openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Uno und ADHS: "Ritalin" fast immer überflüssig

22.04.201408:51 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Die Schweiz ist bekannt für ihren wohltuend kritischen Umgang mit der Diagnose ADHS und der Medikation von Kindern mit Psychopharmaka. Bereits im Jahr 2010 äußerten sich dortige
Ärzte und Psychologen besorgt, nachdem der Verbrauch von Methylphenidat, dem Wirkstoff in Psychopharmaka wie Ritalin, erneut um 10 % gestiegen war. Sogar Senioren würden bereits


mit Methylphenidat behandelt (1).

Im Jahr 2011 nimmt die Nationale Ethikkommission im Bereich Humanmedizin (NEK-CNE) der Schweiz Stellung¬ zum Einsatz von Psychopharmaka für eine Leistungs¬steigerung des Gehirns, dem
sogenannten Enhancement, und geht auch kritisch auf den Einsatz von Medikamenten mit dem Wirkstoff Methylphenidat bei Kindern ein. Weil pharmakologische Wirkstoffe zwar Verhaltens-änderungen verursachten, das Kind aber damit nicht lerne, wie es solche Verhaltensänderungen selbst erzielen könne, werde dem Kind eine
wichtige Lernerfahrung für eigenverantwortliches Handeln vorenthalten. „In diesem Sinne wird durch Enhancement die Freiheit des Kindes empfindlich eingeschränkt und es in seiner Persönlichkeits-
entwicklung gehemmt“, heißt es in der Stellung-nahme der NEK-CNE (2).

Und nun kritisiert der schweizer UNO-Berater Pascal Rudin ADHS und ihre Medikation. Der hohe Ritalin-Konsum werde zum Thema für die Uno, sagt er. Die Uno dürfte der Schweiz deshalb empfehlen, strengere Regeln für den Ritalin-Konsum von Kindern aufzustellen. Pascal Rudin: „Das Problem ist, dass Ritalin verwendet wird, um eine Störung zu behandeln. Die Kernfrage lautet also: Was ist unser Verständnis von Störung? Klar ist, dass ein Kind im schulischen Umfeld relativ schnell einmal stören kann. Aber das heißt noch nicht, dass es eine Störung im medizinischen Sinn hat. Das Aufmerk- samkeitsdefizitsyndrom ADHS wird als Krankheit definiert, lässt sich aber medizinisch kaum messen. Es werden also Kinder stigmatisiert, nur weil Ritalin kurzfristig funktioniert und effizient ist. Die Uno dürfte in diesem Zusammenhang auch auf grundlegende ethische Prinzipien verweisen: Ärzte sollten uns therapieren, nicht unsere Leistung steigern“ (3).

Rudin weist weiter darauf hin, dass „Ritalin“ nur dann berechtigt sei, wenn man eine echte biologisch-medizinische Grundlage für die Verschreibung habe. Dies treffe aber bei höchstens 5 % der Kinder zu, die heute entsprechende Medikamente einnehmen, so dass bei 95 % der Kinder –also fast immer- diese Psychopharmaka überflüssig seien.

Die Konferenz ADHS begrüßt und unterstützt diese Position, bezweifelt aber Rudins Annahme von 5 % der medizierten Kinder, bei denen eine „echte“ biologisch-medizinische Grundlage vorliege. Eine solche Grundlage existiert bei ADHS aber nicht. Wenn Methylphenidat vorübergehend indiziert ist, dann nicht aus biologisch-medizinischen, sondern ausschließlich aus psychosozialen Gründen (etwa als Teil einer Intervention bei einer eskalierenden Krise).

(1)
http://www.psychologische-adhs-therapie.
ch/pictures/ritalin_boom.pdf
(2) http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/48124/Ethikkommission-der-Schweiz-besorgt-ueber-Ritalineinsatz-bei-Kindern
(3)
http://www.nzz.ch/nzzas/nzz-am-sonntag/ritalin-ist-fast-immer-ueberfluessig-1.18273581

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 790681
 619

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Uno und ADHS: "Ritalin" fast immer überflüssig“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Konferenz ADHS

