openPR Recherche & Suche
Presseinformation

BSG zur Kostenerstattung für einen behindertengerechten Umbau eines PKW

12.06.200710:52 UhrGesundheit & Medizin
Bild: BSG zur Kostenerstattung für einen behindertengerechten Umbau eines PKW
Das kritische Internetportal zum Medizin-, Pflege- und Gerontopsychiatrierecht - Lutz Barth
Das kritische Internetportal zum Medizin-, Pflege- und Gerontopsychiatrierecht - Lutz Barth

(openPR) Der an MS leidende Kläger begehrte die Kostenerstattung für den Umbau seines PKW, durch den es ihm ermöglicht wird, im Rollstuhl sitzend transportiert zu werden. Die beklagte Krankenkasse hatte ihn zuvor außer mit einem elektrischen Rollstuhl und einem Stehrollstuhl auch mit einer elektrischen Ladehilfe versorgt, mit der er den Rollstuhl in den Kofferraum seines PKW verladen konnte. Dies ist ihm wegen der Verschlechterung seines Gesundheitszustandes nicht mehr möglich. Mit dem umgebauten PKW will der Kläger in erster Linie Krankengymnasten und Ärzte aufsuchen, aber auch an einer Selbsthilfegruppe teilnehmen können.



Die Beklagte hat den Antrag abgelehnt, weil mit den zur Verfügung gestellten Hilfsmitteln der den Krankenkassen obliegende Behinderungsausgleich erfolgt sei und kein Anspruch darauf bestehe, in die Lage versetzt zu werden, mit einem PKW transportiert werden zu können.
Vor dem SG hatte der Kläger Erfolg. Das LSG hingegen hat die Klage abgewiesen und im Wesentlichen dazu ausgeführt, dass die Voraussetzungen, unter denen ausnahmsweise einmal der Transport mit einem PKW zu Ärzten und Krankengymnasten durch eine Hilfsmittelversorgung zu gewährleisten sei, im Falle des Klägers nicht vorlägen.
Die hiergegen gerichtete Revision des Klägers blieb ohne Erfolg.

Das BSG geht in seiner Entscheidung v. 19.04.07 (Az. B 3 KR 9/06 R) mit dem LSG davon aus, dass der Kläger mit den bereits zur Verfügung gestellten Hilfsmitteln in der Lage ist, sich den Nahbereich zu erschließen und damit das Grundbedürfnis nach Bewegungsfreiheit zu erfüllen. Im Nahbereich liegen üblicherweise auch Arztpraxen und Praxen von Krankengymnasten, sodass auch diese mit einem Elektrorollstuhl erreicht werden können. Soweit dafür größere Entfernungen wegen der speziellen Arzt- oder Therapeutenwahl oder wegen der besonderen Verhältnisse des Wohnortes zurückgelegt werden müssen, können sie keinen weiteren Hilfsmittelbedarf begründen, da auf durchschnittliche Wohnverhältnisse abzustellen ist. Eine Selbstbindung der Beklagten durch die frühere Bewilligung einer Ladehilfe für den PKW ist nicht eingetreten, weil die Anspruchsvoraussetzungen bei jeder Hilfsmittelbewilligung umfassend zu prüfen sind. (Quelle: BSG - Presse-Mitteilung Nr. 18/07 vom 19.4.2007)

>>> Zur Entscheidung im Volltext (Quelle: juris.BSG) >>> http://juris.bundessozialgericht.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bsg&Art=en&Datum=2007&nr=9916&pos=0&anz=30

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 140227
 127

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „BSG zur Kostenerstattung für einen behindertengerechten Umbau eines PKW“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IQB - Medizin-, Pflege- und Psychiatrierecht - Lutz Barth

