openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Qualitätsberichte in der Pflege - nur Zukunftsmusik?

22.05.200717:43 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Qualitätsberichte in der Pflege -  nur Zukunftsmusik?
Das kritische Internetportal zum Medizin-, Pflege- und Gerontopsychiatrierecht - Lutz Barth
Das kritische Internetportal zum Medizin-, Pflege- und Gerontopsychiatrierecht - Lutz Barth

(openPR) Der Runde Tisch zur Pflege, den die Berliner Sozialsenatorin Heidi Knake-Werner nach Zwischenfällen in einem Pflegeheim der Hauptstadt ins Leben gerufen hat, ist in die Kritik geraten.

Quelle: Ärzte Zeitung >>> zur Mitteilung >>>
http://www.aerztezeitung.de/docs/2007/05/22/093a0704.asp?cat=/politik/gesundheitssystem_uns

Kurze Anmerkung (L. Barth):
Angaben der Ärzte Zeitung zufolge richtet sich vornehmlich die Kritik von Ver.di und der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft dagegen, dass nur die Leiter der Pflegeeinrichtungen, aber keine Vertreter von Beschäftigten und Bewohnern der Heime an den Beratungen der Arbeitsgruppe beteiligt sind. Auch wenn diese Kritik nachvollziehbar ist, verbleibt es doch bei der Erkenntnis, dass der Runde Tisch zur Pflege im Grunde genommen überflüssig ist. Die Probleme in der Pflege sind seit Jahren hinreichend bekannt und es müssen endlich Taten folgen. Es entsteht der Eindruck, dass die politisch Verantwortlichen mal wieder dem mainstream erlegen sind und so Aktivitäten ankündigen müssen, die einstweilen die Gemüter beruhigen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 136626
 59

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Qualitätsberichte in der Pflege - nur Zukunftsmusik?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IQB - Medizin-, Pflege- und Psychiatrierecht - Lutz Barth

Bild: Wir sollen nicht sterben wollenBild: Wir sollen nicht sterben wollen
Wir sollen nicht sterben wollen
Der „Diskurs“ (?) über das frei verantwortliche Sterben eines schwersterkrankten und sterbenden Menschen ist nach wie vor nicht nur soziologisch unterbelichtet, sondern zeichnet sich insbesondere durch Glaubensbotschaften der selbsternannten „Oberethiker“ und deren „Geschwätzigkeit“ aus. „Lebensschützer“ meinen zu wissen, was die Schwersterkrankten und Sterbenden wünschen und welcher Hilfe diese am Ende ihres sich neigenden Lebens bedürfen. Mit Verlaub: Es reicht nicht zu, stets die Meinungsumfragen zu kritisieren, in denen die Mehrheit der…
Bild: Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubarBild: Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubar
Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubar
Es scheint an der Zeit, in einer hoch emotionalisierten Debatte „Ross und Reiter“ zu benennen, die sich fortwährend um den „Lebensschutz“ scheinbar verdienstbar gemacht haben und unbeirrt auf ihrer selbst auferlegten Mission fortschreiten. Einige politisch Verantwortlichen sind gewillt, die „Sterbehilfe“ gesetzlich zu regeln und wie es scheint, besteht das Ziel in einer strikten Verbotsregelung. Auffällig ist, dass es sich um eine handverlesene Schar von Ethiker, Ärztefunktionären, freilich auch Theologen und Mediziner handelt, bei denen ber…

Das könnte Sie auch interessieren:

