openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Dokumentationspflichten in der „Pflege“ - eine Orientierung im Vorfeld der drohenden „Leitlinienwelle“

02.10.200815:34 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Dokumentationspflichten in der „Pflege“ - eine Orientierung im Vorfeld der drohenden „Leitlinienwelle“
Das kritische Internetportal zum Medizin-, Pflege- und Gerontopsychiatrierecht - Lutz Barth
Das kritische Internetportal zum Medizin-, Pflege- und Gerontopsychiatrierecht - Lutz Barth

(openPR) Mit dem Pflege-Weiterentwicklungsgesetz scheint die Grundlage nunmehr endgültig dafür geschaffen, dass die Pflege vermehrt von den Professionellen den wohlmeinenden Rat erteilt bekommt, sich gewissermaßen einem „vorfachlichen Verständnis“ zu entziehen. Die Rechtsgrundlage für eine derartige Betrachtung scheint im dem § 113a SGB XI (Expertenstandards zur Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität in der Pflege) verortet zu sein, wonach gem. Abs. 3 die Expertenstandards für alle Pflegekassen und deren Verbände sowie für die zugelassenen Pflegeeinrichtungen unmittelbar verbindlich sind.



Hiervon waren und sind freilich die Dokumentationspflichten nicht ausgenommen und sofern die Frage nach den Quellen einer Verpflichtung zur Dokumentation intraprofessionell zu beantworten ist, dürfte die Antwort wenig spektakulär ausfallen.

Im Zuge der allgemeinen Entbürokratisierungstendenzen der Pflege könnte der sprachlich eloquente Hinweis der Autoren Zegelin, Böhme und Jacobs nunmehr eine völlig neue Bedeutung bekommen. Zitat:
„Im Ergebnis sind die Verfasser der Auffassung, dass zu den drei S (satt, sauber und still)
jetzt auch noch die drei D dazu kommen: Pflegefachkräfte dokumentieren sich dumm und dämlich“, so einmütig die Autoren (in, Pflegedokumentation - Rechtliche und pflegefachliche Anforderungen an die Dokumentation unter besonderer Berücksichtigung von DRGs und PQsG (Teil 1) v. Angelika Abt-Zegelin, Hans Böhme, Peter Jacobs, in Die Schwester Der Pfleger 43. Jahrg. 2/04, S. 132 ff.)

Die Pflege könnte sich nunmehr anschicken, ihren Vorstellungen und Wünschen entsprechend einen Expertenstandard zur Dokumentation intraprofessionell zu erarbeiten und entsprechend in einer dem Verfahren des § 113a SGB XI entsprechenden Art und Weise konsentieren zu lassen. Das Maß der gebotenen Dokumentationspflichten wird auf ein Mindestmaß beschränkt und etwaige „vorfachliche“ Sichtweisen – etwa der Juristen – sollten eher mit Skepsis beurteilt werden, könnten diese doch ein „Wermuttropfen“ bei der Beurteilung der Dokumentationspflichten durchaus „kontraproduktiv“ sein, zumal ohnehin nicht selten die höchst bedenkliche These weiter genährt wird, wonach das „Recht“ stets den intraprofessionellen Vorgaben zu folgen hat.

Auch wenn diese These sich im Kern als „Wunsch“ erweist, der der Vater des Gedankens war und ist, ist hier einstweilen eindringlich dafür zu warnen, die Pflicht zur Dokumentation als leidige „Pflichtaufgabe“ zu begreifen, die wegen der Entbürokratisierung willen auf ein Mindestmaß zu beschränken sei. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf die Dokumentation in stationären Pflegeeinrichtungen, in denen vermehrt gerontopsychiatrische und zudem multimorbide Patienten betreut werden. Hier dürfte ohne Frage ein „Mehr“ an Dokumentation einzufordern sein.
Zugleich sollten sich einige Ärztekammern dazu durchringen, sich von ihrer bisherigen Lesart zu den Dokumentationspflichten auch eines Arztes in der Heimdokumentation zu verabschieden. Nach diesseitiger Rechtsauffassung kann kein ernstlicher Zweifel daran begründet werden, dass auch der Arzt resp. die Ärztin zur Dokumentation in der der Heimdokumentation verpflichtet ist (vgl. dazu näher Lutz Barth, Pflicht des Arztes zur Dokumentation und Gegenzeichnung in der „fremden“ (Heim)Dokumentation einer stationären Alteneinrichtung?, auf der Webseite des IQB).

