openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kosten für künstliche Befruchtung

26.10.201709:30 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Kosten für künstliche Befruchtung
Rechtsanwalt Christof Bernhardt
Rechtsanwalt Christof Bernhardt

(openPR) In einer aktuellen Entscheidung hatte das Oberlandesgericht (OLG) Karlsruhe die Frage zu entscheiden, ob die Kostenübernahme für eine künstliche Befruchtung einer privaten Krankenversicherung auf verheiratete Paare beschränkt werden kann.

Die Klägerin ist bei der Beklagten privat krankenversichert. In den allgemeinen Versicherungsbedingungen heißt es, dass die Versicherung Kosten für Maßnahmen der künstlichen Befruchtung aufgrund von organisch bedingter Sterilität für insgesamt drei Versuche. Eingeschränkt wird die Kostenübernahme durch den Zusatz, dass nur verheiratete Paare in den Genuss einer Kostenübernahme kommen und dass auch nur Samenzellen des Ehemannes verwendet werden.

Nun hatte die Klägerin bereits einen vergeblichen Versuch vor der Hochzeit gehabt, den sie ersetzt haben wollte. Das lehnte die Beklagte mit dem Hinweis auf die Klausel in den Bedingungen ab. Zur Verteidigung trug man seitens der Beklagten vor, die gesetzlichen Krankenkassen hätten ähnliche Bedingungen, wonach auch nur verheiratete Paare die Kosten erstattet bekämen.

Das OLG Karlsruhe gab der Klägerin Recht und erklärte die Klausel für unwirksam, teilt Rechtsanwalt Christof Bernhardt von der Kanzlei Cäsar-Preller in Wiesbaden mit.

Im Gegensatz zu gesetzlichen Krankenkassen, die auch gesellschaftspolitische Erwägungen anstellen, verfolgen private Krankenkassen ausschließlich wirtschaftliche Interessen, so dass eine Unterscheidung in verheiratete und unverheiratete Paare willkürlich und damit unwirksam ist, so das OLG Karlsruhe.

Da eine höchstrichterliche Rechtsprechung seitens des Bundesgerichtshofs noch fehlt, könnte es sein, dass gegen dieses Urteil noch Revision eingelegt werden wird, so Rechtsanwalt Christof Bernhardt. Da es generell fraglich ist, ob solche Klauseln im Lichte heutiger Familienrealität noch wirksam sind, könnte es also bald auch zur höchstrichterlichen Beurteilung kommen. Viele unverheiratete Paare sollten das Verfahren also im Auge behalten.

Urteil des OLG Karlsruhe vom 13.10.2017, Az.: 12 U 107/17
Mitgeteilt von Kanzlei Cäsar-Preller, Wiesbaden

8937/13 – Aufsatz Kosten für künstliche Befruchtung

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 976597
 142

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kosten für künstliche Befruchtung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Cäsar-Preller

LG Hamburg: Forderung des Insolvenzverwalters auf Rückzahlung der Ausschüttungen unberechtigt
LG Hamburg: Forderung des Insolvenzverwalters auf Rückzahlung der Ausschüttungen unberechtigt
Für etliche Schiffsfonds-Anleger ist es ein Dilemma: Sie haben mit ihrer Beteiligung nicht nur eine finanzielle Bruchlandung erlebt, sondern sollen auch noch erhaltene Ausschüttungen an den Insolvenzverwalter zurückzahlen. „Allerdings sind die Forderungen des Insolvenzverwalters oftmals gar nicht berechtigt und Anleger können sich gegen die Rückforderung wehren“, sagt Rechtsanwalt Simon Kanz von der Kanzlei Cäsar-Preller in Wiesbaden. In den vergangenen Jahren gingen zahlreiche Schiffsfonds in die Insolvenz. Anleger haben dabei nicht nur vie…
Bundesverfassungsgericht kippt Grundsteuer – Auswirkungen für Immobilienbesitzer
Bundesverfassungsgericht kippt Grundsteuer – Auswirkungen für Immobilienbesitzer
Das Bundesverfassungsgericht hat die Einheitsbewertung bei der Grundsteuer mit Urteil vom 10. April 2018 gekippt. Sie führe zu massiven Ungleichbehandlungen der Immobilienbesitzer. Die Bundesregierung muss die Grundsteuer dementsprechend reformieren. Unterm Strich soll dabei keine Steuererhöhung rauskommen, heißt es aus Berlin. Egal, ob man diesen Versprechungen glauben mag: „Bei der Grundsteuerreform wird es Gewinner und Verlierer geben“, sagt Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller aus Wiesbaden. Die Bemessungsgrundlage für die Grundsteuer war …

Das könnte Sie auch interessieren:

Wenn der Kinderwunsch versagt bleibt - Welche Kosten übernimmt die Kasse
Wenn der Kinderwunsch versagt bleibt - Welche Kosten übernimmt die Kasse
… innerhalb von zwei Jahren bei regelmäßigem, ungeschützten Sexualverkehr keine Schwangerschaft eintritt. Unfreiwillig kinderlose Paare bleibt dann oft nur noch die Möglichkeit einer künstlichen Befruchtung. Doch dies kann teuer werden – besonders für gesetzlich versicherte Patienten, wie nun eine Studie des IGES Instituts in Berlin bewies. Dagegen haben …
Bild: Krankenkasse muss nur für 3 Versuche für künstliche Befruchtung zahlenBild: Krankenkasse muss nur für 3 Versuche für künstliche Befruchtung zahlen
Krankenkasse muss nur für 3 Versuche für künstliche Befruchtung zahlen
Krankenkasse muss nur für 3 Versuche für künstliche Befruchtung zahlen Das Bundessozialgericht hat mit Urteil vom 17.12.2019 zum Aktenzeichen B 1 KR 7/19 R entschieden, dass eine Krankenkasse nur für die ersten drei künstlichen Befruchtungsversuche bezahlen muss. Aus dem Terminsbericht des Bundessozialgerichts Nr. 62/19 vom 17.12.2019 ergibt sich: Die …
BKK·VBU begrüßt weiteren Vorstoß der SPD bei der künstlichen Befruchtung für Unverheiratete
BKK·VBU begrüßt weiteren Vorstoß der SPD bei der künstlichen Befruchtung für Unverheiratete
Letztes Jahr hat die Betriebskrankenkasse Verkehrsbau Union (BKK·VBU) in höchster Instanz dafür gekämpft, auch für unverheiratete Paare die Kosten für eine künstliche Befruchtung anteilig übernehmen zu können – ohne Erfolg. Nun erhält die Krankenkasse wiederum Unterstützung aus der Politik. Nach Familienministerin Manuela Schwesig (SPD) fordert Parteikollege …
Bild: Möglichkeiten der Kostenübernahme im Rahmen künstlicher BefruchtungBild: Möglichkeiten der Kostenübernahme im Rahmen künstlicher Befruchtung
Möglichkeiten der Kostenübernahme im Rahmen künstlicher Befruchtung
München, 24.03.2015 – Wie die auf Versicherungsrecht spezialisierte Kanzlei CLLB Rechtsanwälte meldet, gibt es viele Möglichkeiten, die Kosten einer erforderlichen künstlichen Befruchtung gegenüber der privaten Krankenkasse geltend zu machen. Für viele Ehepaare bleibt der Wunsch nach eigenen Kindern auf natürlichem Wege erfolglos. Für die ungewollte …
Studie zur künstlichen Befruchtung: eine realistische Alternative für ungewollt Kinderlose in Deutschland?
Studie zur künstlichen Befruchtung: eine realistische Alternative für ungewollt Kinderlose in Deutschland?
… von Paaren angenommen? Welche Schwierigkeiten birgt ein Eingriff? Die Online-Arztpraxis Zava hat 1004 Frauen in Deutschland zu diesen Themen befragt, um herauszufinden, ob künstliche Befruchtung für sie eine reale Option ist, um ihren Kinderwunsch auf alternativem Wege zu verwirklichen. Jede vierte Frau in Deutschland kann sich den Weg der künstlichen …
Bild: Kinderwunsch, künstliche Befruchtung und die KostenBild: Kinderwunsch, künstliche Befruchtung und die Kosten
Kinderwunsch, künstliche Befruchtung und die Kosten
Der Bundesgerichtshof entscheidet zur Kostenübernahme durch Krankenkassen bei der künstlichen Befruchtung im fortgeschrittenen Alter. Immer mehr Paare sind ungewollt kinderlos. Für viele ist die künstliche Befruchtung die letzte Möglichkeit, sich ihren Kinderwunsch zu erfüllen. Aber die finanzielle Belastung ist enorm. Je nach Art der notwendigen Behandlung …
Wann übernimmt die PKV die Kosten der künstlichen Befruchtung
Wann übernimmt die PKV die Kosten der künstlichen Befruchtung
CLLB prüfen für Versicherungsnehmer die Möglichkeit der Kostenerstattung bei künstlicher Befruchtung. München, 17.06.2016 – Wie die auf Versicherungsrecht spezialisierte Kanzlei CLLB Rechtsanwälte meldet, können dank der Rechtsprechung des BGH häufig die Kosten der künstlichen Befruchtung von der privaten Krankenversicherung (PKV) erstattet verlangt …
Projekt Kinderwunsch: auch Cyclotest gratuliert Edwards zum diesjährigen Medizin - Nobelpreis
Projekt Kinderwunsch: auch Cyclotest gratuliert Edwards zum diesjährigen Medizin - Nobelpreis
… Physiologen Robert Edwards verliehen, der Vater der In Vitro Fertilisation. Bereits in den 80er Jahren entwickelte Edwards die inzwischen weltbekannte Methode zur künstlichen Befruchtung, die seither vielen kinderlosen Paaren doch noch zu einem Wunschbaby verhalf. Edwards leistete damit einen wichtigen Beitrag zur modernen Familienplanung, der dieses …
Bild: Beihilfe für künstliche BefruchtungBild: Beihilfe für künstliche Befruchtung
Beihilfe für künstliche Befruchtung
… Hessische Verwaltungsgerichtshof hat mit Urteil vom 24.09.2019 zum Aktenzeichen 1 A 731/17 das Land Hessen verpflichtet, Beihilfeleistungen für Kosten einer künstlichen Befruchtung auch bei Unverheirateten zu gewähren. Aus der Pressemitteilung des Hessischen Verwaltungsgerichtshofs Nr. 20/2019 vom 24.09.2019 ergibt sich: Die Klägerin ist Beamtin des …
Bild: Künstliche Befruchtung in gleichgeschlechtlicher Partnerschaft als außergewöhnliche BelastungBild: Künstliche Befruchtung in gleichgeschlechtlicher Partnerschaft als außergewöhnliche Belastung
Künstliche Befruchtung in gleichgeschlechtlicher Partnerschaft als außergewöhnliche Belastung
Eine empfängnisunfähige Frau, die in einer gleichgeschlechtlichen Partnerschaft lebt, kann die Aufwendungen für eine künstliche Befruchtung als außergewöhnliche Belastung abziehen. Das hat der Bundesfinanzhof entschieden. Die Frau ließ die künstliche Befruchtung mit Samen eines anonymen Spenders in Dänemark durchführen und wendete dafür 8.500 € auf, …
Sie lesen gerade: Kosten für künstliche Befruchtung