saletelligence Kliniktag – Eine runde Sache
saletelligence Kliniktag – Eine runde Sache
… Kliniktags in Frankfurt am Main und München zum Thema Vertriebsplanung im Krankenhausbereich und der effizienten Nutzung der aktuellen Qualitätsberichte der deutschen Krankenhäuser informieren zu lassen. Zu den Themen zählten: • Die aktuellen Qualitätsberichte der deutschen Akutkliniken • Fallzahlenbasierte Potenzialbewertung im Klinikbereich • Aus …
Bild: Mehr Eigenständigkeit für die Pflegeberufe?Bild: Mehr Eigenständigkeit für die Pflegeberufe?
Mehr Eigenständigkeit für die Pflegeberufe?
… dürfte Einvernehmen dürfte darüber bestehen, dass die Wertigkeit des Pflegeberufes nicht darin zu erblicken ist, ein Rezept auszustellen und zu unterfertigen! Nehmen wir also die Qualitätsberichte als Maßstab für die Beurteilung der Qualität der medizinischen Behandlungspflege, so muss die Frage nach den Ursachen der Defizite nicht nur erlaubt sein, …
INFORMA Deutschland SE - Die Pflegebranche kennt keine Krise
INFORMA Deutschland SE - Die Pflegebranche kennt keine Krise
… (8.10.2009). Pick spricht auf dem 12. Deutschen IIR Pflege-Management Kongress 2009 (9. und 10. Dezember 2009, Düsseldorf) über Einzelheiten der ersten öffentlichen Qualitätsberichte und die Auswirkungen für Pflegebedürftige und Einrichtungen. Weitere Schwerpunkte der Tagung sind aktuelle Entwicklungen in der Gesundheitspolitik auf die stationäre und …
FH nimmt Qualitätsberichte von Kliniken unter die Lupe
FH nimmt Qualitätsberichte von Kliniken unter die Lupe
„Qualitätsberichte von Kliniken erlauben dem Leser keinen Vergleich von Häusern und Abteilungen.“ Diesen Schluss zieht Thomas Busse, Professor an der Fachhochschule Frankfurt am Main (FH FFM). Er hat über 1100 Qualitätsberichte von Krankenhäusern in Bezug auf die Allgemeinchirurgie ausgewertet. In seiner Forschungsarbeit kommt Busse zu dem Ergebnis, …
Bild: Knappschaftskrankenhaus ist 'Top regionales Krankenhaus'Bild: Knappschaftskrankenhaus ist 'Top regionales Krankenhaus'
Knappschaftskrankenhaus ist 'Top regionales Krankenhaus'
… diesmal die Behandlungen selbst. Dafür sammelte das Recherche-Team des „Focus“ anhand von Ärztebefragungen, Patientenumfragen sowie durch die Auswertung der gesetzlich vorgeschriebenen Qualitätsberichte und die an die Kliniken verschickten Fragebögen eine Vielzahl von Daten, die Aufschluss geben über die Fallzahlen, Nachhaltigkeit des Behandlungserfolgs …
Knappschaftskrankenhaus in den Top 100 der besten Kliniken Deutschlands
Knappschaftskrankenhaus in den Top 100 der besten Kliniken Deutschlands
… Behandlungen selbst. Dafür sammelte das Recherche-Team des „Focus“ anhand von Ärztebefragungen, Patientenumfragen sowie durch die Auswertung der gesetzlich vorgeschriebenen Qualitätsberichte und die an die Kliniken verschickten Fragebögen eine Vielzahl von Daten. Analysiert wurden Fallzahlen, Behandlungserfolg bei OPs, Komplikationsquoten, technische …
Bild: UKR laut F.A.Z.-Ranking Deutschlands bestes UniklinikumBild: UKR laut F.A.Z.-Ranking Deutschlands bestes Uniklinikum
UKR laut F.A.Z.-Ranking Deutschlands bestes Uniklinikum
… Patientenzufriedenheit zugrunde, die regelmäßig von verschiedenen Krankenkassen und der „Weissen Liste“ bundesweit abgefragt werden. Zum zweiten werten die Institute die Qualitätsberichte von mehr als 550 Kliniken mit Informationen zu Patientensicherheit, Fällen je Facharzt bzw. Pflegepersonal, Hygiene, Barrierefreiheit sowie Qualitäts- und Beschwerdemanagement …
Wie Sie als Pflegeanbieter von der Pflegereform profitieren
Wie Sie als Pflegeanbieter von der Pflegereform profitieren
… birgt, können so Anpassungsbedarf identifizieren und gewinnen ein Mehr an Planungssicherheit. Weitere topaktuelle Themen des Kongresses sind: „Die Veröffentlichung der Qualitätsberichte durch den MDK“, „Expertenstandards erfolgreich umsetzen“, „Wie Sie Palliativpflege in Ihrer Einrichtung organisieren“ „Pflegesatzverhandlungen in der Praxis erfolgreich …
Bild: Sozial-Holding Mönchengladbach: „Vollstationäre Pflege ambulantisieren“Bild: Sozial-Holding Mönchengladbach: „Vollstationäre Pflege ambulantisieren“
Sozial-Holding Mönchengladbach: „Vollstationäre Pflege ambulantisieren“
… realisiert werden. Die alten Menschen leben wie in einem Dorf in mehreren kleinen Häusern zusammen. Das ist für Helmut Wallrafen-Dreisow „Zukunftsmusik, die lebbar und wesentlich kostengünstiger ist, als vollstationäre Pflege.“ Kontakt: Helmut Wallrafen-Dreisow, Geschäftsführer der Sozial-Holding GmbH Mönchengladbach E-Mail: Telefon: 02166 / 455110
Bild: Qualitätsreport Krankenhaus 2004 als Open-Source-Studie erschienen: Erste vollständige AnalyseBild: Qualitätsreport Krankenhaus 2004 als Open-Source-Studie erschienen: Erste vollständige Analyse
Qualitätsreport Krankenhaus 2004 als Open-Source-Studie erschienen: Erste vollständige Analyse
Erfüllen Krankenhaus-Qualitätsberichte die gesetzlichen Ziele und Anforderungen? Lassen sich Kliniken und deren Leistungen vergleichen? Wird die geforderte Transparenz erfüllt? Sind Qualitätsberichte auch für die Patienten verständlich? Auf diese und andere Fragen gibt die aktuelle Studie der Rheinischen Fachhochschule Köln (RFH) aus dem Fachbereich …
Sie lesen gerade: Qualitätsberichte in der Pflege - nur Zukunftsmusik?