openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bundesverfassungsgericht kippt Grundsteuer – Auswirkungen für Immobilienbesitzer

13.04.201808:13 UhrIndustrie, Bau & Immobilien

(openPR) Das Bundesverfassungsgericht hat die Einheitsbewertung bei der Grundsteuer mit Urteil vom 10. April 2018 gekippt. Sie führe zu massiven Ungleichbehandlungen der Immobilienbesitzer. Die Bundesregierung muss die Grundsteuer dementsprechend reformieren. Unterm Strich soll dabei keine Steuererhöhung rauskommen, heißt es aus Berlin. Egal, ob man diesen Versprechungen glauben mag: „Bei der Grundsteuerreform wird es Gewinner und Verlierer geben“, sagt Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller aus Wiesbaden.



Die Bemessungsgrundlage für die Grundsteuer war völlig veraltet. Im Westen Deutschlands wurden die Grundstückswerte seit 1964 nicht mehr angepasst, im Osten sogar seit 1935 nicht mehr. Das hat zu enormem Verzerrungen und Ungleichbehandlungen geführt. Grundbesitzer zahlten Steuern, die vom eigentlichen Wert der Immobilien inzwischen stark abwichen. Da die Politik eine Reform verschlafen hat, haben nun die Verfassungsrichter ein Machtwort gesprochen. Und das kann Folgen haben – nicht nur für die Immobilienbesitzer, sondern auch für Mieter, die in der Regel über Nebenkosten an der Grundsteuer beteiligt werden.

Das BverfG hat dem Gesetzgeber einen engen Terminplan für die Reform mit auf den Weg gegeben. Bis Ende 2019 muss die Reform der Grundsteuer verabschiedet und bis Ende 2024 auch umgesetzt werden. Wenig Zeit also für die Neuermittlung der Marktwerte und ein entsprechend neues Bemessungsmodell. Denn wie die Grundsteuer künftig berechnet werden soll, steht noch gar nicht fest. Verschiedene Varianten kommen ins Spiel. Eine Bemessungsgrundlage könnte bei unbebauten Grundstücken der sog. Bodenrichtwert sein, also der durchschnittliche Verkaufspreis für Land in der Region sein. Bei bebauten Grundstücken müsste zudem der Gebäudewert ermittelt werden. Das könnte zur Folge haben, dass neue, moderne Häuser stärker besteuert werden als alte. Alternativ könnte die Gebäudebewertung auch entfallen. Auch das könnte wieder zu einer Ungleichbehandlung führen.

„Es muss aber davon ausgegangen werden, dass einige Immobilienbesitzer demnächst für die Grundsteuer tiefer in die Tasche greifen müssen und andere möglicherweise entlastet werden“, so Rechtsanwalt Cäsar-Preller. Eine Variable ist dabei der Grundsteuerhebesatz, der von den Kommunen selbst festgesetzt wird. Zu bedenken ist dabei auch, dass die Grundsteuer für Städte und Gemeinden eine sehr wichtige Einnahmequelle ist.

Mit rückwirkenden Steuererhöhungen oder -erleichterungen ist nicht zu rechnen. Es muss aber davon ausgegangen werden, dass die Finanzämter ab einem gewissen Stichtag die Einreichung von Steuererklärungen fordern werden. Sollte die Bundesregierung die Reform nicht bis Ende 2019 auf den Weg gebracht haben, könnte die Grundsteuer aufgrund ihrer Verfassungswidrigkeit sogar ganz entfallen.

„Es gibt viele Unwägbarkeiten, die für Immobilienbesitzer einen großen Beratungsbedarf mit sich bringen“, sagt Rechtsanwalt Cäsar-Preller, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht.

