openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Stellungnahme der ICAT zum Spruch des BVerwG zur Feststellungsklage der DB

15.06.200700:54 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Stellungnahme der ICAT zum Spruch des BVerwG zur Feststellungsklage der DB
Bürger für den Flughafen Berlin Tempelhof                      www.icat.de
Bürger für den Flughafen Berlin Tempelhof www.icat.de

(openPR) Erinnern wir bescheiden an den jüngsten Spruch des Bundesverfassungsgerichtes (BverfG) im Streit um den Bau der Waldschlösschen-Brücke in Dresden: „der in einer förmlichen Abstimmung festgestellte Bürgerwille ist authentische Ausdruckform unmittelbarer Demokratie, der sich in einem planungsrechtlichen Konflikt durchsetzt.“



Stellungnahme der ICAT zu dem Spruch des BVerwG zu der Feststellungsklage der DB und dem Antrag der drei Fraktionen des Abgeordnetenhauses:

13. Juni 2007 Bundesverwaltungsgericht zur Feststellungsklage der DB: (Zitatausschnitt)
„.....Damit sei nach der derzeitigen Rechtslage eine unbefristete Weiternutzung des Flughafens Tempelhof auch als eingeschränkter Sonderflughafen ausgeschlossen. Solange diese Regelungen des Landesentwicklungsplanes nicht entsprechend geändert worden seien, sei völlig ungewiss, welche möglichen rechtlichen Auswirkungen eine Offenhaltung von Tempelhof auf den Planfeststellungsbeschluss für den Ausbau des Flughafens Schönefeld haben könnte.“

Nun zerlegen wir einmal diese Aussage in ihre Kerne, dann liest sich das so:

a) „... damit sei nach der derzeitigen Rechtslage eine unbefristete Weiternutzung des Flughafens Tempelhof ausgeschlossen.“ DB hatte ausdrücklich nach der Weiternutzung als eingeschränkter Sonderflughafen gefragt. Das Gericht antwortet „auch als eingeschränkter Sonderflughafen“,
b) „solange die Regelungen des Landesentwicklungsplanes (gemeint ist der gemeinsame Landesentwicklungsplan Flughafen-Standort der Länder Berlin und Brandenburg) nicht entsprechend geändert worden seien,
c) „sei völlig ungewiss, welche möglichen rechtlichen Auswirkungen eine Offenhaltung von Tempelhof auf den Planfeststellungsbeschluss für den Ausbau des Flughafens Schönefeld haben könnte“

Mit dem Hinweis auf die „derzeitige Rechtslage“ fährt das Gericht sinngemäß fort, dass man die auch ändern könne, sprich: wenn die Landesregierungen Berlin und Brandenburg sich darauf verständigen: die Regelungen des Landesentwicklungsplanes einer offensichtlich völlig veränderten Luftverkehrs-Situation anzupassen und dies hinreichend begründen, dann wäre eine unbefristete Weiternutzung des Flughafens Tempelhof – oder wie ICAT mit dem Volksbegehren fordert „Erhalt des Verkehrsflughafens Tempelhof“ – möglich.

13. Juni 2007 Antrag der Fraktionen der SPD, die Linke und Bündnis 90/Die Grünen zu dem von der beantragten Volksbegehren „Tempelhof bleibt Verkehrsflughafen“

Das BVerwG entlarvt so nebenbei und sicher unbeabsichtigt die ständige Behauptung, die auch in dem gestern veröffentlichten Antrag wieder auftaucht „eine Offenhaltung des Flughafens Tempelhof – in welcher Form auch immer – gefährdet die Planfeststellung für den Ausbau des Flughafens Schönefeld“ mit der lapidaren Feststellung als Worthülse:

„es sei völlig ungewiss (nach der derzeitigen Rechtslage), welche möglichen rechtlichen Auswirkungen eine Offenhaltung von Tempelhof auf den Planfeststellungsbeschluss für den Ausbau des Flughafens Schönefeld haben könnte“.

Darum ist auch der Hinweis im Antrag der drei Fraktionen: „Zudem würden auf Berlin Schadenersatzforderungen in Millionenhöhe zukommen“. nur starker Tobak und ein untauglicher Einschüchterungsversuch.

Was man der Berliner Öffentlichkeit als Abwehr gegen die erfolgreichen Bemühungen der ICAT als absolute Gewissheit einzureden versuchte, wird so nebenbei vom BVerwG geradegerückt.

Erfreulich ist immerhin im Antrag der drei Fraktionen zu lesen: „ eine Umsetzung des Volksbegehrens würde eine Änderung des Landesentwicklungsplans (Flughafen-Standort) erforderlich machen.“

Na bitte, wer sagt’s denn. Über diese Voraussetzung bestand für uns (die überzeugt sind, sich im Luftverkehrs- und Planungsrecht mittlerweile ganz gut auszukennen) nie ein Zweifel.

