openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Methylphenidat auch für Erwachsene

29.10.201009:46 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Methylphenidat auch für Erwachsene
Dr. Alexander T. Schäfer
Dr. Alexander T. Schäfer

(openPR) Der zur Behandlung von ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom, das sogenannte Zappelphilipp-Syndrom) eingesetzte Wirkstoff Methylphenidat (Handelspräparate u. a. Ritalin, Equasym) darf unter bestimmten Umständen auch an gesetzlich krankenversicherte Erwachsene abgegeben werden. Dies hat das Bundessozialgericht (BSG) am 30.06.2009 entschieden.



Die bisherige Problematik bei GKV-Patienten, die unter ADHS leiden, bestand darin, dass Methylphenidat-Medikamente nur für die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen, damit Personen bis 18 Jahren Lebensalter, zugelassen sind. Bei privat krankenversicherten Patienten stellte sich diese Problematik dagegen nicht. Bei ihnen genügt es für die Kostenübernahme, wenn die medizinische Notwendigkeit der Verordnung bejaht wurde.

Erwachsene Patienten in der gesetzlichen Krankenversicherung mussten deshalb entsprechende Verordnungen als Privatrezept selbst bezahlen und konnten die Kosten bei ihrer Krankenkasse nicht geltend machen. Zur Kostenerstattung durch die GKV bestand für sie nur dann eine Möglichkeit, wenn sie nachweisen konnten, dass die Voraussetzungen für einen sogenannten Off-Label-Use vorlagen. Die Anforderungen an diesen sind nach der (verfassungsrechtlichen) Rechtsprechung sehr hoch. Erforderlich ist, dass eine lebensbedrohliche oder zumindest ähnlich schwer wiegende gesundheitliche Beeinträchtigung vorliegt, keine andere Therapie zur Verfügung steht und die begründete Aussicht besteht, dass das anzuwendende Medikament einen Behandlungserfolg erzielen wird.

Diese Grundsätze gelten auch weiterhin. Das BSG hat aber einen möglichen Ausnahmefall angedacht, bei dem ein Off-Label-Use auch außerhalb dieser Grundsätze denkbar wäre. So ist es nach Ansicht der obersten Sozialrichter vorstellbar, den Anwendungsbereich eines Medikaments, das nur für Kinder und Jugendliche zugelassen ist, auch auf Erwachsene auszudehnen, wenn Letzterer bereits als Jugendlicher mit dieser Arznei therapiert wurde und der Behandlungsbedarf auch im Erwachsenenalter unverändert fortbesteht und es keine angemessenen Alternativen gibt. Konkret bedeutet dies, dass im Einzelfall von Erfordernis einer lebensbedrohlichen oder ähnlich schweren Gesundheitsbeeinträchtigung abgerückt werden kann.

Diese neue Grundsatzrechtsprechung hat jetzt zumindest in einem Fall, den vom Patienten begehrten Erfolg erbracht. Das Sozialgericht Braunschweig hat am 15.04.2010 in einem Eilverfahren entschieden, dass einem über 18jährigen (vorläufig) weiterhin der Wirkstoff Methylphenidat zu Lasten der GKV verordnet werden darf. Begründet wurde dies damit, dass bei sich das Risiko-Nutzen-Potenzial der Anwendung des Medikaments bei dem Versicherten durch Erreichen der Volljährigkeitsgrenze nicht geändert habe. Für die Ablehnung der Kostenübernahme hätte es deswegen besonderer Gründe bedurft, die die Krankenkasse aber nicht darlegen konnte. Der Antragsteller sei zudem weiterhin einem Jugendlichen gleichzustellen. Trotz der gesetzlichen Regelungen zur Volljährigkeit kenne das deutsche Recht keine „Stichtagsregelung“, mit welcher ein Jugendlicher von einem Tag zum anderen zum Erwachsenen werde.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 480764
 2753

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Methylphenidat auch für Erwachsene“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Rechtsanwalt Dr. Alexander T. Schäfer