Mehr Informationen: www.caesar-preller.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1000041
 815

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bundesverfassungsgericht kippt Grundsteuer – Auswirkungen für Immobilienbesitzer“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Cäsar-Preller

LG Hamburg: Forderung des Insolvenzverwalters auf Rückzahlung der Ausschüttungen unberechtigt
LG Hamburg: Forderung des Insolvenzverwalters auf Rückzahlung der Ausschüttungen unberechtigt
Für etliche Schiffsfonds-Anleger ist es ein Dilemma: Sie haben mit ihrer Beteiligung nicht nur eine finanzielle Bruchlandung erlebt, sondern sollen auch noch erhaltene Ausschüttungen an den Insolvenzverwalter zurückzahlen. „Allerdings sind die Forderungen des Insolvenzverwalters oftmals gar nicht berechtigt und Anleger können sich gegen die Rückforderung wehren“, sagt Rechtsanwalt Simon Kanz von der Kanzlei Cäsar-Preller in Wiesbaden. In den vergangenen Jahren gingen zahlreiche Schiffsfonds in die Insolvenz. Anleger haben dabei nicht nur vie…
P&R Container - Insolvenzen können sich auf P&R Transport-Container GmbH auswirken
P&R Container - Insolvenzen können sich auf P&R Transport-Container GmbH auswirken
Für die P&R Transport-Container GmbH wurde kein Insolvenzantrag gestellt. Allerdings kann die Insolvenz der drei anderen P&R-Gesellschaften auch negative Auswirkungen auf diese Gesellschaft haben. Auch die P&R Transport-Container GmbH hat Anlegern Direktinvestments in Container angeboten. Zwischen Januar 2017 und Februar 2018 bot sie die Direktinvestments Nr. 5001, 5002, 5003, 5004 und 5005 an. Das Angebot Nr. 5005 wurde bekanntlich überraschend Anfang März 2018 wieder geschlossen. Wenige Tage später folgten die Insolvenzanträge für die P&R …

Das könnte Sie auch interessieren:

