openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Krankenkasse muss nur für 3 Versuche für künstliche Befruchtung zahlen

06.01.202011:18 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Krankenkasse muss nur für 3 Versuche für künstliche Befruchtung zahlen
Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach, LL.M. bearbeitet im Schwerpunkt das Sozialrecht
Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach, LL.M. bearbeitet im Schwerpunkt das Sozialrecht

(openPR) Krankenkasse muss nur für 3 Versuche für künstliche Befruchtung zahlen
Das Bundessozialgericht hat mit Urteil vom 17.12.2019 zum Aktenzeichen B 1 KR 7/19 R entschieden, dass eine Krankenkasse nur für die ersten drei künstlichen Befruchtungsversuche bezahlen muss.



Aus dem Terminsbericht des Bundessozialgerichts Nr. 62/19 vom 17.12.2019 ergibt sich:

Die beklagte bundesweit zuständige Krankenkasse regelt in ihrer Satzung u.a. als Kostenerstattungszuschüsse konzipierte Gestaltungsleistungen. § 19b der Satzung gewährt zusätzlich zum gesetzlichen Leistungsanspruch für künstliche Befruchtung Kostenerstattung i.H.v. weiteren 50 v.H. "für die ersten drei Versuche", wenn beide Ehegatten bei der Beklagten versichert sind. Sie genehmigte der bei ihr versicherten, 1981 geborenen, mit einem 1984 geborenen, ebenfalls bei ihr versicherten Ehegatten verheirateten Klägerin Versorgung mit In-Vitro-Fertilisation mit Embryonentransfer. Zwei Behandlungszyklen endeten mangels hinreichender Eizellreifung im Stadium der hormonellen Stimulation ohne Eizellentnahme. Ein dritter Behandlungszyklus führte zum Embryonentransfer, aber nicht zu einer Schwangerschaft. Die Beklagte erstattete der Klägerin hierfür jeweils den vollen Eigenanteil an den Kosten der ärztlichen Behandlung und Arzneimittelkosten. Sie genehmigte Versorgung mit intracytoplasmatischer Spermieninjektion im Umfang von zwei Behandlungszyklen in Höhe des gesetzlichen Anteils von 50 v.H. der Kosten, übernahm zudem den Eigenanteil des einen Zyklus, lehnte aber eine weitere Kostenerstattung ab.

Das Sozialgericht hatte die Klage auf Erstattung des Eigenanteils an den Kosten des fünften, Ende 2017 durchgeführten Behandlungszyklus abgewiesen. Das Landessozialgericht hat die Beklagte verurteilt, der Klägerin 1.669,99 Euro zu erstatten: Die Satzung der Beklagten bestimme für die Mehrleistung in Höhe des Eigenanteils keine anderen Voraussetzungen als das Gesetz. Ein Versuch der künstlichen Befruchtung liege nicht schon bei einem Abbruch im Stadium der Eizellreifung vor. Die Beklagte sei zwar grundsätzlich berechtigt, ihre Gestaltungsleistungen zu beschränken. Dies müsse sie jedoch hinreichend transparent machen.

Die Beklagte rügt mit ihrer Revision die Verletzung von § 11 Abs. 6 und § 27a SGB V i.V.m. § 19b ihrer Satzung.

Das BSG hat auf die Revision der beklagten Krankenkasse das Urteil des Landessozialgerichts aufgehoben und die Berufung der Klägerin gegen das klageabweisende Urteil des Sozialgerichts zurückgewiesen.

Nach Auffassung des BSG hat die Klägerin keinen Anspruch auf Erstattung ihres Eigenanteils an den Kosten der künstlichen Befruchtung für den Ende 2017 durchgeführten fünften Behandlungszyklus. Die revisible maßgebliche Satzungsbestimmung gewährt zusätzliche Leistungen lediglich für die ersten drei Behandlungsversuche. Als Versuch zählt jeder begonnene Behandlungszyklus, auch wenn er vorzeitig abgebrochen werden musste. Diese Begrenzung ist von der Ermächtigung des § 11 Abs. 6 SGB V gedeckt und verstößt nicht gegen das rechtsstaatliche Gebot der Normenklarheit und hinreichenden Bestimmtheit.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1072374
 323

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Krankenkasse muss nur für 3 Versuche für künstliche Befruchtung zahlen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von kanzlei JURA.CC