Bild: Wir sollen nicht sterben wollenBild: Wir sollen nicht sterben wollen
Wir sollen nicht sterben wollen
Der „Diskurs“ (?) über das frei verantwortliche Sterben eines schwersterkrankten und sterbenden Menschen ist nach wie vor nicht nur soziologisch unterbelichtet, sondern zeichnet sich insbesondere durch Glaubensbotschaften der selbsternannten „Oberethiker“ und deren „Geschwätzigkeit“ aus. „Lebensschützer“ meinen zu wissen, was die Schwersterkrankten und Sterbenden wünschen und welcher Hilfe diese am Ende ihres sich neigenden Lebens bedürfen. Mit Verlaub: Es reicht nicht zu, stets die Meinungsumfragen zu kritisieren, in denen die Mehrheit der…
Bild: Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubarBild: Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubar
Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubar
Es scheint an der Zeit, in einer hoch emotionalisierten Debatte „Ross und Reiter“ zu benennen, die sich fortwährend um den „Lebensschutz“ scheinbar verdienstbar gemacht haben und unbeirrt auf ihrer selbst auferlegten Mission fortschreiten. Einige politisch Verantwortlichen sind gewillt, die „Sterbehilfe“ gesetzlich zu regeln und wie es scheint, besteht das Ziel in einer strikten Verbotsregelung. Auffällig ist, dass es sich um eine handverlesene Schar von Ethiker, Ärztefunktionären, freilich auch Theologen und Mediziner handelt, bei denen ber…

Das könnte Sie auch interessieren:

Diabetisches Fußsyndrom: Grünes Licht für die ambulante HBO-Therapie?
Diabetisches Fußsyndrom: Grünes Licht für die ambulante HBO-Therapie?
… der im internationalen Vergleich viel zu hohen Amputationsrate“, begrüßt Dr. med. Christian Heiden, Vorsitzender des VDD, den Urteilsspruch des BSG. Anspruch auf Kostenerstattung nur über Kostenübernahmeantrag Um ihren Anspruch auf Kostenerstattung gegenüber der Krankenkasse zu erhalten, rät der VDD, der bundesweit zwanzig zertifizierte, überwiegend …
Bild: Krankenkasse muss nur für 3 Versuche für künstliche Befruchtung zahlenBild: Krankenkasse muss nur für 3 Versuche für künstliche Befruchtung zahlen
Krankenkasse muss nur für 3 Versuche für künstliche Befruchtung zahlen
… Terminsbericht des Bundessozialgerichts Nr. 62/19 vom 17.12.2019 ergibt sich: Die beklagte bundesweit zuständige Krankenkasse regelt in ihrer Satzung u.a. als Kostenerstattungszuschüsse konzipierte Gestaltungsleistungen. § 19b der Satzung gewährt zusätzlich zum gesetzlichen Leistungsanspruch für künstliche Befruchtung Kostenerstattung i.H.v. weiteren 50 …
Bild: Methylphenidat auch für ErwachseneBild: Methylphenidat auch für Erwachsene
Methylphenidat auch für Erwachsene
… der gesetzlichen Krankenversicherung mussten deshalb entsprechende Verordnungen als Privatrezept selbst bezahlen und konnten die Kosten bei ihrer Krankenkasse nicht geltend machen. Zur Kostenerstattung durch die GKV bestand für sie nur dann eine Möglichkeit, wenn sie nachweisen konnten, dass die Voraussetzungen für einen sogenannten Off-Label-Use vorlagen. …
Entscheidungen des Bundessozialgerichts: Vojta-Liege und Pflegedienst (Insulinspritzen)
Entscheidungen des Bundessozialgerichts: Vojta-Liege und Pflegedienst (Insulinspritzen)
… Gebiet der gesetzlichen Krankenversicherung zu entscheiden, die für die gesetzlich Versicherten positiv ausfallen. 1.) Vojta-Liege Der bei der beklagten Krankenkasse versicherte Kläger begehrte Kostenerstattung für eine selbst angeschaffte so genannte Vojta-Liege. Er macht geltend, dass die Liege ein Hilfsmittel der Krankenversicherung sei, weil sie der …
Bild: Angemessenes Kfz für Hartz IV EmpfängerBild: Angemessenes Kfz für Hartz IV Empfänger
Angemessenes Kfz für Hartz IV Empfänger
Das Bundessozialgericht bezifferte in einer Entscheidung (BSG Urteil vom 6.09.2007, Az.: B 14/7b AS 66/06 R) den Vermögensfreibetrag eines durchschnittlichen Arbeitnehmer-PKWs auf 7.500 €. Insofern unterlag die verklagte ARGE, die davon ausging, dass ein Pkw mit einem Wert von mehr als 5.000 EUR unangemessen sei. Entsprechend hatte die ARGE den diesen …
Beantragung von Leistungen bei der Krankenkasse
Beantragung von Leistungen bei der Krankenkasse
… anderem auch das Bundessozialgericht (BSG) in seinem Urteil vom 08.03.2016 (BSG B1 KR 25/15 R). In dem entschiedenen Fall ging es um eine Kostenerstattung auf Versorgung mit tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie. Die betroffene Krankenkasse holte ein Gutachten ein, informierte allerdings den Versicherungsnehmer nicht darüber und lehnte die Leistungserbringung …
Bild: Fahrtkosten bei Blockunterricht vs. WochenunterrichtBild: Fahrtkosten bei Blockunterricht vs. Wochenunterricht
Fahrtkosten bei Blockunterricht vs. Wochenunterricht
… zum Aktenzeichen B 11 AL 8/19 R entschieden, dass ein Berufsschüler keinen Anspruch auf höhere Fahrtkosten bei Berufsschulunterricht im Block hat. Aus der Pressemitteilungen des BSG vom 14.10.2020 ergibt sich: In der Zeit vom 01.06.2015 bis zum 31.08.2017 absolvierte die 1996 geborene Klägerin eine Ausbildung zur Pferdefachwirtin. Sie bewohnte eine eigene …
Ambulante HBO-Therapie auch für gesetzlich Versicherte möglich
Ambulante HBO-Therapie auch für gesetzlich Versicherte möglich
… (BSG): Eine gesetzlich versicherte Patientin erhielt bei einem ischämischem diabetischem Fußsyndrom im Stadium Wagner III mit amputationsbedrohter Extremität Anspruch auf Kostenerstattung für eine hyperbare Sauerstofftherapie durch ihre gesetzliche Krankenkasse auch für die ambulante poststationäre Behandlung. Das BSG sah keine durchgreifenden medizinischen …
Therapie bei Diabetischem Fuß: Wunden schließen, Amputationen vermeiden
Therapie bei Diabetischem Fuß: Wunden schließen, Amputationen vermeiden
… gesetzlich versicherte Patienten bei einem ischämischen diabetischen Fußsyndrom im Stadium Wagner III und IV mit amputationsbedrohter Extremität einen Anspruch auf Kostenerstattung für eine hyperbare Sauerstofftherapie gegen eine gesetzliche Krankenkasse haben, auch wenn die HBO-Therapie ambulant erfolgt und ohne grundsätzlich erforderliche Aufnahme …
Kein Anspruch auf Leistungen außerhalb des Leistungskatalogs auch bei hochgradiger akuter Suizidgefahr
Kein Anspruch auf Leistungen außerhalb des Leistungskatalogs auch bei hochgradiger akuter Suizidgefahr
… aufgehoben und die Berufung der Klägerin gegen das klagabweisende SG-Urteil zurückgewiesen. Auch die Klägerin dieses Verfahrens hat keinen Anspruch darauf, von der Beklagten Kostenerstattung wegen Selbstbeschaffung von Cabaseril® oder dieses Mittel zukünftig als Naturalleistung zu erhalten. Ein Anspruch auf Versorgung damit ergibt sich auch nicht aus …
Sie lesen gerade: BSG zur Kostenerstattung für einen behindertengerechten Umbau eines PKW