openPR Recherche & Suche
Presseinformation

"Landtag zu spät aufgewacht" – Wahlhürden sollen bis 2022 sinken

21.06.202115:14 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Verfassungsgerichtsverfahren zur Wahl in Königs Wusterhausen führen zur „Lex Strecker/ÖDP“

Düsseldorf/Königs Wusterhausen. Weil er für die Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters in Königs Wusterhausen nicht zur Wahl zugelassen wurde, hat Andreas Strecker Verfassungsbeschwerde vor dem Verfassungsgericht in Potsdam erhoben. Er hatte die gesetzlich geforderte Zahl von Unterstützungsunterschriften nicht erreicht. Das Gericht hatte ihm bescheinigt, dass die Wahl unter erheblichen Einschränkungen stattfinde und der Gesetzgeber hierauf noch keine Rücksicht nähme. Einen Eilantrag verlor er zunächst (VfGBbg 10/21 EA). Die Entscheidung im Hauptsacheverfahren, das auch die ÖDP Brandenburg als Organstreit mit betreibt, steht aber noch aus (Az. VfGBbg 22/21). Nun will der Landtag selbst im Hinblick auf die Verfahren die Hürden pauschal absenken.

Der Düsseldorfer Verwaltungs- und Verfassungsrechtler Robert Hotstegs (41) vertritt die Interessen von Andreas Strecker und des ÖDP Landesverbandes Brandenburg. „Das Kommunalwahlrecht in Brandenburg benachteiligt unabhängige Einzelbewerbungen wie auch Parteien, die nicht in der Stadtverordnetenversammlung oder auf anderer Ebene vertreten sind.“ erläutert Hotstegs. „Das ist in normalen Zeiten schon wegen der Unterstützungsunterschriften bedenklich, weil diese nur auf dem Amt geleistet werden dürfen. In Corona-Zeiten erweist sich diese Klippe aber als dramatisch. Kontakte können nicht vermieden und zeitgleich durch das Wahlrecht erzwungen werden. Das erkennen die Mehrheitsfraktionen im Landtag nun ausdrücklich an und wollen die Hürden senken.“

Der gemeinsame Entwurf von SPD, CDU und Bündnis 90 / Die Grünen sieht vor, dass pauschal nur 50% der Unterschriften geleistet werden müssen. Tatsächliche Corona-Einschränkungen sind dafür nicht erforderlich, die Hürden sollen bis März nächsten Jahres pauschal abgesenkt werden.

„Das unterstreicht, dass während der ‚Bundesnotbremse‘ sogar noch eine weitere Absenkung geboten war.“, so Fachanwalt Robert Hotstegs. „Der Landtag will aber in das laufende Wahlverfahren in Königs Wusterhausen offensichtlich nicht mehr eingreifen. Er ist zu spät aufgewacht. Deshalb überlässt er die schwierige Entscheidung weiterhin dem Landesverfassungsgericht.“

 

Hinweis: Die erste Entscheidung des Verfassungsgerichts für das Land Brandenburg vom 05.05.2021, Az. VfGBbg 10/21 EA, ist unter www.hotstegs-recht.de/verfg abrufbar. Unter diesem Link wird auch die Entscheidung im Hauptsacheverfahren VfGBbg 22/21 veröffentlicht werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1212755
 949

