bzw. Führung eines Girokontos ergeben soll. Aus dem Zweck der Selbstverpflichtung kann entgegen der Meinung des Landgerichts Berlin in seinem Urteil vom 24.04.2003 (21 S 1/03) noch nicht ein Individualanspruch konstruiert werden. Abgesehen davon betrifft die Entscheidung des Landgerichts eine Sparkasse, bei der hinsichtlich des Kontrahierungszwanges andere Kriterien gelten als für die Beklagte [Deutsche Postbank AG].“ – (Zusatz in Klammern durch den Verfasser)

Es lässt sich somit festhalten, dass der Anspruch auf das „Girokonto für Jedermann“ wohl regional von den Gerichten unterschiedlich bewertet wird. Eine einheitliche Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes oder der Obergerichte besteht hier noch nicht. Dies ist wohl darauf zurückzuführen, dass die Banken in den erstinstanzlichen Verfahren schneller nachgeben, als dies zunächst erwartet wird. Des Weiteren kann auch die mangelnde Klagebereitschaft der sowieso schon finanziell nicht gut aufgestellten Klientel, die hier klagebefugt wäre, eine entscheidende Rolle dahingehend spielen, dass noch wenige Urteile in diesem Bereich ergangen sind.

Die Berliner Gerichte scheinen hier zumindest gewillt zu sein, dem Kontosuchenden zu seinem Recht zu verhelfen.

Dr. Thomas Schulte
Kurfürstendamm 42
D-10719 Berlin

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 143855
 73

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Der Zugang zum Girokonto für Jedermann“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte

Rechtsanwälte erzwingen Löschung eines SCHUFA-Eintrages durch Inkassogesellschaft
Rechtsanwälte erzwingen Löschung eines SCHUFA-Eintrages durch Inkassogesellschaft
Die Rechtsanwälte konnten für einen jungen Softwareprogrammierer einen Erfolg bei der Löschung eines SCHUFA-Eintrages verbuchen. Was war der Hintergrund? Der junge Unternehmer W. war am 07.01.2011 zu seiner Hausbank gegangen, um eine Immobilie zu finanzieren. Bei der Finanzierungsanfrage teilte der Bankmitarbeiter dem überraschten W. mit, dass ein SCHUFA-Eintrag zu seinen Lasten bestünde und die Finanzierung somit wohl nicht zustande kommen werde. Für W., der bis dahin mit exzellenter Kreditwürdigkeit ausgestattet war, ein Schock. Zunächst …
Landgericht Verden verurteilt Deutsche Postbank AG zur Löschung eines SCHUFA-Eintrags
Landgericht Verden verurteilt Deutsche Postbank AG zur Löschung eines SCHUFA-Eintrags
Die Rechtsanwälte haben am 13.12.2010 einen Erfolg vor dem Landgericht Verden gegen die Deutsche Postbank AG erstritten. Das Landgericht Verden verurteilte die Postbank zum Geschäftszeichen 4 O 342/10 zur Löschung eines SCHUFA-Eintrages, den die Postbank der SCHUFA Holding AG gemeldet hatte. Das Gericht begründete seine Entscheidung damit, dass die Postbank nicht hinreichend vorgetragen habe, dass sie eine umfassende Interessenabwägung gemäß § 28 Abs. 1, Abs. 3 BDSG (alte Fassung) vorgenommen habe. Die Postbank habe lediglich vorgetragen, si…

Das könnte Sie auch interessieren:

Universales Recht auf ein Girokonto - Gesetzliche Regelung antizipiert
Universales Recht auf ein Girokonto - Gesetzliche Regelung antizipiert
Für die meisten Menschen gehört ein Girokonto zum normalen täglichen Leben und es ist schwer vorstellbar, dass manchen Personen diese Möglichkeit des bargeldlosen Wirtschaftens vorenthalten bleibt. Das Onlineportal www.geld.de berichtet über die gegenwärtige Situation der Kontenlosen in Deutschland und die Forderungen der Grünen und der SPD zur Umsetzung …
Bild: BGH: Sparkassen können Kunden nicht einfach kündigenBild: BGH: Sparkassen können Kunden nicht einfach kündigen
BGH: Sparkassen können Kunden nicht einfach kündigen
… erklärte jetzt der BGH. Denn die meisten Sparkassen seien als Anstalt des öffentlichen Rechts organisiert. Als solche sind sie grundsätzlich verpflichtet, jedermann ein Girokonto auf Guthabenbasis zu ermöglichen. Den Zugang zu ihren Einrichtungen darf sie nicht willkürlich beschneiden. Daher sei diese Klausel nichtig, so die Karlsruher Richter. „Durch …
Umsetzung des Pfändungsschutzkontos
Umsetzung des Pfändungsschutzkontos
Am 01. Juli 2010 tritt das lang ersehnte Gesetz für das Pfändungsschutzkonto (P-Konto) in Kraft. Die neue Richtlinie schreibt vor, dass jedes Girokonto auf Wunsch zu einem P-Konto umgestellt werden muss. Trotz genauer Darstellung bleiben noch Fragen offen, die wir hier beantworten wollen. Wie kann ein Pfändungsschutzkonto umgestellt werden? Ab dem 01. …
Bild: Konto für jedermann: Bundestag beschließt das ZahlungskontengesetzBild: Konto für jedermann: Bundestag beschließt das Zahlungskontengesetz
Konto für jedermann: Bundestag beschließt das Zahlungskontengesetz
… bislang nur die Sparkassen ein Bürgerkonto an. Aus älteren Schätzungen geht hervor, dass bis zu eine Million Menschen in Deutschland keinen Zugang zu einem eigenen Girokonto haben. Durch die mittlerweile große Anzahl von Flüchtlingen erhöht sich diese Schätzung noch einmal. Das Bundesfinanzministerium erklärt, dass man sozial und wirtschaftlich ausgegrenzt …
ActiveCashCard AG - Prepaid MasterCard plus Girokonto in der praktischen Geschenkbox
ActiveCashCard AG - Prepaid MasterCard plus Girokonto in der praktischen Geschenkbox
… von ActiveCashCard wird mit einem Aktionspreis von 50 Euro angeboten. Dieser beinhaltet die erste Halbjahresgebühr sowie einen Gutschein für das zweite Halbjahr, zusätzlich ein Girokonto bei einer deutschen Bank mit Girokontenfunktionalität sowie einen Reisegutschein in Höhe von 100 Euro. Wie beim Aufladen des Handys funktioniert die Prepaid MasterCard …
Wüstenrot - Zinssenkung auf 2,70 Prozent
Wüstenrot - Zinssenkung auf 2,70 Prozent
… Tagesgeld gehört Wüstenrot nach wie vor zu den führenden Tagesgeldanbietern. Das eingezahlte Geld ist täglich verfügbar und kann bequem auf das Auszahlungskonto, wie etwa dem Girokonto jederzeit und am besten nach Erhalt der Zinsen überwiesen werden. In Verbindung mit dem Tagesgeldkonto gelten bei der Wüstenrotdirect keine besonderen Bedingungen sondern ist …
Kostenloses Girokonto der netbank AG unter der Lupe
Kostenloses Girokonto der netbank AG unter der Lupe
Das Girokonto ist der Zugang zur Finanzwelt und in der heutigen Zeit geht es nicht ohne. Doch Vorsicht, denn wer nicht vergleicht und sich für die falsche Bank entscheidet, zahlt nicht selten drauf. Mittlerweile ist der Markt für Girokonten so unübersichtlich geworden, dass es für den normalen Verbraucher kaum oder nur mit erheblichem Rechercheaufwand …
Das Girokonto auf Guthabenbasis
Das Girokonto auf Guthabenbasis
… So werden Gehälter, Renten und andere Einkünfte auf eine Kontoverbindung überwiesen oder Abgaben für Fernsehen, Wasser und Gas oder auch die Beiträge für die Krankenkasse vom Girokonto abgebucht oder überwiesen. Angesichts dieses Umstandes ist es für Personen ohne ein eigenes Konto kaum oder nur schwer möglich eine Arbeit oder eine Wohnung zu erhalten. Doch …
Bild: NEU: Voll ausgestattetes Girokonto auch bei negativer BonitätBild: NEU: Voll ausgestattetes Girokonto auch bei negativer Bonität
NEU: Voll ausgestattetes Girokonto auch bei negativer Bonität
Endlich ein voll ausgestattetes Konto für jedermann auch bei negativer Bonität! Endlich: das voll ausgestattetes Girokonto inkl. ec-/maestro-ServiceCard, Lastschriftfunktion und Online-Banking für jedermann! Dabei handelt es sich um ein voll ausgestattetes Girokonto inkl. ec-/maestro-ServiceCard, Lastschriftfunktion und Online-Banking, welches dazu noch …
Recht auf Girokonto auch für Insolvente – Urteil des Landgerichts Bremen jetzt im Volltext auf akademie.de
Recht auf Girokonto auch für Insolvente – Urteil des Landgerichts Bremen jetzt im Volltext auf akademie.de
Berlin, den 08. August 2005. Wegen Kontopfändung, Schufaeintrag oder Insolvenz wird vielen aus den drei Millionen überschuldeten Haushalten das Girokonto gekündigt oder ein neues Konto verweigert. So ergab eine aktuelle Umfrage der Schuldnerberatungsstellen bei den Arbeitsämtern in Berlin-Brandenburg, dass dort über zehn Prozent aller Arbeitslosen die …
Sie lesen gerade: Der Zugang zum Girokonto für Jedermann