openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kinderwunschbehandlung: Wie Frauen nach einer erfolglosen künstlichen Befruchtung leiden

26.10.201709:35 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Kinderwunschbehandlung: Wie Frauen nach einer erfolglosen künstlichen Befruchtung leiden
Britt Hoffmann: Biographie und Reproduktionsmedizin
Britt Hoffmann: Biographie und Reproduktionsmedizin

(openPR) Nach künstlicher Befruchtung werden nur etwa 20% der Frauen schwanger. Betroffene Paare leben häufig mit einem extrem ausgeprägten Kinderwunsch und sind nach einem Misserfolg meist stark frustriert. Dr. Britt Hoffmann befragte Frauen, die sich - oft nach mehrfachen Versuchen - mit der Kinderlosigkeit abfinden mussten; die Wissenschaftlerin identifizierte in ihrer Studie vier unterschiedliche Bewältigungsformen:



- Die Frau bleibt im circulus vitiosus verfangen und weigert sich, die Aussichtslosigkeit anzuerkennen; die Frau verlangt weitere Versuche.
- Die Frau bleibt extrem auf Kinderwunsch und Reproduktionsmedizin fokussiert, entwickelt Gefühle der Angst und Panik und wäre bereit, für eine erfolgreiche Behandlung auch hohe Risiken einzugehen.
- Es entsteht eine "unsicher-ambivalente Haltung, in der die Frau nicht sicher ist, ob sie die Reproduktionsmedizin in Anspruch nehmen sollte - verbunden mit der subjektiven Theorie, die künstliche Befruchtung zwinge ihren Körper möglicherweise zu einer Schwangerschaft, die er von sich aus nicht zulasse."
- In der vierten Gruppe beobachtet die Studie eine "kritisch ausbalancierte Haltung, in der die Frau eigene psychische und physische Belastungen in Verbindung mit dem Kinderwunsch und der reproduktionsmedizinischen Behandlung sensibel wahrnimmt, sie mit Herausforderungen aus anderen Lebensbereichen ausbalanciert und die behandlungsbezogenen Entscheidungen darauf abstimmt."

"Extremfokussierungen auf die reproduktionsmedizinische Behandlung und den Kinderwunsch werden insbesondere dann dominant, wenn Frauen den subjektiven Eindruck zeitlicher Enge für die Realisierung einer Schwangerschaft bekommen. Der Eindruck zeitlicher Enge kann z.B. entstehen, wenn im Zusammenhang mit beruflicher Entwicklung oder der Partnerschaftsfindung der Kinderwunsch bis an die biologische Zeitgrenze verschoben wird. Der Eindruck entsteht auch, wenn in Situationen beruflicher Sackgassen oder unbefriedigender Berufssituationen die Mutterschaft zur aktuellen Entkommensstrategie wird. Besonders schwerwiegend wirkt sich aus, wenn Frauen die reproduktionsmedizinische Therapie fremdbestimmt und aus ihrer Sicht vorzeitig erfolglos beenden müssen ..."

Britt Hoffmann beschreibt und analysiert detailliert die biografischen Verläufe und Konfliktlinien betroffener Frauen. Daraus resultiert eine Fülle wertvoller Hinweise für Therapeuten und Betroffene.

>>> Britt Hoffmann: Biographie und Reproduktionsmedizin. Eine qualitative Studie zum Umgang mit erfolgloser Kinderwunschbehandlung.
Pabst, 368 Seiten. Paperback ISBN 978-3-95853-322-6. Ebook ISBN 978-3-95853-323-3

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 976622
 242

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kinderwunschbehandlung: Wie Frauen nach einer erfolglosen künstlichen Befruchtung leiden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Pabst Science Publishers