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „"Landtag zu spät aufgewacht" – Wahlhürden sollen bis 2022 sinken“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Hotstegs Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Bild: Nach der Kommunalwahl: ein Jahr Opposition – Zeit für InformationBild: Nach der Kommunalwahl: ein Jahr Opposition – Zeit für Information
Nach der Kommunalwahl: ein Jahr Opposition – Zeit für Information
Informationsrechte für kleine Fraktionen und Gruppen in den „neuen“ Stadträten Düsseldorf. Bald liegt die Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen ein Jahr zurück. Genau der richtige Zeitpunkt schon in der Sommerzeit die eigene Aufstellung zu kontrollieren, empfiehlt Rechtsanwalt Robert Hotstegs. „Viele Oppositions-Fraktionen und -Gruppen müssen sich noch orientieren. Ihnen fehlen oft die notwendigen Informationen aus der Stadtverwaltung, wenn die Mehrheitsfraktionen oder der/die Bürgermeister:in blockieren.“ Da sich entsprechende Anfragen an den…
Irrweg der verkaufsoffenen Sonntage in Corona-Zeiten | Verwaltungsrecht | Pressemitteilung 2020-06
Irrweg der verkaufsoffenen Sonntage in Corona-Zeiten | Verwaltungsrecht | Pressemitteilung 2020-06
Verwaltungsrechtler: Neue Coronaschutzverordnung ist eine Einladung zum Rechtsstreit Düsseldorf. Die ab Donnerstag geltende neue nordrhein-westfälische Coronaschutzverordnung enthält unter anderem die Option, dass Geschäfte an den Sonntagen vom 29. November bis 3. Januar jeweils fünf Stunden lang geöffnet werden dürfen. Diese verkaufsoffenen Sonntage sollen der Entzerrung des Einkaufsgeschehens gelten und dem Infektionsschutz dienen. „Ein Irrweg, der weder von Gesetz noch Rechtsprechung gedeckt ist“, warnt der Düsseldorfer Fachanwalt für Ver…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bayerischer Landtag setzt bei Abstimmungen Barcodeleser der Firma Datawin ein
Bayerischer Landtag setzt bei Abstimmungen Barcodeleser der Firma Datawin ein
Der Bayerische Landtag ermittelt die Ergebnisse von Parlamentsabstimmungen zukünftig mit Barcodelesern des Data Capturing Spezialisten Datawin. Jede namentliche Abstimmung wird darüber abgewickelt und liefert das Beschlussergebnis in Minutenschnelle. Jeder der insgesamt 187 Abgeordneten des Landtags nutzt bei namentlichen Abstimmungen im Landtag spezielle …
Bild: 5. bis 10. März „Landtag live“: Politische Praxiswoche der Kolpingjugend und KLJB BayernBild: 5. bis 10. März „Landtag live“: Politische Praxiswoche der Kolpingjugend und KLJB Bayern
5. bis 10. März „Landtag live“: Politische Praxiswoche der Kolpingjugend und KLJB Bayern
Wir laden die Medien herzlich ein zur Vorstellung des Projekts „Landtag live“ der Kolpingjugend Bayern und Katholischen Landjugendbewegung (KLJB), das vom 5. bis 10. März stattfindet. 16 junge Erwachsene begleiten fast eine Woche lang 16 Landtagsabgeordnete aller vier Fraktionen bei ihrer Arbeit: Sie nehmen mit ihnen an Ausschuss- und Plenarsitzungen …
Bild: Carola Paschold Ausstellung WOMEN im Landtag NRWBild: Carola Paschold Ausstellung WOMEN im Landtag NRW
Carola Paschold Ausstellung WOMEN im Landtag NRW
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kunstfreunde*innen, herzliche Einladung zur Ausstellung Carola Paschold WOMEN im Landtag NRW. Ausstellungsdauer 14.01.2020-28.02.2020. Eröffnung im Foyer der CDU Landtagsfraktion am 14.01.2020, 17:00h. Begrüßung: Angela Erwin MdL Einführung: Dr. Dorothee Achenbach, Kuratorin der Ausstellung. Starke Frauen Unter dem …
Claus Schaffer: „Der Landtag will keine parlamentarische Verantwortung übernehmen"
Claus Schaffer: „Der Landtag will keine parlamentarische Verantwortung übernehmen"
