openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Nur der EDV-Fristenkalender reicht für Rechtsanwalt nicht

29.03.201908:58 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Nur der EDV-Fristenkalender reicht für Rechtsanwalt nicht
Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach, LL.M. vertritt Rechtsanwälte im Berufsrecht
Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach, LL.M. vertritt Rechtsanwälte im Berufsrecht

(openPR) Der Bundesgerichtshof hat mit Beschluss vom 28.02.2019 zum Aktenzeichen III ZB 96/18 entscheiden, dass wenn ein Rechtsanwalt mit einem PC- oder Online-Fristenkalender arbeitet, dieser eine Kontrolle durch einen Ausdruck der eingegebenen Einzelvorgange oder eines Fehlerprotokolls erfolgen muss. Unterbleibt eine derartige Kontrolle, so liegt ein anwaltliches Organisationsverschulden vor.



Ein Rechtsanwalt beantragte wegen der Versäumung der Berufungsbegründungsfrist Wiedereinsetzung in den vorigen Stand. Zur Begründung hat er unter Vorlage von eidesstattlichen Versicherungen der Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten vorgetragen, eine Überprüfung habe ergeben, dass zwar die Berufungsbegründungsfrist zutreffend mit der Vorfrist in der Handakte seines Prozessbevollmächtigten eingetragen worden sei und die ansonsten zuverlässige vorgenannte Angestellte die Eintragung im elektronischen Fristenkalender durch Abzeichnung mit Kürzel bestätigt habe, jedoch die Berufungsbegründungsfrist und die Vorfrist nicht im Fristenkalender der verwendeten Software gespeichert gewesen seien. Die Mitarbeiterin sei angewiesen worden, die Berufungsfristen mit rotem Stift unter Angabe des Fristgrundes, einer Vorfrist für Berufung und Berufungsbegründung von jeweils zwei Wochen und der Fristabläufe in die Innenseite der Handakte einzutragen. Anschließend erfolge die Eintragung im elektronischen Fristenkalender. Danach sei die Eintragung durch Abzeichnung mit Kürzel auf der Handakte zu bestätigen. Die Mitarbeiterinnen seines Prozessbevollmächtigten seien angewiesen, die Abzeichnung erst vorzunehmen, nachdem man sich vergewissert habe, dass Frist und Vorfrist ordnungsgemäß im Kalender gespeichert seien.

Es kam, wie es kommen musste, die Berufungsfrist war verpasst und das Berufungsgericht wies die Berufung als verfristet zurück.

Auch die Rechtsbeschwerde beim BGH blieb erfolglos.

Die BGH-Richter führten aus, dass wenn die Fristeingabe in den elektronischen Fristenkalender eingetragen werden und die an- schließende Eingabekontrolle in zwar mehrstufigen, aber ausschließlich EDV-gestutzten und jeweils nur kurze Zeit benotigenden Arbeitsschritten am Bildschirm durchgefuhrt werden, bestehe eine erhohte Fehleranfalligkeit. Den Anforderungen, die an die Uberprufungssicherheit der elektronischen Kalenderfuhrung zu stellen sind, wird durch eine solche Verfahrensweise nicht genugt.

Damit war die Berufungsfrist verpasst, die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand zurecht zurückgewiesen und die Rechtsbeschwerde ebenfalls erfolglos und neben einem sehr unglücklichen eigenen Mandanten hat der Rechtsanwalt nun auch noch einen Haftungsfall für seine Berufshaftpflichtversicherung.

Mehr Informationen auf: http://www.jura.cc

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1043525
 353

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Nur der EDV-Fristenkalender reicht für Rechtsanwalt nicht“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von kanzlei JURA.CC