Bild: Kündigungsgrund Nichtimpfung – droht nicht geimpften Arbeitnehmern die Kündigung?Bild: Kündigungsgrund Nichtimpfung – droht nicht geimpften Arbeitnehmern die Kündigung?
Kündigungsgrund Nichtimpfung – droht nicht geimpften Arbeitnehmern die Kündigung?
Die gesetzliche Impfpflicht rückt in greifbare Nähe. Viele Arbeitnehmer und Arbeitgeber fragen sich, was dies konkret für das Arbeitsverhältnis bedeutet. Es besteht die Gefahr, dass Arbeitnehmer ihren Job verlieren, wenn sie nicht geimpft sind. Aber auch ohne Kündigung durch den Arbeitgeber könnten Arbeitnehmer, die nicht geimpft sind, echte Probleme bekommen. Im Arbeitsrecht gilt der Grundsatz „ohne Arbeit kein Lohn“, das bedeutet, dass ein Arbeitnehmer, der nicht arbeitet, erhält vom Arbeitgeber auch keinen Lohn. Das der Arbeitnehmer n…
Bild: Tödlicher Rückweg von der Arbeit ohne Ausstempeln ist kein ArbeitsunfallBild: Tödlicher Rückweg von der Arbeit ohne Ausstempeln ist kein Arbeitsunfall
Tödlicher Rückweg von der Arbeit ohne Ausstempeln ist kein Arbeitsunfall
Das Bundessozialgericht hat am 06.10.2020 zum Aktenzeichen B 2 U 9/19 R entschieden, dass ein verletzender Sprung auf einer Hüpfburg im Rahmen eines FSJ in einer Bildungs- und Ferienstätte ein Arbeitsunfall darstellt. Aus dem Terminbericht des BSG Nr. 37/20 vom 06.10.2020 ergibt sich: Die Beteiligten streiten darum, ob der tödliche Verkehrsunfall des Ehemanns der Klägerin ein Arbeitsunfall war. Die Klägerin ist die Witwe des Verunfallten, der als Produktionsmitarbeiter tätig war. Am 25.06.2014 verließ er während der Schicht bei laufender Ma…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Keine Beihilfe für künstliche Befruchtung bei über 50-jährigem EhemannBild: Keine Beihilfe für künstliche Befruchtung bei über 50-jährigem Ehemann
Keine Beihilfe für künstliche Befruchtung bei über 50-jährigem Ehemann
Das Verwaltungsgericht Düsseldorf hat mit Urteil vom 17.02.2020 zum Aktenzeichen 10 K 17003/17 entschieden, dass kein Anspruch auf Beihilfe für eine künstliche Befruchtung besteht, wenn der Ehemann älter als 50 Jahre ist. Aus der Pressemitteilung des VG Düsseldorf Nr. 7/2020 vom 17.02.2020 ergibt sich: Das Land Nordrhein-Westfalen hat einer 34 Jahre …
1. Infobörse "Ungewollt kinderlos" - Eine umfassende Informationsveranstaltung für Betroffene
1. Infobörse "Ungewollt kinderlos" - Eine umfassende Informationsveranstaltung für Betroffene
… einer Allensbach-Untersuchung 14% ungewollt kinderloser Frauen an „Künstliche Befruchtung kostet viel Geld“. Dies verwundert nicht wenn man berücksichtigt, dass seit 01.01.2004 von den gesetzlichen Krankenkassen nur noch 3 Versuche zu 50% für die Behandlung übernommen werden, sofern die Paare verheiratet sind. Es könnten mehr sein, wenn die gesetzlichen …
Wenn der Kinderwunsch versagt bleibt - Welche Kosten übernimmt die Kasse
Wenn der Kinderwunsch versagt bleibt - Welche Kosten übernimmt die Kasse
… mit dem behandelnden Arzt stattfinden. Dagegen bekommen privat Versicherte nicht nur die einzelnen Behandlungen zur künstlichen Befruchtung vollständig finanziert, die private Krankenkasse weist auch mehr Geduld in diesem empfindlichen Sektor auf. Schließlich schlägt sich auch die Kostenerstattungspolitik der gesetzlichen Kassen in Geburtenzahlen nieder. …
Bild: Künstliche Befruchtung und die Angst vor der verweigerten KostenübernahmeBild: Künstliche Befruchtung und die Angst vor der verweigerten Kostenübernahme
Künstliche Befruchtung und die Angst vor der verweigerten Kostenübernahme