… ohne jede Befassung in einem Anhörungsverfahren einstimmig zur Ablehnung empfohlen. Claus Schaffer, innen- und rechtspolitischer Sprecher der AfD im Schleswig-Holsteinischen Landtag, erklärt dazu:„Der Innen- und Rechtsausschuss wurde wiederholt durch Verfassungsrechtler in öffentlichen Anhörungen darauf hingewiesen, dass die von der Landesregierung beschlossenen …
Bild: Christian Schmitt (FDP) lädt JuLis Saarpfalz in den saarländischen Landtag einBild: Christian Schmitt (FDP) lädt JuLis Saarpfalz in den saarländischen Landtag ein
Christian Schmitt (FDP) lädt JuLis Saarpfalz in den saarländischen Landtag ein
Der FDP Landtagsabgeordnete und JuLi Christian Schmitt hat die JuLis Saarpfalz zu einer Führung durch den saarländischen Landtag eingeladen. Am 25.03. um 16 Uhr beginnt der Rundgang durch den Landtag. Im Anschluss an die Führung informiert Christian Schmitt den Kreisverband der JuLis über die aktuellen Themen im Landtag und steht für Fragen und Anliegen …
Frauen-Anteil in deutschen Parlamenten
Frauen-Anteil in deutschen Parlamenten
… kuerschner.info eine Übersicht zum Frauenanteil in deutschen Parlamenten. Danach liegt in nur drei Parlamenten der Frauenanteil über 40 Prozent, nämlich im neu gewählten Landtag Rheinland-Pfalz, in der Bremischen Bürgerschaft und im Landtag Brandenburg. Den niedrigsten Frauenanteil hat der neu gewählte Landtag von Baden-Württemberg mit 18 Prozent. Nachfolgend …
Volkshandbuch Sächsischer Landtag erscheint neu
Volkshandbuch Sächsischer Landtag erscheint neu
Umfangreiche Informationen über die 132 Abgeordneten des Sächsischen Landesparlaments bietet das "Volkshandbuch Sächsischer Landtag", das am 23. März 2010 erscheint. Das Taschenbuch enthält neben Bildern und Biografien auch Angaben zu den Nebentätigkeiten der Abgeordneten. Listen von Ausschüssen und Gremien zeigen die Arbeitsschwerpunkte der Abgeordneten …
Bild: Petition zur gesetzlichen Regelung vom BrandschutzbeauftragtenBild: Petition zur gesetzlichen Regelung vom Brandschutzbeauftragten
Petition zur gesetzlichen Regelung vom Brandschutzbeauftragten
Im November 2009 hat die Interessengemeinschaft der Brandschutzbeauftragten Rhein- Neckar, gemäß ihrem Grundsatzpapier einen Antrag in den baden- württembergischen Landtag zur gesetzlichen Regelung vom Brandschutzbeauftragten eingebracht. Im März 2010 hat der Landtag von Baden- Württemberg zu diesem Antrag getagt und ihn abgelehnt. Der Landtag von Baden- …
Taschenbuch über Sächsischen Landtag erscheint neu
Taschenbuch über Sächsischen Landtag erscheint neu
Umfangreiche Informationen über die 124 Abgeordneten des Sächsischen Landesparlaments bietet das „Volkshandbuch Sächsischer Landtag“, das am 19. April erscheint. Das Taschenbuch enthält neben Bildern und Biografien auch Angaben zu den Nebentätigkeiten der Abgeordneten. Listen von Ausschüssen und Gremien zeigen die Arbeitsschwerpunkte der Abgeordneten …
Bild: „Landtag live“ – die politische Praxiswoche der Kolpingjugend und KLJB BayernBild: „Landtag live“ – die politische Praxiswoche der Kolpingjugend und KLJB Bayern
„Landtag live“ – die politische Praxiswoche der Kolpingjugend und KLJB Bayern
… konnten und wie viel wir über den Alltag der Politik gelernt haben“, freut sich Katharina Maier (22, Kolpingjugend-Diözesanleitung München und Freising) über das Projekt „Landtag live“ der Kolpingjugend Bayern und der Katholischen Landjugendbewegung (KLJB) Bayern. Vom 8. bis 13. März begleiteten 16 junge Erwachsene fast eine Woche lang 16 Landtagsabgeordnete …
Sie lesen gerade: "Landtag zu spät aufgewacht" – Wahlhürden sollen bis 2022 sinken