openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Keine ärztliche Pflicht zur Abzeichnung der Heimdokumentation

09.03.200717:46 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Keine ärztliche Pflicht zur Abzeichnung der Heimdokumentation

(openPR) Im Brandenburgisches Ärzteblatt 2/2007 S. 53 hat H. Krahforst, Jur. Geschäftsführer der LÄK Brandenburg, sich dem obigen Thema angenommen. Er vertritt hierbei die Rechtsauffassung, dass aufgrund unterschiedlicher Pflichten (einerseits Heimvertrag, andererseits ärztlicher Behandlungsvertrag) und dem Nebeneinander von ärztlicher und pflegerischer Dokumentation es weder eine gesetzliche noch vertragliche Grundlage für eine generelle Dokumentationspflicht des Arztes in der Heimdokumentation oder für eine Gegenzeichnung gibt. „Probleme lassen sich am besten durch eine gute und harmonische Zusammenarbeit zwischen Arzt und Pflegeeinrichtung vermeiden. Selbstverständlich setzt das voraus, dass die Mitarbeiter der Pflegeeinrichtung ausreichend qualifiziert sind.“



Quelle: Brandenburgisches Ärzteblatt 2/2007 S. 53 >>>
http://www.laekb.de/45/15Artikel/90119A20070207.html

Kurze Anmerkung:
Der kurze Beitrag wirft die durchaus zentrale Frage auf, ob ein Arzt, der Patienten in einer stationären Alteneinrichtung betreut, Einträge in der Heimdokumentation vornehmen muss oder verpflichtet ist, Eintragungen von Mitarbeitern der Einrichtung abzuzeichnen.
Entgegen der von Krahforst vertretenen Auffassung wird diesseits eine Verpflichtung zur Gegenzeichnung (in der Heimdokumentation) und damit allgemein zur Dokumentation im weitesten Sinne im Grundsatz bejaht.
Hierbei ist nicht entscheidend, dass der Heimvertrag als auch der ärztliche Behandlungsvertrag unterschiedliche Rechte und Pflichten begründet, sondern vielmehr die Tatsache, dass die ärztlichen und pflegerischen Kooperationsbeziehungen gerade mit Blick auf den Alterspatienten eine besondere Ausgestaltung erfahren. Gerade diesbezüglich sind erhöhte Anforderungen an die Sorgfaltspflichten der Beteiligten zu stellen, die nicht ohne Folgen für die Dokumentations- und Gegenzeichnungspflicht bleiben können. Eine gute Dokumentation ist Garant für eine an den Interessen des multimorbiden Alterspatienten zu orientierende lege artis Behandlung und damit auch für eine Delegation von Aufgaben an das nachgeordnete ärztliche Assistenzpersonal. Hieraus folgt, dass insbesondere auch aus den Organisationspflichten, die den die Behandlungspflege anordnenden Arzt obliegen, gesteigerte Pflichten im Rahmen der Delegation aufzuerlegen sind.

Hierzu wird in Kürze ein Beitrag erfolgen.

Eine interprofessionelle Zusammenarbeit zwischen den Ärzten und den Pflegemitarbeiter setzt insoweit auch eine gemeinsame Dokumentation voraus, um so hinreichend für die Patientensicherheit Sorge tragen zu können.

Vgl. dazu etwa die Auffassung der Nds. LÄK >>> Quelle: Nds. ÄBl. 12/2005
http://www.haeverlag.de/nae/n_beitrag.php?id=1031

Lutz Barth

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 124338
 2454

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Keine ärztliche Pflicht zur Abzeichnung der Heimdokumentation“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IQB - Medizin-, Pflege- und Psychiatrierecht - Lutz Barth