So sind die beiden bedeutenden Aussagen vom 13. Juni 2007 für uns, die Fortsetzung der Aktion „Volksbegehren Tempelhof bleibt Verkehrsflughafen“ auf den zweiten Blick positiv und erfreulich und bestätigen im Grunde den von der ICAT immer vertretenen, fachlich und sachlich fundierten Standpunkt.

Dazu gehört auch die Tatsache, dass entgegen unseren Befürchtungen, sich die drei Parteien, die entschiedene Befürworter einer raschen Schließung des Flughafens Tempelhof sind, so schnell mit einer Stellungnahme zu dem ICAT-Antrag auf Einleitung eines Volksbegehren befasst haben.

Die Mehrheit des Abgeordnetenhauses wird diesen Antrag in seiner Sitzung am 21. Juni 2007 annehmen. Das heißt aber nichts anderes: sie will und kann sich – aus ihrer Sicht – unserem Antrag nicht anschließen, also hat jetzt der Wähler das Wort!

Das von der ICAT beantragte, schon jetzt von einer breiten Öffentlichkeit gestützte Volksbegehren geht somit alsbald in die zweite Phase. Dazu dann als Erinnerung noch einmal
Die Aussage des Bundesverfassungsgerichtes:

„der in einer förmlichen Abstimmung festgestellte Bürgerwille ist authentische Ausdruckform unmittelbarer Demokratie, der sich in einem planungsrechtlichen Konflikt durchsetzt.“

Bernhard Liscutin
Präsident der ICAT
Interessengemeinschaft City-Airport Tempelhof e.V. Berlin-Tempelhof, 14.Juni 2007


ICAT Interessengemeinschaft City Airport Tempelhof e.V.
Flughafen Tempelhof A1 Turm 6
12101 Berlin
www.icat.de
Kontakt: 0151 1271 0012

Berlin als Regierungszentrum und zukunftsfähiger Wirtschaftsstandort braucht eine moderne Verkehrsinfrastruktur. Deshalb ist der Flughafen Tempelhof für Berlin unverzichtbar. Zugleich ist der Flughafen Tempelhof als Synonym für Luftverkehr weltweit bekannt, spätestens seit der Luftbrücke 1948/49.

Aus der Erkenntnis dieser Tatsachen hat sich die ICAT 1995 als Verein gegründet und seitdem mit ca. 1.125 (2006) Mitgliedern in vielzähligen Aktionen über 40.000 Unterschriften für den Erhalt des Flughafens Tempelhof gesammelt und meinungsbildend gewirkt.


Zweck des Vereins ist die Organisation, Koordination und Durchführung von Öffentlichkeitsarbeit mit dem Ziel der Erhaltung des Flughafens Tempelhof in seinem derzeitigen Funktionszusammenhang - internationaler City-Airport - als weltweit einzigartiges technisches und architektonisches wie städtebauliches Gesamtkonzept.


An diesem Ziel halten wir gerade angesichts jetzt aktuell beabsichtigter Schließung ("Entlassung aus der Betriebspflicht") fest. Im Sommer 2003 hat die ICAT mit einem umfangreichen Nutzungskonzept und zahlreichen publizistischen Aktivitäten die Diskussion um THF wieder entfacht. Diese gewachsene Aufmerksamkeit wird verstärkt genutzt, um die fehlgeleitete öffentliche Wahrnehmung ("zu teuer" etc.) zu widerlegen und in die Zukunft zu richten. Die ICAT versteht sich innerhalb der Aktivitäten als organisatorischer und kommunikativer Mittelpunkt und steht mit den Mitstreitern in engem Austausch, auch mit den politischen Parteien in Berlin.


Die ICAT ist eine Bürgerinitiative - wohl die einzige FÜR den Erhalt eines Flughafens - und versteht sich damit als Vereinigung auch und vor allem der "Betroffenen", also derjenigen Berliner, die nicht vorrangig selbst fliegen, sondern die die Bedeutung und den Nutzen des Flughafens als Anwohner bei alltäglicher Wahrnehmung des Flugverkehrs mit seinen Begleiterscheinungen erkannt haben.