Reform der Grundsteuer - Was muss man beachten
Reform der Grundsteuer - Was muss man beachten
Optimarum Hausverwaltung GmbH hat sich im Zuge der Grundsteuerreform auf die Erstellung von Feststellungserklärungen für Immobilienbesitzer spezialisiert. Geschäftsführer Sommershoff im Interview. Die Optimarum Hausverwaltung hat sich mit Ihrem Service als Kanzlei für Grundsteuer im Zuge der Grundsteuerreform auf die Erstellung von Feststellungserklärungen …
Studie: Grundsteuer B im Städtevergleich
Studie: Grundsteuer B im Städtevergleich
… wären (weitere Fallbeispiele siehe Tabellen 1 & 2). Grundsteuer im Städtevergleich: Einnahmen der Kommunen steigen ständig Der Bundesfinanzhof hat dieses Verfahren 2014 dem Bundesverfassungsgericht zur Prüfung übergeben. Eine grundlegende Reform der Grundsteuer lässt trotz vieler Diskussionen auf sich warten. Dann zu erwartende Erhöhungen dürften …
Bild: Erneut Verfassungsbeschwerde gegen Grundsteuer beim BVerfG anhängigBild: Erneut Verfassungsbeschwerde gegen Grundsteuer beim BVerfG anhängig
Erneut Verfassungsbeschwerde gegen Grundsteuer beim BVerfG anhängig
Düsseldorf, 30.05.2007 - Nachdem in jüngerer Vergangenheit zwei Anläufe gescheitert sind, ist jetzt erneut eine Verfassungsbeschwerde gegen die Grundsteuer beim Bundesverfassungsgericht (BVerfG) anhängig (Az.: 1 BvR 1334/07). Die Beschwerde wendet sich gegen die Grundsteuer bei selbst genutzten Immobilien. Das berichtet aktuell der Düsseldorfer Branchendienst …
Änderung bei der Immobilienbesteuerung – Bundesrat stimmt Grundsteuerreform zu
Änderung bei der Immobilienbesteuerung – Bundesrat stimmt Grundsteuerreform zu
… Kraft treten. Nach langen Diskussionen über eine Reform der Grundsteuer steht der Umsetzung der Reformpläne nun nichts mehr im Wege. Bereits 2018 hatte das Bundesverfassungsgericht die bislang geltende Bewertungsgrundlage für die Grundsteuer für verfassungswidrig erklärt (Urteil v. 10.04.2018; Az.: 1 BvL 11/14). Die Grundsteuer ist die Steuer, die …
Bild: Die aktuelle Grundsteuer in München: Ein Überblick von RE/MAX Prime MünchenBild: Die aktuelle Grundsteuer in München: Ein Überblick von RE/MAX Prime München
Die aktuelle Grundsteuer in München: Ein Überblick von RE/MAX Prime München
… die am 1. Januar 2025 in Kraft tritt, bringt wesentliche Änderungen im Berechnungsverfahren mit sich. Hintergrund der Reform ist ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das die bisherige Berechnungsgrundlage als verfassungswidrig eingestuft hat. Ziel der Reform ist es, eine gerechtere und transparentere Berechnung der Grundsteuer zu gewährleisten.Welche …
Bild: Bemessung der Grundsteuer ist verfassungswidrigBild: Bemessung der Grundsteuer ist verfassungswidrig
Bemessung der Grundsteuer ist verfassungswidrig
Wie erwartet hat das Bundesverfassungsgericht die Grundsteuer in ihrer aktuellen Form als verfassungswidrig eingestuft und verlangt bis Ende 2019 eine verfassungskonforme Neuregelung. „Mit einem jährlichen Aufkommen von 13 Mrd. Euro gehört die Grundsteuer zu den wichtigsten Einnahmequellen der Kommunen. Gleichzeitig ist sie schon lange eine der kontroversesten …
Bild: Politik boykottiert Vermögensaufbau mit WohneigentumBild: Politik boykottiert Vermögensaufbau mit Wohneigentum
Politik boykottiert Vermögensaufbau mit Wohneigentum
… sind derzeit die Regel. Politik begrenzt individuellen Vermögensaufbau Doch wer hat tatsächlich die Möglichkeit, sich Hauseigentum zuzulegen? Seit Jahren liegt der Anteil der Immobilienbesitzer in Deutschland konstant bei rund 47 Prozent. Das ist im internationalen Vergleich nicht unbedingt ein vorzeigbares Aushängeschild. Trotz massivem Wohnungsmangel …
Bild: Die WKZ Wohnkompetenzzentren über die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes zur GrundsteuerBild: Die WKZ Wohnkompetenzzentren über die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes zur Grundsteuer
Die WKZ Wohnkompetenzzentren über die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes zur Grundsteuer
… ausreichend Zeit für eine Anpassung der Grundsteuer Ludwigsburg, 30.04.2017. „Experten hatten es nicht anders erwartet und auch wir hatten es schon kommuniziert: Das Bundesverfassungsgericht hält die Grundsteuer in der jetzigen Form für nicht verfassungskonform und fordert die Bundesregierung auf, nun endlich eine Anpassung vorzunehmen“, erklärt Jens …
Bild: Karlsruhe bestätigt GrundsteuerBild: Karlsruhe bestätigt Grundsteuer
Karlsruhe bestätigt Grundsteuer
Kein Nachlass für Familien, heißt es in einem Entscheid zur Grundsteuer des Bundesverfassungsgerichts, über das das Immobilienportal Immowelt.de berichtet. Nürnberg, 28. Dezember 2009. Das Bundesverfassungsgericht hat erneut die kommunale Grundsteuer bestätigt. Die Verfassungsbeschwerde eines Ehepaares aus Krefeld, das einen Nachlass wegen ihrer drei …
Bild: RECHTLEGAL - rechtaktuell Oktober 2005: Verfassungsgericht klärt GrundsteuerBild: RECHTLEGAL - rechtaktuell Oktober 2005: Verfassungsgericht klärt Grundsteuer
RECHTLEGAL - rechtaktuell Oktober 2005: Verfassungsgericht klärt Grundsteuer
Zum Az. 1 BvR 1644/05 ist eine Verfassungsbeschwerde vor dem Bundesverfassungsgericht (BverfG) in Karlsruhe anhängig. Das Verfassungsgericht muss klären, ob die Erhebung der Grundsteuer bei selbstgenutzten Wohnobjekten verfassungsgemäß ist oder nicht. Geklagt haben zwei Schwarzwälder Nachbarn, die nicht länger bereit sind, für ihre Einfamilien-Häuser …
Sie lesen gerade: Bundesverfassungsgericht kippt Grundsteuer – Auswirkungen für Immobilienbesitzer