Bild: ADHS Forschung zeigt: es gibt keine spezifischen GeneBild: ADHS Forschung zeigt: es gibt keine spezifischen Gene
ADHS Forschung zeigt: es gibt keine spezifischen Gene
Die Konferenz ADHS kritisiert die Behauptung, ADHS sei primär genetisch bedingt. Neue Forschungsergebnisse aus der Epi- und Molekulargenetik weisen auf komplexe Wechselwirkungen mit starken psychosozialen Kontexteffekten hin. Bereits vor einigen Jahren hat der amerikanische Forscher Jay Joseph herausgefunden, dass die Verhaltensgenetik bei ADHS keine Aussage über Genetik versus Umwelt zulässt. Alle Beobachtungen lassen sich auch vollständig durch nicht-genetische Einflüsse erklären. Joseph resümiert: „Wir können nicht erwarten, dass die führ…
Bild: Schnellere Pillen für „Zappelphilippe” - Therapeutische BankrotterklärungBild: Schnellere Pillen für „Zappelphilippe” - Therapeutische Bankrotterklärung
Schnellere Pillen für „Zappelphilippe” - Therapeutische Bankrotterklärung
1. Die Absicht einer Revision der ADHS Behandlungsleitlinien durch die AWMF, die Arbeits-gemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V., mit dem Ziel, einen schnelleren Einsatz von Psychopharmaka zu ermöglichen, belegt die seit Jahren von der Konferenz ADHS kritisierte Tatsache, dass der biologistisch-medizinische Ansatz bei „ADHS“ in der echten Ursachenarbeit weitgehend hilflos ist und therapeutisch nichts anderes anzubieten hat als Pillen. Die Diagnose „ADHS” wird schon heute viel zu oft gestellt und dient als L…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Bei Erziehungsproblemen wünschen Eltern häufig eine ADHS-Therapie, um sich selbst zu entlastenBild: Bei Erziehungsproblemen wünschen Eltern häufig eine ADHS-Therapie, um sich selbst zu entlasten
Bei Erziehungsproblemen wünschen Eltern häufig eine ADHS-Therapie, um sich selbst zu entlasten
ADHS-Therapie: Die Aufmerksamkeitsdefizit- bzw. Hyperaktivitätsstörung (ADHS) kann das Leben Betroffener und ihrer Familien unerträglich chaotisch werden lassen. Die Behandlung mit Ritalin bringt - trotz ihrer Nebenwirkungen - meist eine Befreiung. Allerdings neigen auch viele Eltern bei keineswegs krankhaften Erziehungsstörungen dazu, ihre Kinder zu …
Bild: ADHS, ADS& Lernstörungen: Die Bewegungspille funktioniert - Neuroplastizität macht HoffnungBild: ADHS, ADS& Lernstörungen: Die Bewegungspille funktioniert - Neuroplastizität macht Hoffnung
ADHS, ADS& Lernstörungen: Die Bewegungspille funktioniert - Neuroplastizität macht Hoffnung
… Behandlungskonzept bei Kindern, welche unter dem sogenannten "Zappelphilip-Syndrom" oder kurz ADHS leiden. Der Psychologe setzt die sogenannte „Bewegungspille“ ein! Statt auf das Medikament Ritalin, welches den Wirkstoff Methylphenidat enthält, setzt er auf ein komplexes Bewegungstraining, das den Kindern nicht nur unglaublichen Spaß bereitet, sondern auf …
Reminyl in der Mensa: Experten uneinig über ethische und rechtliche Fragen des Neuro-Enhancements
Reminyl in der Mensa: Experten uneinig über ethische und rechtliche Fragen des Neuro-Enhancements
… drastische Szenarien, um rechtliche und ethische Fragen in den Raum zu stellen, die das sogenannte Gehirndoping aufwirft. Schon heute bestellen Studenten das ADHS-Medikament Ritalin illegal auf spezialisierten Websites oder kaufen Antidementiva wie Reminyl rezeptfrei bei einem Kommilitonen – einzig und allein mit dem Ziel, die Leistungsfähigkeit ihres …
Mikronährstofftherapie bei ADHS – ein logischer Therapieansatz
Mikronährstofftherapie bei ADHS – ein logischer Therapieansatz