Da die allernächste Zeit erheblich verstärkte Kräfte erfordert, rufen wir alle Freunde des Flughafens Tempelhof, die noch nicht zu uns gestoßen sind, auf, sich an unserer Arbeit zu beteiligen und Mitglied der ICAT e.V. zu werden

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 140988
 81

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Stellungnahme der ICAT zum Spruch des BVerwG zur Feststellungsklage der DB“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ICAT

Bild: ICAT-Volksentscheid zur Offenhaltung des Flughafen Berlin Tempelhof - Arbeitsplätze statt GrillplätzeBild: ICAT-Volksentscheid zur Offenhaltung des Flughafen Berlin Tempelhof - Arbeitsplätze statt Grillplätze
ICAT-Volksentscheid zur Offenhaltung des Flughafen Berlin Tempelhof - Arbeitsplätze statt Grillplätze
Zur gestrigen Pressekonferenz der Senatorin für Stadtentwicklung Junge-Reyer über das Nachnutzungskonzept des Berliner Senats für den Innenstadtflughafen erklärt ICAT-Vizevorsitzender Ulrich Kirschbaum:„Die Veranstaltung war ein Akt der Hilflosigkeit. Ohne einen Investor zu präsentieren und ohne Angaben zur Finanzierung machen zu können, wärmte Frau Junge-Reyer 10 Jahre alte Ideen wieder auf: ‚Grünraum’, ‚Mehrgenerationenhäuser’, Sport/Spaß/Spiel. Von einem tragfähigen Nutzungskonzept ist sie damit meilenweit entfernt. Wer Luftschlösser an d…
Bild: Tempelhof-Volksbegehren erfolgreich beendet – ICAT sagt: „Vielen Dank, Berlin!“Bild: Tempelhof-Volksbegehren erfolgreich beendet – ICAT sagt: „Vielen Dank, Berlin!“
Tempelhof-Volksbegehren erfolgreich beendet – ICAT sagt: „Vielen Dank, Berlin!“
Tempelhof-Volksbegehren erfolgreich beendet – ICAT sagt: „Vielen Dank, Berlin!“ Das von der ICAT initiierte Volksbegehren zur Offenhaltung Tempelhofs ist erfolgreich zu Ende gegangen. In den vergangenen vier Monaten haben – nach den vorläufigen Zahlen des Landesabstimmungsleiters – insgesamt 203.408 Berliner Bürger ihre Stimme für den verkehrsgünstig gelegenen Innenstadtflughafen abgegeben. Hierfür bedankt sich die Initiative bei allen, die diesen Erfolg möglich gemacht haben. ICAT-Vorsitzender Andreas Peter: „Ich bin begeistert von dem sens…

Das könnte Sie auch interessieren:

Stellungnahme der Bahn zur Entscheidung der Tarifkommission der GDL
Stellungnahme der Bahn zur Entscheidung der Tarifkommission der GDL
(Berlin, 03.04.2003) Da die Bahn den Spruch der Tarifkommission der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) noch nicht kennt, kann sie auch noch keine ausführliche Stellungnahme abgeben. Die Bahn hätte allerdings kein Verständnis dafür, dass die Lokführergewerkschaft die Schlichtung scheitern lassen würde, nach dem man in den Verhandlungen bereits …
Bild: ICAT: Flughafen Berlin Tempelhof muss nicht geschlossen werdenBild: ICAT: Flughafen Berlin Tempelhof muss nicht geschlossen werden
ICAT: Flughafen Berlin Tempelhof muss nicht geschlossen werden
„Der Flughafen Berlin-Tempelhof darf am 31. Oktober 2008 geschlossen werden.“ Pressemitteilung des Bundesverwaltungsgerichtes (BVerwG) zur Abweisung der Beschwerde einer Gruppe von Luftfahrtunternehmen gegen die vom OVG Berlin-Brandenburg mit seinem Urteil vom 12.02.2007 ausgesprochene Nichtzulassung einer Revision. Das Bundesverwaltungsgericht hat in …
Bild: Stellungnahme der ICAT zur \"Aufgabe des Flughafens Berlin Tempelhof\" durch die Deutsche Bahn AGBild: Stellungnahme der ICAT zur \"Aufgabe des Flughafens Berlin Tempelhof\" durch die Deutsche Bahn AG
Stellungnahme der ICAT zur \"Aufgabe des Flughafens Berlin Tempelhof\" durch die Deutsche Bahn AG
… Landesentwicklungsplan anpassen“. Um diesen scheinbar gordischen Knoten zu durchschlagen, sind die Verantwortlichen bei der Bahn auf den pfiffigen Gedanken gekommen, sich durch eine Feststellungsklage beim Bundesverwaltungsgericht ein höchstrichterliches Gutachten zu verschaffen. Da hat das Gericht nicht mitgespielt. Das wäre auch völlig neu, dass ein Gericht …
Bild: Zehn Punkte für die Erhaltung des Verkehrsflughafens Berlin TempelhofBild: Zehn Punkte für die Erhaltung des Verkehrsflughafens Berlin Tempelhof
Zehn Punkte für die Erhaltung des Verkehrsflughafens Berlin Tempelhof
… vom 03. März 2002) Die vorzeitige Aufgabe der Kapazitäten vor Inbetriebnahme des erweiterten Flughafens Berlin-Schönefeld wird weder im Planfeststellungsbeschluss für BBI noch mit Urteil des BVerwG vom 16.03.2006 für die Rechtfertigung des PFB BBI als Voraussetzung verlangt. Es bleibt nur, die mit dem Konsensbeschluss und bis in den LEP FS tradierte …
Bild: Flughafen Berlin Tempelhof: Klaus Wowereit lehnt Angebot des Bundes abBild: Flughafen Berlin Tempelhof: Klaus Wowereit lehnt Angebot des Bundes ab
Flughafen Berlin Tempelhof: Klaus Wowereit lehnt Angebot des Bundes ab
… Planrechtfertigung ist auf den Zeitpunkt der Inbetriebnahme des planfestgestellten Vorhabens (ICAT-Erläuterung Inbetriebnahme BBI) abzustellen. Zitat aus der Urteilsbegründung des Bundesverwaltungsgerichtes BVerwG Absatz 195 S. 87 vom 16.03.2006 Berlin, 29.12.2007 nach dem Abschluss der Verhandlungen des Hauptstadtvertrages Wenn es noch irgendeines Beweises bedurft …
Anhörung zur Musterfeststellungsklage
Anhörung zur Musterfeststellungsklage
BdV–Vorstand als Sachverständiger dabei Die geplante Einführung der Musterfeststellungsklage ist am heutigen Tag Gegenstand einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz. Als Sachverständiger mit eingeladen ist auch der Sprecher des Vorstands des Bund der Versicherten e. V. (BdV), Axel Kleinlein. Der BdV setzt sich seit …
Saarland: Landeregierung will Tierschutz-Verbandsklage
Saarland: Landeregierung will Tierschutz-Verbandsklage
… Tierhaltungsanlagen (z. B. Mastanlagen). Nachbesserungsbedarf sehen die Tierrechtler bei der Klageform. So müsse auch für Tierversuche die Anfechtungsklage statt der Feststellungsklage gelten, denn nur die Anfechtungsklage kann bei positiver Gerichtsentscheidung den beklagten Vorgang verbieten, während die Feststellungsklage sich erst auf zukünftige …
Bild: Start der zweiten Stufe des Volksbegehrens "Berlin Tempelhof bleibt Verkehrsflughafen!" durch die ICAT e.V.Bild: Start der zweiten Stufe des Volksbegehrens "Berlin Tempelhof bleibt Verkehrsflughafen!" durch die ICAT e.V.
Start der zweiten Stufe des Volksbegehrens "Berlin Tempelhof bleibt Verkehrsflughafen!" durch die ICAT e.V.
… Brandenburg. Der sieht die verbindliche Schließung der Flughäfen Tegel und Tempelhof und deren Entwidmung vor. Das BVerwG hat diese Rechtssituation in seiner Stellungnahme zur Feststellungsklage der Deutschen Bahn bestätigt. Bekanntlich hatte DB die Absicht, die Betriebsführung für Tempelhof als Flughafen zu übernehmen. Schlau ausgedacht wollte sie das BVerwG …
Bild: Gestattung der Gaststätte "Rheingauer Weinbrunnen" rechtswidrigBild: Gestattung der Gaststätte "Rheingauer Weinbrunnen" rechtswidrig
Gestattung der Gaststätte "Rheingauer Weinbrunnen" rechtswidrig
… sich um 22:00 Uhr dorthin begäben, sei dem Betrieb nicht zuzurechnen. Die Revision des Klägers hatte vor dem BVerwG Erfolg. Nach Auffassung des BVerwG ist die Feststellungsklage insgesamt zulässig und begründet. Das Berufungsgericht habe die Gestattungen zu Unrecht für rechtmäßig gehalten. Es hätte sich nicht darauf beschränken dürfen, die Lärmprognose …
Bild: Berlin entscheidet: Tempelhof bleibt Verkehrsflughafen - Volksbegehren beginnt am 15.10.07Bild: Berlin entscheidet: Tempelhof bleibt Verkehrsflughafen - Volksbegehren beginnt am 15.10.07
Berlin entscheidet: Tempelhof bleibt Verkehrsflughafen - Volksbegehren beginnt am 15.10.07
Eine Kampagne der ICAT e.V. Der Landeswahlleiter des Landes Berlin hat am Freitag, den 28. September 2007 offiziell den Beginn der Eintragungsfrist für das Volksbegehren „Tempelhof bleibt Verkehrsflughafen“ für den 15. Oktober 2007 bekannt gegeben. Damit startet die zweite Stufe des von der ICAT, Interessengemeinschaft City-Airport Tempelhof e.V. im …
Sie lesen gerade: Stellungnahme der ICAT zum Spruch des BVerwG zur Feststellungsklage der DB