Bild: Kündigungsgrund Nichtimpfung – droht nicht geimpften Arbeitnehmern die Kündigung?Bild: Kündigungsgrund Nichtimpfung – droht nicht geimpften Arbeitnehmern die Kündigung?
Kündigungsgrund Nichtimpfung – droht nicht geimpften Arbeitnehmern die Kündigung?
Die gesetzliche Impfpflicht rückt in greifbare Nähe. Viele Arbeitnehmer und Arbeitgeber fragen sich, was dies konkret für das Arbeitsverhältnis bedeutet. Es besteht die Gefahr, dass Arbeitnehmer ihren Job verlieren, wenn sie nicht geimpft sind. Aber auch ohne Kündigung durch den Arbeitgeber könnten Arbeitnehmer, die nicht geimpft sind, echte Probleme bekommen. Im Arbeitsrecht gilt der Grundsatz „ohne Arbeit kein Lohn“, das bedeutet, dass ein Arbeitnehmer, der nicht arbeitet, erhält vom Arbeitgeber auch keinen Lohn. Das der Arbeitnehmer n…
Bild: Tödlicher Rückweg von der Arbeit ohne Ausstempeln ist kein ArbeitsunfallBild: Tödlicher Rückweg von der Arbeit ohne Ausstempeln ist kein Arbeitsunfall
Tödlicher Rückweg von der Arbeit ohne Ausstempeln ist kein Arbeitsunfall
Das Bundessozialgericht hat am 06.10.2020 zum Aktenzeichen B 2 U 9/19 R entschieden, dass ein verletzender Sprung auf einer Hüpfburg im Rahmen eines FSJ in einer Bildungs- und Ferienstätte ein Arbeitsunfall darstellt. Aus dem Terminbericht des BSG Nr. 37/20 vom 06.10.2020 ergibt sich: Die Beteiligten streiten darum, ob der tödliche Verkehrsunfall des Ehemanns der Klägerin ein Arbeitsunfall war. Die Klägerin ist die Witwe des Verunfallten, der als Produktionsmitarbeiter tätig war. Am 25.06.2014 verließ er während der Schicht bei laufender Ma…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Besichtigungsansprüche - Rechtsgrundlagen und praktische DurchsetzungBild: Besichtigungsansprüche - Rechtsgrundlagen und praktische Durchsetzung
Besichtigungsansprüche - Rechtsgrundlagen und praktische Durchsetzung
… ein Gutachten zu erstellen hat, - welche tatsächlichen Anhaltspunkte im Quellcode oder in Datenbeständen für bzw. gegen eine Urheberrechtsverletzung sprechen können. Herr Rechtsanwalt Dr. Rauschhofer wird zunächst im juristischen Teil der Veranstaltung einen Überblick über die gesetzlichen Vorschriften und Rechtsprechung geben, strategische Optionen …
Gericht bestätigt - Keine GEZ-Gebühr für Computer mit Internetzugang
Gericht bestätigt - Keine GEZ-Gebühr für Computer mit Internetzugang
BONN – Der Bonner INCLUDED EDV-Service (included.de) sieht sich durch das Verwaltungsgericht Koblenz bestätigt, das entschieden hat: Ein Rechtsanwalt muss für einen beruflich genutzten Computer mit Internetanschluss keine Rundfunkgebühren bezahlen. Zwar könne der Anwalt mit seinem Computer Fernseh- und Hörfunk-Sendungen empfangen, das rechtfertige aber …
Bild: Infinus - Gläubigerversammlung wird nach Tumulten abgebrochenBild: Infinus - Gläubigerversammlung wird nach Tumulten abgebrochen
Infinus - Gläubigerversammlung wird nach Tumulten abgebrochen
Von Dr. Thomas Schulte, Rechtsanwalt in Berlin Dresden, 13.05.2014 – Die lang erwartete Gläubigerversammlung der Future Business KGaA (Fubus) als Muttergesellschaft der insolventen Infinus-Gruppe hat nach stundenlanger Sitzung mit Hunderten von Betroffenen kein Ergebnis gebracht. Die vom Insolvenzverwalter Dr. Bruno Kübler aus Dresden organisierte Versammlung …
Bild: Smart Devices - Zukunft oder Fluch ?Bild: Smart Devices - Zukunft oder Fluch ?
Smart Devices - Zukunft oder Fluch ?
… A*H*W Rechtsanwälte Informatiker Referenten: 1. Informations- und IT-Sicherheit bei Smart Devices: Jörg Veit (Security-Spezialist) und Wolfgang Berx (Consulting Solution Sales) Vodafone GmbHRechtsanwalt Sascha Kremer, LLR Legerlotz Laschet Rechtsanwälte, Köln 2. Mobile Geräte in Großen Unternehmen - Rund ums Arbeitsrecht: Prof. Dr. Andreas Gadatsch, …
Bild: Anwaltshaftung bei Fristversäumnis durch elektronischen FristenkalenderBild: Anwaltshaftung bei Fristversäumnis durch elektronischen Fristenkalender