… Allerdings geht man von einer Störung des Dopamin-Stoffwechsels aus und versucht in der kinder- und jugendpsychiatrischen Praxis diese mit entsprechenden Stimulantien wie z.B. Ritalin und Methylphenidat zu korrigieren. Manche Eltern suchen nach sanfteren Methoden, um den Hirnstoffwechsel des Kindes wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Ein in vielen …
PTK Bayern fordert bei ADHS Vorrang für nicht-medikamentöse Behandlung
PTK Bayern fordert bei ADHS Vorrang für nicht-medikamentöse Behandlung
… Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie könnten die nicht-medikamentöse Behandlung von ADHS deutlich stärken München, 1. Februar 2013 – „Die offenbar deutliche Zunahme der Verschreibung von Ritalin für an ADHS erkrankte Kinder und Jugendliche kann nicht der richtige Weg sein“, betont Peter Lehndorfer, Vizepräsident der Psychotherapeutenkammer Bayern und …
Riskanter Missbrauch: Wenn Studenten Ritalin kaufen
Riskanter Missbrauch: Wenn Studenten Ritalin kaufen
… oder Ginkgo-Extrakte handelt, gibt es nichts dagegen einzuwenden. Gefährlich wird es jedoch, wenn stattdessen medizinische Wirkstoffe wie Methylphenidat, besser bekannt unter dem Markennamen Ritalin, zum Einsatz kommen. Dass diese einen starken Effekt auf die kognitive Leistungsfähigkeit haben, gilt als erwiesen. Doch es ist ebenso evident, dass die …
Bild: Bei ADHS und Lernstörungen: Mikronährstoffhaushalt testen lassenBild: Bei ADHS und Lernstörungen: Mikronährstoffhaushalt testen lassen
Bei ADHS und Lernstörungen: Mikronährstoffhaushalt testen lassen
… gegen ADHS verschrieben. Im Jahr 2009 nahmen ca. 27 von 1000 bei dieser Kasse versicherten Kinder und Jugendlichen im Alter zwischen 6 und 18 Jahren das Medikament Ritalin (Methylphenidat) ein. Über 1,7 Tonnen dieses Wirkstoffes gingen 2009 über den Apotheker-Ladentisch. Im Jahr 2006 waren es noch 1,2 Tonnen, was einer Steigerung von 42 Prozent entspricht. Die …
Wald statt Ritalin? - Hochschulen, Schulen und Ärzte stellen Alternativen in der ADHS-Behandlung vor
Wald statt Ritalin? - Hochschulen, Schulen und Ärzte stellen Alternativen in der ADHS-Behandlung vor
… Forschungskooperation ADHS-Kinder untersucht und ihr Verhalten unter anderem in normalen Unterrichtsstunden und in der Walderlebnisschule Bochum getestet. Unter dem Titel "Wald statt Ritalin?" stellen sie am Donnerstag, 23. September, um 17.00 Uhr in der Aula der Evangelischen Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe (Immanuel-Kant-Straße 18-20 in Bochum) ihre …
Neuere Aspekte der ADHS-Behandlung mit Methylphenidat
Neuere Aspekte der ADHS-Behandlung mit Methylphenidat
… die Funktionen des Dopamin- und oder/Noradrenalinstoffwechsels gestört sind. Ein Eckstein des üblichen Behandlungskonzeptes ist die medikamentöse Therapie mit Methylphenidat (Ritalin). Dieser Ansatz stellt nach einhelliger Meinung der Fachgesellschaften den effektivesten Baustein in der multimodalen Betreuung der ADHS-Patienten dar. Die neurologischen …
Bild: Ganzheitliche naturheilkundliche Behandlung von ADS/ADHSBild: Ganzheitliche naturheilkundliche Behandlung von ADS/ADHS
Ganzheitliche naturheilkundliche Behandlung von ADS/ADHS
Bei ADS/ADHS wird zu schnell Methylphenidat (Ritalin) verordnet. Die Anzahl der Kinder und Jugendlichen, bei denen die Diagnose ADS (attention deficit syndrome) bzw. ADHS (attention deficit and hyperaktivity syndrome) gestellt wird, hat in den letzten Jahren in ganz Europa dramatisch zugenommen. In Deutschland stieg der Absatz von Ritalin-Tabletten innerhalb …
Sie lesen gerade: Uno und ADHS: "Ritalin" fast immer überflüssig