(openPR) ADS - Kinder sind nicht krank. Sie sind besondere Kinder, schreibt Manfred Schleker in seinem Buch "Wohin weiter?". Er schildert darin den Weg seines Sohnes Daniel mit ADS-Syndrom besonders bewegend.
Es gibt viele Rat suchende, verzweifelte Eltern, die hören, dass ein biologischer „Defekt“ im Gehirn ihrer Kinder für die Schwierigkeiten verantwortlich sei. Und es gibt viele Ärzte, die diesen Eltern helfen wollen, nach einfachen, schnell wirksamen Rezepten zu suchen und deshalb Methylphenidat, zum Beispiel Ritalin verordnen. Viele Lehrer und Erzieher sind angesichts der raschen Beruhigung der „Störenfriede“ begeistert. In Deutschland stieg der Absatz von Ritalin-Tabletten innerhalb der letzten Jahre um das 40fache.
Daniels Vater und seine Mutter, eine Fachärztin für Allgemeinärztin und Naturheilverfahren, gehören zu den Eltern – den eigentlichen Experten – die nicht bereit waren, ihr Kind mit medizinischen Kategorien zu einem kranken Kind erklären zu lassen, um öffentliche Förderung zu erhalten.
Von Daniel haben sie gelernt, wie unterschiedlich die Wahrnehmung von Menschen sein kann, wie wertvoll auch ein anderes Umgehen mit der Welt ist.
Daniel kann staunen angesichts der unergründlichen Tiefe der Welt. Auch ohne das Medikament Ritalin hat er ein staatliches pädagogisches Examen geschafft.
Von diesen besonderen Kindern können normale Kinder und Erwachsene viel lernen:
• Sie haben einen unverbrüchlichen Glauben an die eigenen Ziele. Obwohl sie anfangs oft Spott ernten und man ihnen Hindernisse in den Weg legt, glauben diese kreativen Kinder an ihre Ideen und Fähigkeiten. Sie haben eine große schöpferische Phantasie und und eine starke innere Motivation, mit der sie Ziele jahrelang hartnäckig verfolgen und oft erstaunliche Werke schaffen.
• Lernen können wir von diesen Kindern schließlich die Bereitschaft, Hindernisse zu überwinden. Sie gehören zu den Kindern, die aus Steinen und Prügeln, die man ihnen in den Weg legt, noch Brücken bauen.
Wohin weiter?
Manfred Schlekers wesentliche Erkenntnis:
ADS- Kinder sind sehr wertvoll. Wir müssen sie sorgsam pflegen und schützen vor der Normalität einer Gesellschaft, in der die „Güterwerte“ dominieren.
Manfred Schleker
Wohin weiter?
240 Seiten
ISBN 978-3-87336-407-3
Euro 16,95 €, Jan 2012