Bild: Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätztBild: Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätzt
Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätzt
Die Handhabung und Ergebnisse der Peritonealdialyse haben sich während der letzten Jahrzehnte wesentlich verbessert. Das Verfahren kann in der primären, differenzierten Indikationsstellung - je nach individueller Situation des Patienten - der Hämodialyse überlegen oder gleichwertig sein. Dies wird bisher in der Fachwelt häufig übersehen. Die Autoren der European Best Practice Guidelines favorisieren, die Indikation für die Peritonealdialyse großzügiger zu stellen als bisher. Proff. Wolfgang Pommer, Andreas Vychytil und 41 nephrologische Kolle…
Bild: Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre WählerBild: Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre Wähler
Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre Wähler
Bundestagsabgeordnete orientieren sich in Fragen der Verteilungsgerechtigkeit tendenziell eher am Bedürftigkeitsprinzip, während WählerInnen mehrheitlich das Leistungs- bzw. Gleichheitsprinzip vorziehen. Die Fachzeitschrift "Politische Psychologie" publiziert die empirische Studie "Gerechtigkeitsüberzeugungen von Bundestagsabgeordneten" in der aktuellen Ausgabe mit überraschenden Befunden. Die Psychologen Dres. David Reinhaus, Holger Jelich und Volker Tschuschke (Universität Köln) diagnostizieren bei den Parlamentariern eine "hohe Ungerechtig…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Ratgeber Kinderwunsch – Tipps aus der NaturheilpraxisBild: Ratgeber Kinderwunsch – Tipps aus der Naturheilpraxis
Ratgeber Kinderwunsch – Tipps aus der Naturheilpraxis
… hat organische Probleme, die nur durch eine künstliche Befruchtung überwunden werden können. Seit die Krankenkassen eine Reduktion der Erstattungskosten der Kinderwunschbehandlung umgesetzt haben, werden rund fünfzig Prozent weniger künstliche Befruchtungen durchgeführt.Gerade der Umstand, dass nach drei Behandlungszyklen der Zuschuss der gesetzlichen …
Bild: Wenn der Kinderwunsch auf dem Wunschzettel stehtBild: Wenn der Kinderwunsch auf dem Wunschzettel steht
Wenn der Kinderwunsch auf dem Wunschzettel steht
Wünsche gehen häufig in Erfüllung, beim Kinderwunsch wird es manchmal kompliziert. Wenn sich kein Nachwuchs auf natürlichem Weg einstellt, sind Kinderwunschbehandlungen eine Alternative.319.119 Kinder und damit die Größe einer Stadt wie Münster oder Bonn, sind das Resultat von Kinderwunsch-Behandlungen seit 1997. ”Es ist heute kein Schicksal mehr ungewollt …
Bild: Unerfüllter Kinderwunsch: Wie viele Behandlungen bis zum Wunschkind?Bild: Unerfüllter Kinderwunsch: Wie viele Behandlungen bis zum Wunschkind?
Unerfüllter Kinderwunsch: Wie viele Behandlungen bis zum Wunschkind?
Das neue Jahrbuch des Deutschen IVF-Registers (D·I·R)® ist soeben mit vielen aktuelle Fakten und Themen zu den Kinderwunschbehandlungen in Deutschland erschienen. Denn: Der Weg zum Wunschkind ist für jedes sechste Paar nicht auf natürlichem Weg möglich, sondern mit medizinischer Hilfe verbunden.Doch die Chancen nach mehreren Behandlungszyklen durch eine …
Studienstart für Optimierung der Inseminationstherapie bei Kinderwunsch
Studienstart für Optimierung der Inseminationstherapie bei Kinderwunsch
… der Inseminationstherapie untersucht. Die Anzahl der Paare, die nicht auf natürlichem Weg schwanger werden, nimmt beständig zu. Die Insemination ist wichtiger Bestandteil der Kinderwunschbehandlung. Sie wird hauptsächlich dann durchgeführt, wenn die Eileiter offen sind und die künstliche Befruchtung im Reagenzglas noch nicht ansteht. Der Therapie geht …
