(openPR) 12. Deutscher IIR Pflege-Management Kongress 2009
9. und 10. Dezember 2009, Renaissance Düsseldorf Hotel
Düsseldorf, 23. Oktober 2009. Pflegeheime können in den nächsten Jahren mit einer steigenden Nachfrage rechnen. Denn die Zahl der Senioren und auch der Pflegebedürftigen steigt. Die Branche hat jedoch mit anderen Problemen zu kämpfen: Personalmangel, Optimierungsbedarf beim Aufnahme-, Case- und Entlassungsmanagement sowie bei der dauerhaften Qualitätssicherung in Krankenhäusern und Altenheimen. Besonders in den Bereichen Pflege und Umgang mit Demenzkranken schnitten viele Einrichtungen bei einer bundesweiten Untersuchung schlecht ab. "Die Ergebnisse zeigen, dass eine Reihe von Einrichtungen zum Teil deutliche Qualitätsdefizite hat und in die Verbesserung seiner Qualität investieren muss", erklärte Dr. Peter Pick (Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e. V.) gegenüber dem Ärzteblatt (8.10.2009). Pick spricht auf dem 12. Deutschen IIR Pflege-Management Kongress 2009 (9. und 10. Dezember 2009, Düsseldorf) über Einzelheiten der ersten öffentlichen Qualitätsberichte und die Auswirkungen für Pflegebedürftige und Einrichtungen. Weitere Schwerpunkte der Tagung sind aktuelle Entwicklungen in der Gesundheitspolitik auf die stationäre und ambulante Pflege, Faktoren für ein erfolgreiches Case-Management sowie personalwirtschaftliche Strategien, um den Fachkräftemangel in Krankenhäusern entgegenzuwirken. Das komplette Programm zur Tagung ist im Internet abrufbar: www.iir.de/pflege
Pflegeberufe müssen wieder attraktiver werden
Der Personalmangel wird in den kommenden Jahren die Pflegebranche besonders fordern. Derzeit arbeiten 810 000 Menschen in der ambulanten und stationären Pflege, davon 235 000 Pflegekräfte. Bis 2020 werden nach Angaben des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung zusätzlich 50 000 Pflegefachkräften benötigt. Die Auswirkungen der demografischen Entwicklung für Krankenhäuser und Altenheime erörtert Prof. Bernd H. Mühlbauer (Fachhochschule Gelsenkirchen) und stellt Lösungsvorschläge zur Personalarbeit der Zukunft vor. Wie die Attraktivität der Pflegeberufe gesichert werden kann, erläutert Joachim Püllen, Geschäftsführer der Kliniken Maria Hilf GmbH. Püllen zählt mit seinem Mönchengladbacher Krankenhaus zu den Top 10 der Unternehmen mit herausragender Personalwirtschaft.
Die Zukunft der Pflege
Aktuelle Änderungen in der Gesundheitspolitik nach der Bundestagswahl diskutieren Wilfried Jacobs (AOK Rheinland/Hamburg - Die Gesundheitskasse), Wolfram-Arnim Candidus (Deutsche Gesellschaft für Versicherte und Patienten e. V.), Bernd Meurer (Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e. V.) sowie der Vorsitzende der Tagung Prof. Bernd H. Mühlbauer (Fachhochschule Gelsenkirchen). Der IIR Pflege-Management Kongress 2009 wird am dritten Tag mit einem Workshoptag (11. Dezember 2009) abgerundet. Stellenabbau und strukturelle Umgestaltungen in Kliniken führten zu vielfältigen Veränderungen im Pflege-Management. In dem Workshop werden Change-Management-Tools erarbeitet, mit denen auch bei knappen Ressourcen Veränderungen erfolgreich gemeistert werden können.