Lutz Barth

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 247629
 71

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Dokumentationspflichten in der „Pflege“ - eine Orientierung im Vorfeld der drohenden „Leitlinienwelle““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IQB - Medizin-, Pflege- und Psychiatrierecht - Lutz Barth

Bild: Wir sollen nicht sterben wollenBild: Wir sollen nicht sterben wollen
Wir sollen nicht sterben wollen
Der „Diskurs“ (?) über das frei verantwortliche Sterben eines schwersterkrankten und sterbenden Menschen ist nach wie vor nicht nur soziologisch unterbelichtet, sondern zeichnet sich insbesondere durch Glaubensbotschaften der selbsternannten „Oberethiker“ und deren „Geschwätzigkeit“ aus. „Lebensschützer“ meinen zu wissen, was die Schwersterkrankten und Sterbenden wünschen und welcher Hilfe diese am Ende ihres sich neigenden Lebens bedürfen. Mit Verlaub: Es reicht nicht zu, stets die Meinungsumfragen zu kritisieren, in denen die Mehrheit der…
Bild: Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubarBild: Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubar
Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubar
Es scheint an der Zeit, in einer hoch emotionalisierten Debatte „Ross und Reiter“ zu benennen, die sich fortwährend um den „Lebensschutz“ scheinbar verdienstbar gemacht haben und unbeirrt auf ihrer selbst auferlegten Mission fortschreiten. Einige politisch Verantwortlichen sind gewillt, die „Sterbehilfe“ gesetzlich zu regeln und wie es scheint, besteht das Ziel in einer strikten Verbotsregelung. Auffällig ist, dass es sich um eine handverlesene Schar von Ethiker, Ärztefunktionären, freilich auch Theologen und Mediziner handelt, bei denen ber…