… Nicht zuletzt durch die neuen Entwicklungen im Gesundheitswesen ist zum Teil eine zusätzliche Unsicherheit entstanden bzgl. der Leistungen, die die Krankenkassen tragen. Die Erfüllung dieses Wunsches mit Hilfe der sogenannten In-vitro-Fertilisation, gegebenenfalls im Zusammenspiel mit der intracytoplasmatischen Spermieninjektion, wird oftmals schon …
Wann übernimmt die PKV die Kosten der künstlichen Befruchtung
Wann übernimmt die PKV die Kosten der künstlichen Befruchtung
CLLB prüfen für Versicherungsnehmer die Möglichkeit der Kostenerstattung bei künstlicher Befruchtung. München, 17.06.2016 – Wie die auf Versicherungsrecht spezialisierte Kanzlei CLLB Rechtsanwälte meldet, können dank der Rechtsprechung des BGH häufig die Kosten der künstlichen Befruchtung von der privaten Krankenversicherung (PKV) erstattet verlangt …
Bild: Möglichkeiten der Kostenübernahme im Rahmen künstlicher BefruchtungBild: Möglichkeiten der Kostenübernahme im Rahmen künstlicher Befruchtung
Möglichkeiten der Kostenübernahme im Rahmen künstlicher Befruchtung
… Wie die auf Versicherungsrecht spezialisierte Kanzlei CLLB Rechtsanwälte meldet, gibt es viele Möglichkeiten, die Kosten einer erforderlichen künstlichen Befruchtung gegenüber der privaten Krankenkasse geltend zu machen. Für viele Ehepaare bleibt der Wunsch nach eigenen Kindern auf natürlichem Wege erfolglos. Für die ungewollte Kinderlosigkeit gibt es …
Bild: Kosten für künstliche BefruchtungBild: Kosten für künstliche Befruchtung
Kosten für künstliche Befruchtung
… wollte. Das lehnte die Beklagte mit dem Hinweis auf die Klausel in den Bedingungen ab. Zur Verteidigung trug man seitens der Beklagten vor, die gesetzlichen Krankenkassen hätten ähnliche Bedingungen, wonach auch nur verheiratete Paare die Kosten erstattet bekämen. Das OLG Karlsruhe gab der Klägerin Recht und erklärte die Klausel für unwirksam, teilt …
Bild: Kinderwunschbehandlung: Wie Frauen nach einer erfolglosen künstlichen Befruchtung leidenBild: Kinderwunschbehandlung: Wie Frauen nach einer erfolglosen künstlichen Befruchtung leiden
Kinderwunschbehandlung: Wie Frauen nach einer erfolglosen künstlichen Befruchtung leiden
Nach künstlicher Befruchtung werden nur etwa 20% der Frauen schwanger. Betroffene Paare leben häufig mit einem extrem ausgeprägten Kinderwunsch und sind nach einem Misserfolg meist stark frustriert. Dr. Britt Hoffmann befragte Frauen, die sich - oft nach mehrfachen Versuchen - mit der Kinderlosigkeit abfinden mussten; die Wissenschaftlerin identifizierte …
BKK·VBU begrüßt weiteren Vorstoß der SPD bei der künstlichen Befruchtung für Unverheiratete
BKK·VBU begrüßt weiteren Vorstoß der SPD bei der künstlichen Befruchtung für Unverheiratete
Letztes Jahr hat die Betriebskrankenkasse Verkehrsbau Union (BKK·VBU) in höchster Instanz dafür gekämpft, auch für unverheiratete Paare die Kosten für eine künstliche Befruchtung anteilig übernehmen zu können – ohne Erfolg. Nun erhält die Krankenkasse wiederum Unterstützung aus der Politik. Nach Familienministerin Manuela Schwesig (SPD) fordert Parteikollege …
Bild: Kinderwunsch, künstliche Befruchtung und die KostenBild: Kinderwunsch, künstliche Befruchtung und die Kosten
Kinderwunsch, künstliche Befruchtung und die Kosten
Der Bundesgerichtshof entscheidet zur Kostenübernahme durch Krankenkassen bei der künstlichen Befruchtung im fortgeschrittenen Alter. Immer mehr Paare sind ungewollt kinderlos. Für viele ist die künstliche Befruchtung die letzte Möglichkeit, sich ihren Kinderwunsch zu erfüllen. Aber die finanzielle Belastung ist enorm. Je nach Art der notwendigen Behandlung …
Sie lesen gerade: Krankenkasse muss nur für 3 Versuche für künstliche Befruchtung zahlen