openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ärzte sind zur Dokumentation im Pflegeheim verpflichtet

31.01.200807:31 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Ärzte sind zur Dokumentation im Pflegeheim verpflichtet
Das Internetportal zum Gerontopsychiatrierecht - Lutz Barth
Das Internetportal zum Gerontopsychiatrierecht - Lutz Barth

(openPR) H. Krahforst, Jur. Geschäftsführer der LÄK Brandenburg hat im Brandenburgischen Ärzteblatt 2/2007 S. 53 die These vertreten, dass es keine Verpflichtung für die Ärzteschaft gäbe, entsprechenden Eintragungen in die Dokumentationen vornehmen zu lassen resp. diese abzuzeichnen. Er vertritt hierbei die Rechtsauffassung, dass aufgrund unterschiedlicher Pflichten (einerseits Heimvertrag, andererseits ärztlicher Behandlungsvertrag) und dem Nebeneinander von ärztlicher und pflegerischer Dokumentation es weder eine gesetzliche noch vertragliche Grundlage für eine generelle Dokumentationspflicht des Arztes in der Heimdokumentation oder für eine Gegenzeichnung gibt.

Quelle: Brandenburgisches Ärzteblatt 2/2007 S. 53 >>>
www.laekb.de/45/15Artikel/90119A20070207.html

Kurze Anmerkung:
In diesem Zusammenhang stehend darf auf die Stellungnahme in der Zeitschrift PflegeRecht 09/2007, S. 418 ff. verwiesen werden.
In dem Beitrag komme ich zum gegenteiligen Ergebnis, wonach eine entsprechende Dokumentationspflicht begründet ist. Wesentlich ist hierbei, dass die Dokumentationspflicht in erster Linie zu Informationszwecken und damit unmittelbar den Patienteninteressen und der Patientensicherheit zu dienen bestimmt ist, so dass die ärztliche und die heimrechtlich gebotene Dokumentation funktional gleichgerichtet ist.
Danach gibt es für mich keinen Zweifel, dass der Arzt oder die Ärztin zur entsprechenden Dokumentation (auch in der Heimdokumentation) verpflichtet ist. Der Hinweis darauf, dass unterschiedliche Verträge ggf. unterschiedliche Rechte und Pflichten markieren, verfängt nicht, mal ganz abgesehen davon, dass das Berufsrecht der Ärzteschaft hierzu eindeutig ist.

Lutz Barth

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 185479
 1770

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ärzte sind zur Dokumentation im Pflegeheim verpflichtet“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Gerontopsychiatrierecht – IQB (Lutz Barth)

Bild: Ethik in der Alterspsychiatrie und Patientenverfügung – Aufklärung statt Dialog?Bild: Ethik in der Alterspsychiatrie und Patientenverfügung – Aufklärung statt Dialog?
Ethik in der Alterspsychiatrie und Patientenverfügung – Aufklärung statt Dialog?
Auch das Jahr 2009 wird ganz im Zeichen der Diskussion um den Wert eines Patientenverfügungsgesetzes stehen und es ist zu hoffen, dass die Diskussion endlich ihrer Mythen entkleidet wird. Ich mag mich täuschen, aber gerade das zurückliegende Jahr hat bei mir persönlich den Eindruck entstehen lassen, dass der wissenschaftliche Diskurs über die bedeutsamen Fragen am Lebensende und der damit verbundenen Frage nach einem etwaigen Behandlungsabbruch ärztlich gebotener und im Zweifel durchaus sinnvoller Therapie ihrer rationalen Beurteilungskriteri…
Bild: Rechtsbewusstsein bei den Ethikern, geriatrischen u. gerontologischen Fachgesellschaften?Bild: Rechtsbewusstsein bei den Ethikern, geriatrischen u. gerontologischen Fachgesellschaften?
Rechtsbewusstsein bei den Ethikern, geriatrischen u. gerontologischen Fachgesellschaften?
Das Jahr 2009 – so jung es auch sein mag – soll mit einer provozierenden Frage eingeleitet werden, in der auch darum gehen wird, ein wenig mehr an wissenschaftlicher „Evidenz“ in der Debatte um die Reichweite des patientenautonomen Willens des Demenzpatienten einzufordern. Bereits das vergangene Jahr stand ganz im Zeichen einer Wertediskussion, in der es vornehmlich um die Grenzbereiche zwischen Leben und Tod ging und hierbei der Demenzpatient – auch in früheren gesunden Tagen – in eine besondere Rolle „hineingedrängt“ wurde. Die intraprofes…

Das könnte Sie auch interessieren:

Warum Sicherheit im Pflegeheim so wichtig ist
Warum Sicherheit im Pflegeheim so wichtig ist
… Privatsphäre der Bewohner darstellt. Für eine optimale Sicherheit ist sowohl das Verhindern manipulierter Zugriffe und potenzieller Sicherheitslücken als auch die exakte Dokumentation der Zutrittsrechte und -vorgänge erforderlich. Die Lösung ist das intelligente Zutrittskontrollsystem von primion. Durch das Zutrittskontrollsystem prime WebAccess von primion …
Bild: Mehr Zeit für die Patienten: Averbis entwickelt semantische Spracherkennung für MedizinerBild: Mehr Zeit für die Patienten: Averbis entwickelt semantische Spracherkennung für Mediziner
Mehr Zeit für die Patienten: Averbis entwickelt semantische Spracherkennung für Mediziner
… Rahmen des Forschungsprojekts "semanticVOICE" gemeinsam eine Software-Lösung, die Spracherkennung und inhaltliche Textanalyse miteinander vereint und die aufwändige manuelle Kodierung von ärztlicher Dokumentation auf ein Minimum reduziert. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat das Potential des Projektes erkannt und beteiligt sich …
"Ohne Reha säße ich nicht hier"
"Ohne Reha säße ich nicht hier"
Am 31. März 2000 fiel Susanne Altemeyer für drei Jahre ins Wachkoma. Ursache war ein Virus, der ihr Gehirn befallen hatte. Zunächst abgeschoben ins Pflegeheim, lernte sie erst in der neurologischen Reha, ihr Leben wieder selbstständig zu meistern. Heute fordert sie eine bessere Versorgung neurologischer und neurochirurgischer Patienten in Nordrhein-Westfalen. …
Telemedizin eröffnet neue Möglichkeiten in der Medizin
Telemedizin eröffnet neue Möglichkeiten in der Medizin
… entwickelten Programms "elVi"® eine Visite mit Hilfe der Telemedizin vor. Es waren zu dieser Aktion 90 Zuhörer und Zuhörerinnen erschienen. Die Visite wurde mit einem Pflegeheim in Bünden durchgeführt. Dabei schaltete der Arzt live ins Pflegeheim und konnte mit dem dortigen Pflegepersonal und auch mit den Pflegebedürftigen per Online-Videosprechstunde Kontakt …
Bild: Digitale Hygiene-Dokumentation im Pflege- und Seniorenheim mit Linstep AppBild: Digitale Hygiene-Dokumentation im Pflege- und Seniorenheim mit Linstep App
Digitale Hygiene-Dokumentation im Pflege- und Seniorenheim mit Linstep App
Strenge Hygienemaßnahmen in Pflege- und Seniorenheimen, das Thema bleibt aktuell. Dabei spielt die Kontrolle und medienbruchfreie Dokumentation von Maßnahmen zur Gesundheitsvorsorge und Einhaltung von Hygieneregeln eine bedeutende Rolle. Hierzu leistet die Linstep Hygiene-App wertvolle Hilfestellung. Die Software macht die Verwendung von Papierformularen …
Bild: MEDISTAR auf der MEDICA 2010: innovativ, richtungsweisend, zukunftsträchtigBild: MEDISTAR auf der MEDICA 2010: innovativ, richtungsweisend, zukunftsträchtig
MEDISTAR auf der MEDICA 2010: innovativ, richtungsweisend, zukunftsträchtig
… MEDISTAR-Mitarbeitern, Facharztentwicklern, den MEDISTAR-Vertriebs- und Servicepartnern und Kooperationspartnern vor Ort. Vorgestellt werden Innovationen rund um die Themenbereiche Sicherheit, Dokumentation, Zukunft und Kommunikation, die reibungslose Abläufe in der Arztpraxis schaffen, Zeit einsparen und Kosten senken. Die folgenden MEDISTAR-Innovationen …
Bild: Qualitätsberichte in der Pflege -  nur Zukunftsmusik?Bild: Qualitätsberichte in der Pflege -  nur Zukunftsmusik?
Qualitätsberichte in der Pflege - nur Zukunftsmusik?
Der Runde Tisch zur Pflege, den die Berliner Sozialsenatorin Heidi Knake-Werner nach Zwischenfällen in einem Pflegeheim der Hauptstadt ins Leben gerufen hat, ist in die Kritik geraten. Quelle: Ärzte Zeitung >>> zur Mitteilung >>>http://www.aerztezeitung.de/docs/2007/05/22/093a0704.asp?cat=/politik/gesundheitssystem_uns Kurze Anmerkung …
Von der freien Arztwahl zum „Anstaltsarzt“ im Heim?
Von der freien Arztwahl zum „Anstaltsarzt“ im Heim?
… erhalten. Die nicht ausreichende Arztversorgung in Heimen ist lange bekannt und wurde immer wieder festgestellt und beklagt - zuletzt in der "Studie zur ärztlichen Versorgung in Pflegeheimen (SÄVIP)", die Ende 2005 veröffentlicht wurde. Zitat der Studie: „Die Arztbesuche werden in aller Regel durch das Pflegepersonal der Heime veranlasst. Die freie Arztwahl …
Buse Heberer Fromm verstärkt Health Care
Buse Heberer Fromm verstärkt Health Care
… ausgewiesenen Spezialisten im zukunftsträchtigen Geschäftsfeld Health Care gewinnen konnten“, so Senior-Partner Jürgen Masling. „Der neue Beratungsbereich Health Care wird den Krankenhaus-, Pflegeheim-und Krankenkassenmarkt erschließen. Er richtet sich an Plan- und private Krankenhäuser ebenso wie an Rehabilitations- und Pflegeinrichtungen sowie an Ärzte.“ Der …
Bild: "Das Koma - mein größtes Glück": Reinhard Belser berichtet über seine Suchterkrankung, Koma und SelbsBild: "Das Koma - mein größtes Glück": Reinhard Belser berichtet über seine Suchterkrankung, Koma und Selbs
"Das Koma - mein größtes Glück": Reinhard Belser berichtet über seine Suchterkrankung, Koma und Selbs
… Diagnosen und Prognosen wie gelähmte Beine, geistige Verwirrung, versagende Organe und anderes mehr, machten ihn zum hoffnungslosen Fall. Er kam zum Sterben in ein staatliches Pflegeheim. Dies wollte Reinhard Belser jedoch nicht akzeptieren. Mit Willenskraft, Geduld und Zuversicht kämpfte er sich Schritt für Schritt ins Leben zurück. Inzwischen ist er …
Sie lesen gerade: Ärzte sind zur Dokumentation im Pflegeheim verpflichtet