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Excel Liste - ein verkanntes Datenschutztool das Zeit und Geld spart
Die Excel Liste - ein verkanntes Datenschutztool das Zeit und Geld spart
… spart Leipzig, 01.07.2019. Die DeinData GmbH hat ein komplettes Vorlagensystem in Excel erstellt, welches es kleinen und großen Unternehmen gleichermaßen ermöglicht, Ihren Dokumentationspflichten nach DSGVO nachzukommen. Die DSGVO verlangt von jedem Unternehmer, dass er bestimmte Dokumente erstellen und jederzeit vorzeigbar vorhalten muss. Diese sind …
Mehrsprachigkeit und digitale Spracherfassung in der neuen mobilen Lösung des Branchenspezialisten Risus GmbH
Mehrsprachigkeit und digitale Spracherfassung in der neuen mobilen Lösung des Branchenspezialisten Risus GmbH
… aufzunehmen. Erfreulich ist, dass ausländische Pflegekräfte durchaus einen sehr guten ‚Job’ im Bereich der eigentlichen Pflege machen. Problematisch dabei ist aber, dass Dokumentationspflichten nach dem Pflegequalitätssicherungsgesetz oft zu Problemen führen, da die Fachkräfte der deutschen Sprache (noch) nicht mächtig sind. Dabei hilft eine Software, …
Bild: GDPdU VerfahrensdokumentationBild: GDPdU Verfahrensdokumentation
GDPdU Verfahrensdokumentation
… deutlich verringertem manuellen Aufwand. Die Opti.List Verfahrensdokumentation • beschreibt, wie aufbewahrungspflichtige Daten unveränderbar gespeichert werden • ermöglicht optional die Dokumentationspflichten in den Produktivsystemen • und liefert eine komplette Prozessbeschreibung der Datenarchivierung mit Opti.List. Gegenüber der Finanzverwaltung …
Bild: Compliance / Verfahrensdokumentation -  Vater ProCon mit dem DocSetMinder auf der DMS in KölnBild: Compliance / Verfahrensdokumentation -  Vater ProCon mit dem DocSetMinder auf der DMS in Köln
Compliance / Verfahrensdokumentation - Vater ProCon mit dem DocSetMinder auf der DMS in Köln
… Prüfbarkeit digitaler Unterlagen" (GDPdU) ergeben. Grundsätzlichist der DocSetMinder® ist ein multifunktionales Werkzeug zur Erfüllung von überwiegend gesetzlich vorgeschriebenen Dokumentationspflichten bei Unternehmen und Behörden. Die Einhaltung von Gesetzen und Richtlinien werden grundsätzlich durch organisatorische Maßnahmen sichergestellt die für …
Bild: Josef und Luise Kraft-Stiftung startet bundesweite Initiative zum Thema „Menschenrechte in der Pflege“Bild: Josef und Luise Kraft-Stiftung startet bundesweite Initiative zum Thema „Menschenrechte in der Pflege“
Josef und Luise Kraft-Stiftung startet bundesweite Initiative zum Thema „Menschenrechte in der Pflege“
… Entscheidern aus der stationären Pflege wird das Thema in den Mittelpunkt gestellt, um zu informieren und gemeinsam praxistaugliche Lösungen zu entwickeln. Als Orientierung dient die vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend entwickelte „Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen“ (Pflege-Charta). Mitte Mai veröffentlicht …
Mindestlohn: Lockerung der Dokumentationspflichten
Mindestlohn: Lockerung der Dokumentationspflichten
Zum 1. August 2015 wurden die straffen Dokumentationspflichten des Mindestlohngesetzes (MiLoG) geändert. Ist nun plötzlich alles besser oder entstehen neue Probleme? Seit Beginn 2015 besteht das „Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns“, kurz das Mindestlohngesetz (MiLoG), als Ergebnis einer jahrelangen öffentlichen Debatte in Deutschland. …
Bild: Fälschungen von Pflegeprotokollen - Missstände in PflegeheimenBild: Fälschungen von Pflegeprotokollen - Missstände in Pflegeheimen
Fälschungen von Pflegeprotokollen - Missstände in Pflegeheimen
… fragen wäre lediglich, ob hier bei der Prüfung einer verhaltensbedingten Kündigung eine Abmahnung erforderlich ist und ob die Verstöße gegen die Dokumentationspflichten eine außerordentliche, hilfsweise eine ordentliche Kündigung rechtfertigen. Ob ein sog. kollusives Verhalten zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer vorliegt, muss freilich ermittelt werden. …
Bild: MVZ-Software.com startet: Neues Vergleichsportal für Softwarelösungen in Medizinischen VersorgungszentrenBild: MVZ-Software.com startet: Neues Vergleichsportal für Softwarelösungen in Medizinischen Versorgungszentren
MVZ-Software.com startet: Neues Vergleichsportal für Softwarelösungen in Medizinischen Versorgungszentren
… Gesundheitswesens stellt MVZs vor besondere Herausforderungen: Komplexe Praxisstrukturen, wechselnde Ärzteteams, interdisziplinäre Arbeitsweisen, externe Abrechnungsstellen und hohe Dokumentationspflichten erfordern flexible, skalierbare und leistungsstarke Softwarelösungen. Die passende MVZ-Software kann dabei ein entscheidender Erfolgsfaktor sein – …
Diakonie-Pflege Reinickendorf investiert in neue Informationstechnik
Diakonie-Pflege Reinickendorf investiert in neue Informationstechnik
… auch die umfassende und eingehende Schulung der Mitarbeiter. Mit der neuen Software möchte die Diakonie-Pflege Reinickendorf gGmbH den weiter zunehmenden Dokumentationspflichten gerecht werden. Auch erfolgt künftig ein integrierter und zertifizierter Datenträgeraustausch (DTA) mit den Kostenträgern. Damit entspricht die Diakonie-Pflege Reinickendorf …
Zahnersatz – wer zahlt was? / Kostenfaktor Implantat
Zahnersatz – wer zahlt was? / Kostenfaktor Implantat
… Dr. Luckey. Nach Erstellung des Heil- und Kostenplans schicken Patienten diesen an ihre Krankenkasse, welche die Festzuschüsse ermittelt. Jedoch gilt der Kostenvoranschlag lediglich als Orientierung, Abweichungen von circa 20 Prozent nach oben und nach unten gelten vom Gesetzgeber als akzeptabel. Um noch stärker beim Zahnersatz einsparen zu können, sollten …
Sie lesen gerade: Dokumentationspflichten in der „Pflege“ - eine Orientierung im Vorfeld der drohenden „Leitlinienwelle“