Bild: Wir sollen nicht sterben wollenBild: Wir sollen nicht sterben wollen
Wir sollen nicht sterben wollen
Der „Diskurs“ (?) über das frei verantwortliche Sterben eines schwersterkrankten und sterbenden Menschen ist nach wie vor nicht nur soziologisch unterbelichtet, sondern zeichnet sich insbesondere durch Glaubensbotschaften der selbsternannten „Oberethiker“ und deren „Geschwätzigkeit“ aus. „Lebensschützer“ meinen zu wissen, was die Schwersterkrankten und Sterbenden wünschen und welcher Hilfe diese am Ende ihres sich neigenden Lebens bedürfen. Mit Verlaub: Es reicht nicht zu, stets die Meinungsumfragen zu kritisieren, in denen die Mehrheit der…
Bild: Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubarBild: Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubar
Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubar
Es scheint an der Zeit, in einer hoch emotionalisierten Debatte „Ross und Reiter“ zu benennen, die sich fortwährend um den „Lebensschutz“ scheinbar verdienstbar gemacht haben und unbeirrt auf ihrer selbst auferlegten Mission fortschreiten. Einige politisch Verantwortlichen sind gewillt, die „Sterbehilfe“ gesetzlich zu regeln und wie es scheint, besteht das Ziel in einer strikten Verbotsregelung. Auffällig ist, dass es sich um eine handverlesene Schar von Ethiker, Ärztefunktionären, freilich auch Theologen und Mediziner handelt, bei denen ber…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Nur der EDV-Fristenkalender reicht für Rechtsanwalt nichtBild: Nur der EDV-Fristenkalender reicht für Rechtsanwalt nicht
Nur der EDV-Fristenkalender reicht für Rechtsanwalt nicht
… in der Handakte seines Prozessbevollmächtigten eingetragen worden sei und die ansonsten zuverlässige vorgenannte Angestellte die Eintragung im elektronischen Fristenkalender durch Abzeichnung mit Kürzel bestätigt habe, jedoch die Berufungsbegründungsfrist und die Vorfrist nicht im Fristenkalender der verwendeten Software gespeichert gewesen seien. Die …
Bild: Von 600 auf Null Versandfehler und ROI in einem Jahr mit Zetes’ LadungsprüfungslösungBild: Von 600 auf Null Versandfehler und ROI in einem Jahr mit Zetes’ Ladungsprüfungslösung
Von 600 auf Null Versandfehler und ROI in einem Jahr mit Zetes’ Ladungsprüfungslösung
… Auftragspositionen und 80.000 Lieferungen. Vor der Implementierung von ZetesMedea erforderte der Prüfprozess für die Fahrzeugbeladung viel Handarbeit und war entsprechend zeitaufwändig. Die Abzeichnung der Waren vor dem Laden und dem Weitertransport war mit viel Schreibarbeit verbunden. Durch den hohen Zeitdruck traten häufig von Menschen verursachte …
Bild: GARTEN-AIRPORT - Der zeitgemäße Landeplatz für VögelBild: GARTEN-AIRPORT - Der zeitgemäße Landeplatz für Vögel
GARTEN-AIRPORT - Der zeitgemäße Landeplatz für Vögel
… 14 für 140° SO auf der Kompassrose. Das Vogelhäuschen HungAir ist mit dem mit dem typischen, großen, weissen „H“ gekennzeichnet. Das große „H“ war früher eine simple Abzeichnung der Kufen, steht heute aber für Helikopter. In dem überdachten Hangarbereich wird das Futter trocken und leicht zugänglich gelagert. Wie auch bei seinem großen Vorbild weist …
Bild: Ärzte sind auch zur Dokumentation in der Heimdokumentation verpflichtetBild: Ärzte sind auch zur Dokumentation in der Heimdokumentation verpflichtet
Ärzte sind auch zur Dokumentation in der Heimdokumentation verpflichtet
… es weder eine gesetzliche noch vertragliche Grundlage für eine generelle Dokumentationspflicht des Arztes in der Heimdokumentation oder für eine Gegenzeichnung gibt. Quelle: openPR >>> http://www.openpr.de/news/124338/Keine-aerztliche-Pflicht-zur-Abzeichnung-der-Heimdokumentation.html Wie seinerzeit angekündigt, ist nunmehr die Stellungnahme …