Bild: FINANZTIP kürt Rechtsanwalt Dr. Alexander T. Schäfer zum Experten für die BerufsunfähigkeitsversicherungBild: FINANZTIP kürt Rechtsanwalt Dr. Alexander T. Schäfer zum Experten für die Berufsunfähigkeitsversicherung
FINANZTIP kürt Rechtsanwalt Dr. Alexander T. Schäfer zum Experten für die Berufsunfähigkeitsversicherung
Das Verbrauchermagazin FINANZTIP hat Rechtsanwalt Dr. Alexander T. Schäfer im aktuellen Test 2020 als Spezialisten für die Beantragung einer Berufsunfähigkeitsrente empfohlen. Er gehört damit zu deutschlandweit nur sechs Kanzleien und Rechtsanwälten, die gegenüber Finanztip ihre besonderen Erfahrungen und Qualifikationen nachgewiesen haben. Damit wurde Dr. Schäfer nach 2017 erneut zum Experten für die Berufsunfähigkeitsversicherung gekürt. Die Prüfung erfolgte anhand festgelegter Kriterien. Getestet wurden nur Kanzleien, die auf die Berufsu…
Bild: Staatsanwaltschaft klagt Ärzte wegen fahrlässiger Tötung anBild: Staatsanwaltschaft klagt Ärzte wegen fahrlässiger Tötung an
Staatsanwaltschaft klagt Ärzte wegen fahrlässiger Tötung an
Weil ein Arzt und eine Ärztin hintereinander eine Pilzvergiftung nicht erkannten bzw. nicht behandelten, werden sie nunmehr vor dem Landgericht Frankfurt am Main von der Staatsanwaltschaft wegen fahrlässiger Körperverletzung und fahrlässiger Tötung angeklagt. Betroffen waren ein Vater und drei seiner Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren. Sie suchten zunächst einen niedergelassenen Arzt auf. Später stellten sie sich auch beim Ärztlichen Bereitschaftsdienst vor, wo sie von einer Ärztin untersucht wurden. Obwohl die Patienten über Übelkeit nach d…

Das könnte Sie auch interessieren:

ADHS bei Erwachsenen: Gibt es das?
ADHS bei Erwachsenen: Gibt es das?
… medizinischen Kriterien nicht entspricht, welchen Sinn könnte es geben, diese Kriterien auch noch bis ins Erwachsenenalter auszuweiten - außer den Absatz von Methylphenidat zu steigern? Man kann insgesamt festhalten, dass ADHS auch weiterhin allein eine Kinderdiagnose ist. Allerdings ist auch diese nur ein unspezifischer diagnostischer Sammeltopf. …
Bild: Neue Studie: Pycnogenol® verbessert ADHS-Symptome deutlichBild: Neue Studie: Pycnogenol® verbessert ADHS-Symptome deutlich
Neue Studie: Pycnogenol® verbessert ADHS-Symptome deutlich
… (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung) ist vielfältig. Die für Eltern und Kinder stark belastende Erkrankung wird häufig medikamentös behandelt - oftmals einhergehend mit starken Nebenwirkungen. Methylphenidat, ein Arzneistoff aus der Gruppe der Phenylethylamine, ist hier der Wirkstoff der ersten Wahl. Eine neue Studie der Universität Antwerpen …
Bild: ADS (ADHS) - Kinder sind nicht krank. Sie sind besondere KinderBild: ADS (ADHS) - Kinder sind nicht krank. Sie sind besondere Kinder
ADS (ADHS) - Kinder sind nicht krank. Sie sind besondere Kinder
… die Schwierigkeiten verantwortlich sei. Und es gibt viele Ärzte, die diesen Eltern helfen wollen, nach einfachen, schnell wirksamen Rezepten zu suchen und deshalb Methylphenidat, zum Beispiel Ritalin verordnen. Viele Lehrer und Erzieher sind angesichts der raschen Beruhigung der „Störenfriede“ begeistert. In Deutschland stieg der Absatz von Ritalin-Tabletten …
Psychopharmaka - Nutzen und Risiken in der psychologischen Psychotherapie
Psychopharmaka - Nutzen und Risiken in der psychologischen Psychotherapie
… Hamburg) Nutzen und Risiken aller Präparate auf. Detailliert erläutert er aktuelle Entwicklungen von Missbrauch und Abhängigkeit. Bei kindlichem ADHS wird häufig die stimulierende Substanz Methylphenidat (z.B. Ritalin) verordnet - und kann grundsätzlich zur Abhängigkeit führen; "dies scheint aber in der pädiatrischen Praxis keine allzu bedeutende Rolle zu …
Ritalin ist kein Allheilmittel - Gabe von Methylphenidat sollte überdacht werden
Ritalin ist kein Allheilmittel - Gabe von Methylphenidat sollte überdacht werden
Methylphenidat ist ein Arzneistoff mit stimulierender Wirkung, der insbesondere bei ADS und AD(H)S verabreicht wird. Bekannt ist der Arzneistoff vor allem unter den Handelsnamen Ritalin®, Concerta® oder Medikinet®. Laut Arzneimittelverordnungsreport lag die Anzahl der kassenärztlich verordneten Tagesdosen von Methylphenidat im Jahr 2009 in Deutschland …
Neuere Aspekte der ADHS-Behandlung mit Methylphenidat
Neuere Aspekte der ADHS-Behandlung mit Methylphenidat
… den Erkrankten die Funktionen des Dopamin- und oder/Noradrenalinstoffwechsels gestört sind. Ein Eckstein des üblichen Behandlungskonzeptes ist die medikamentöse Therapie mit Methylphenidat (Ritalin). Dieser Ansatz stellt nach einhelliger Meinung der Fachgesellschaften den effektivesten Baustein in der multimodalen Betreuung der ADHS-Patienten dar. Die …
Uno und ADHS: "Ritalin" fast immer überflüssig
Uno und ADHS: "Ritalin" fast immer überflüssig
… Diagnose ADHS und der Medikation von Kindern mit Psychopharmaka. Bereits im Jahr 2010 äußerten sich dortige Ärzte und Psychologen besorgt, nachdem der Verbrauch von Methylphenidat, dem Wirkstoff in Psychopharmaka wie Ritalin, erneut um 10 % gestiegen war. Sogar Senioren würden bereits mit Methylphenidat behandelt (1). Im Jahr 2011 nimmt die Nationale …
Bild: Neue Behandlungsvorschriften bei ADHS - Methylphenidat erst wenn medikamentenfreie Behandlung erfolglosBild: Neue Behandlungsvorschriften bei ADHS - Methylphenidat erst wenn medikamentenfreie Behandlung erfolglos
Neue Behandlungsvorschriften bei ADHS - Methylphenidat erst wenn medikamentenfreie Behandlung erfolglos
… der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) am 16. September beschlossen, dass bei der Behandlung von ADHS-Kindern nicht mehr zuerst Medikamente mit dem Wirkstoff Methylphenidat verordnet werden dürfen. Danach ist es unzulässig, das ADHS-Kinder sofort medikamentös behandelt werden. Nach Aussage von Peter Lehndorfer, Vorstand des Bundespsychotherapeutenkammer …
Psychopharmaka - Nutzen und Risiken in der psychologischen Psychotherapie
Psychopharmaka - Nutzen und Risiken in der psychologischen Psychotherapie
… Hamburg) Nutzen und Risiken aller Präparate auf. Detailliert erläutert er aktuelle Entwicklungen von Missbrauch und Abhängigkeit. Bei kindlichem ADHS wird häufig die stimulierende Substanz Methylphenidat (z.B. Ritalin) verordnet - und kann grundsätzlich zur Abhängigkeit führen; "dies scheint aber in der pädiatrischen Praxis keine allzu bedeutende Rolle zu …
Bild: Schnellere Pillen für „Zappelphilippe” - Therapeutische BankrotterklärungBild: Schnellere Pillen für „Zappelphilippe” - Therapeutische Bankrotterklärung
Schnellere Pillen für „Zappelphilippe” - Therapeutische Bankrotterklärung
… bezeichnet Verhalten, es kann nicht zugleich dessen Ursache bezeichnen. 4. Auch wenn in extremen Notfällen ein Medikament kurzfristig als Segen erscheinen kann, sind Behauptungen, Methylphenidat sei wirksamer als Psychotherapie, „in der Regel gut verträglich” und habe nur wenige Nebenwirkungen falsch und gefährlich. In der entsprechenden Studie wurde nur …
Sie lesen gerade: Methylphenidat auch für Erwachsene