Anwaltshaftung bei Fristversäumnis durch elektronischen Fristenkalender
… sichergestellt sein, dass keine versehentlichen oder unzutreffenden Eintragungen oder Löschungen erfolgen, die später nicht mehr erkennbar sind. Im konkreten Fall hat ein Rechtsanwalt eine Nichtzulassungsbeschwerde nicht rechtzeitig begründet; seinen Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand lehnte das Bundesarbeitsgericht ab, denn er war nicht …
Bild: Termin- und Fristenkalender 2022 - für einen Rechtsanwalt/eine RechtsanwältinBild: Termin- und Fristenkalender 2022 - für einen Rechtsanwalt/eine Rechtsanwältin
Termin- und Fristenkalender 2022 - für einen Rechtsanwalt/eine Rechtsanwältin
Das Hemili-Haus präsentiert mit dem "Termin- und Fristenkalender 2022 - für einen Rechtsanwalt/eine Rechtsanwältin" eine praktische Hilfe für den Alltag von Rechtsanwälten. Dieser neue Kalender ist optimal für den Arbeitsablauf von Rechtsanwälten ausgelegt. Dabei steht den Rechtsanwälten eine gesamte Seite für Fristen und eine Seite für Termine pro Tag …
Bild: AULINGER Rechtsanwälte | Compliance: Einfaches Dokumentenarchiv zur hochwirksamen SchadensabwehrBild: AULINGER Rechtsanwälte | Compliance: Einfaches Dokumentenarchiv zur hochwirksamen Schadensabwehr
AULINGER Rechtsanwälte | Compliance: Einfaches Dokumentenarchiv zur hochwirksamen Schadensabwehr
Unternehmensrecht | Compliance Einfaches Dokumentenarchiv zur hochwirksamen Schadensabwehr Unternehmen müssen sich immer mehr regulatorischen Vorgaben unterwerfen. Zu deren Einhaltung legen diese Firmen in der Regel umfangreiche IT-Projekte auf oder gründen gar besondere Abteilungen. Dabei vergessen die Verantwortlichen oftmals, dass ein gut geführtes, kostengünstiges Archiv mitunter genauso gute Dienste leisten kann und immer die Basis sein sollte. Bochum / Essen, 11. August 2010 +++ „Nachhaltig gut geführte Unternehmen legen schon immer …
Bild: Digitales Vertragsmanagement – Alle Fristen fest im GriffBild: Digitales Vertragsmanagement – Alle Fristen fest im Griff
Digitales Vertragsmanagement – Alle Fristen fest im Griff
Viele Unternehmen setzen mittlerweile auf Dokumenten-Management-Lösungen, um Dokumente und Informationen zentral abzulegen und so die Effizienz des Unternehmens zu steigern. Ein digitales Vertragsmanagement kann zudem Zeit und Kosten sparen. Gleichzeitig sorgt es für den sicheren Umgang mit vertraulichen Daten. Selten hat ein Unternehmen den Überblick über all seine Verträge. Im Geschäftsalltag werden Vertragsakten wie Leasingverträge, Mietverträge, Dienstleistungsverträge oder Gesellschafterverträge von Mitarbeitern unterschiedlicher Fachbe…
KAMAX setzt auf transparentes Vertragsmanagement mit otris software
KAMAX setzt auf transparentes Vertragsmanagement mit otris software
Dortmund, 10.09.2015 - Als weltweit führender Hersteller hochfester Verbindungselemente für die Autoindustrie bietet KAMAX ein umfassendes und einzigartiges Produktspektrum. Um ihren Ansprüchen von höchster Qualität, führenden Innovationen und der Zufriedenheit von Mitarbeitern und Kunden gerecht zu werden, setzen die Hessen auf modernste Verfahren und Technologien. An 11 internationalen Standorten sind heute über 3.000 Mitarbeiter für den Erfolg des Unternehmens verantwortlich. Das stetig steigende Vertragsvolumen, insbesondere in den Bere…
Online-Strafrecht und Computerforensik - Spuren gibt es immer
Online-Strafrecht und Computerforensik - Spuren gibt es immer
… Bedarfsträger zu sensibilisieren, ihnen die Angebote der IT-Forensik darzubieten und ihnen z. B. für anstehende Durchsuchungen Entscheidungshilfen an die Hand zu geben. Herr Rechtsanwalt Dr. Marco Gercke gibt einen Überblick über die geltenden Strafvorschriften und strafprozessualen Instrumente. Dies umfasst zunächst einen Überblick über die klassischen …
Sie lesen gerade: Nur der EDV-Fristenkalender reicht für Rechtsanwalt nicht