Bild: Ärzte sind zur Dokumentation im Pflegeheim verpflichtetBild: Ärzte sind zur Dokumentation im Pflegeheim verpflichtet
Ärzte sind zur Dokumentation im Pflegeheim verpflichtet
… pflegerischer Dokumentation es weder eine gesetzliche noch vertragliche Grundlage für eine generelle Dokumentationspflicht des Arztes in der Heimdokumentation oder für eine Gegenzeichnung gibt. Quelle: Brandenburgisches Ärzteblatt 2/2007 S. 53 >>>www.laekb.de/45/15Artikel/90119A20070207.html Kurze Anmerkung: In diesem Zusammenhang stehend darf …
Noeske netsolutions GmbH bietet Elektronische Speditionsakte (ESA) für Dokumenten-Management in Speditionen
Noeske netsolutions GmbH bietet Elektronische Speditionsakte (ESA) für Dokumenten-Management in Speditionen
… den Barcode als Index und die wesentlichen Verschlagwortungsdaten enthält. Wahlweise kann die Rollkarte automatisch vorab als Tiffdatei in ELO abgelegt werden. Nach Auslieferung, Abzeichnung und Rücklauf der Rollkarte wird geprüft, ob die zur Rollkarte gehörenden Lieferscheine in der Reihenfolge der Rollkarteneinträge zusortiert sind. Der Anfang eines …
Bild: Ärzte sind zur Dokumentation im Pflegeheim verpflichtetBild: Ärzte sind zur Dokumentation im Pflegeheim verpflichtet
Ärzte sind zur Dokumentation im Pflegeheim verpflichtet
… dem Nebeneinander von ärztlicher und pflegerischer Dokumentation es weder eine gesetzliche noch vertragliche Grundlage für eine generelle Dokumentationspflicht des Arztes in der Heimdokumentation oder für eine Gegenzeichnung gibt. In diesem Zusammenhang stehend darf auf die Stellungnahme in der Zeitschrift PflegeRecht 09/2007, S. 418 ff. verwiesen werden. …
Bild: Der Arzt ist zur Dokumentation im Pflegeheim verpflichtetBild: Der Arzt ist zur Dokumentation im Pflegeheim verpflichtet
Der Arzt ist zur Dokumentation im Pflegeheim verpflichtet
… Patienten in Pflegeienrichtungen betreuen, zu einer entsprechenden Dokumentation resp. Abzeichnung der von ihnen veranlassten therapeutischen Maßnahmen in der jeweiligen „Heimdokumentation“ verpflichtet sind. Die Dokumentation ist mehr als eine „reine Gedächtnisstütze“ und dient vornehmlich dem obersten Ziel eines adäquaten Patientenschutzes. Mit freundlicher …
Bild: Keine Erlaubnis für Export 150 trächtiger Rinder nach UsbekistanBild: Keine Erlaubnis für Export 150 trächtiger Rinder nach Usbekistan
Keine Erlaubnis für Export 150 trächtiger Rinder nach Usbekistan
… Verwaltungsgerichts hat die Antragstellerin keinen Anordnungsanspruch auf Verpflichtung des Antragsgegners zur Abfertigung des Transports nach Usbekistan, Abstempelung des Fahrtenbuchs sowie Abzeichnung durch einen Amtsveterinär. Sie habe jedenfalls nicht mit dem hierfür erforderlichen hohen Wahrscheinlichkeitsgrad glaubhaft gemacht, dass auf dem Gebiet …
Bild: Dokumentationspflichten in der „Pflege“ - eine Orientierung im Vorfeld der drohenden „Leitlinienwelle“Bild: Dokumentationspflichten in der „Pflege“ - eine Orientierung im Vorfeld der drohenden „Leitlinienwelle“
Dokumentationspflichten in der „Pflege“ - eine Orientierung im Vorfeld der drohenden „Leitlinienwelle“
… Dokumentation einzufordern sein. Zugleich sollten sich einige Ärztekammern dazu durchringen, sich von ihrer bisherigen Lesart zu den Dokumentationspflichten auch eines Arztes in der Heimdokumentation zu verabschieden. Nach diesseitiger Rechtsauffassung kann kein ernstlicher Zweifel daran begründet werden, dass auch der Arzt resp. die Ärztin zur Dokumentation in …
Sie lesen gerade: Keine ärztliche Pflicht zur Abzeichnung der Heimdokumentation