Einladung zur Pressekonferenz der Reproduktionsmediziner in Münster
Einladung zur Pressekonferenz der Reproduktionsmediziner in Münster
5. DVR-Kongress: Fortschritte bei der Kinderwunschbehandlung Münster. Nachwuchs trotz Endometriose, das beste Spermium für die beste Eizelle, Keimzell-Entnahme aus Stammzellen: Erfolge in der Fortpflanzungsmedizin lassen für immer mehr Menschen mit Fruchtbarkeitsstörungen den Traum vom eigenen Kind wahr werden. Medienvertreter sind herzlich eingeladen, …
Unfruchtbar durch Endometriose? - Unerfüllter Kinderwunsch gehört zu den Leitsymptomen der Krankheit
Unfruchtbar durch Endometriose? - Unerfüllter Kinderwunsch gehört zu den Leitsymptomen der Krankheit
… stellen Endometriose oft im Rahmen einer Ursachenforschung für unerfüllten Kinderwunsch fest“, erklärt Dr. med. Achim von Stutterheim, ärztlicher Leiter des Zentrums für Kinderwunschbehandlung Bremen. Bei mehr als jeder zweiten Frau mit Empfängnisproblemen findet sich Endometriose – eine Schwangerschaft erfolgt mit medizinischer Hilfe dennoch in den …
Einladung zur Pressekonferenz der Reproduktionsmediziner in Münster
Einladung zur Pressekonferenz der Reproduktionsmediziner in Münster
5. DVR-Kongress: Fortschritte bei der Kinderwunschbehandlung Münster. Nachwuchs trotz Endometriose, das beste Spermium für die beste Eizelle, Keimzell-Entnahme aus Stammzellen: Erfolge in der Fortpflanzungsmedizin lassen für immer mehr Menschen mit Fruchtbarkeitsstörungen den Traum vom eigenen Kind wahr werden. Medienvertreter sind herzlich eingeladen, …
Bild: BVerwG, 2 C 40.09: Kosten einer künstlichen Befruchtung nur teilweise beihilfefähigBild: BVerwG, 2 C 40.09: Kosten einer künstlichen Befruchtung nur teilweise beihilfefähig
BVerwG, 2 C 40.09: Kosten einer künstlichen Befruchtung nur teilweise beihilfefähig
… Bundesverwaltungsgericht hat unsere Klage mit Urteil vom 24.2.2011, Az. 2 C 40.09, abgewiesen. Die Versorgungslücke bzgl. der Kostenerstattung der Kinderwunschbehandlung zwischen den verschiedenen Beihilfe-Systemen Bund/Land (Hessen) sei nicht zu beanstanden. Die amtliche Pressemitteilung des Bundesverwaltungsgerichtes lautet: „Bundesbeamte können nicht für …
BKK·VBU begrüßt weiteren Vorstoß der SPD bei der künstlichen Befruchtung für Unverheiratete
BKK·VBU begrüßt weiteren Vorstoß der SPD bei der künstlichen Befruchtung für Unverheiratete
… muss – unabhängig vom Familienstand.“ Als erste Krankenkasse setzt sich die BKK·VBU seit Jahren dafür ein, auch Unverheirateten einen Zuschuss zur Kinderwunschbehandlung bezahlen zu dürfen. Nachdem die Zusatzleistung vom Bundesversicherungsamt, der zuständigen Aufsichtsbehörde, abgelehnt wurde, hat sie vor dem Bundessozialgericht stellvertretend für …
Bild: Künstliche Befruchtung einer alleinstehenden Frau führt zu außergewöhnlichen BelastungenBild: Künstliche Befruchtung einer alleinstehenden Frau führt zu außergewöhnlichen Belastungen
Künstliche Befruchtung einer alleinstehenden Frau führt zu außergewöhnlichen Belastungen
… zu ihrem Beziehungsstatus keine Angaben macht, wurde eine krankheitsbedingte Fertilitätsstörung (Unfruchtbarkeit) festgestellt. In ihrer Einkommensteuererklärung machte sie Kosten für eine Kinderwunschbehandlung in Höhe von ca. 12.000 Euro, worin auch Aufwendungen für eine Samenspende enthalten sind, als außergewöhnliche Belastungen geltend. Dies lehnte …
Sie lesen gerade: Kinderwunschbehandlung: Wie Frauen nach einer erfolglosen künstlichen Befruchtung leiden